Bremskraftverstärker (BKV) defekt: das muss jetzt beachtet werden!

Hat das Fahrzeug einen beschädigten Bremskraftverstärker (BKV)? Dann gibt es im folgenden Beitrag wichtig Infos zu den Anzeichen, der Reparatur / dem Wechsel und zu den Kosten. Zunächst aber eine kurze Übersicht zur Funktion vom Bremskraftverstärker sowie zu den Folgen wenn dieser defekt ist. Beim Betätigen des Bremspedals vervielfacht der Bremskraftverstärker die Pedalkraft des Fahrers. Über den Hauptbremszylinder mit der Bremsflüssigkeit wird die erhöhte Pedalkraft an den Bremssattel und dessen Kolben weitergeleitet. Eine Funktionsbeeinträchtigung oder Beschädigung wird unter anderem durch Verschleiß verursacht, der Hauptbremszylinder kann unter anderem undicht werden. Der benötigte Kraftaufwand zum Betätigen des Bremspedals erhöht sich dadurch deutlich.

Anzeichen – defekter Bremskraftverstärker

Es gibt verschiedene Symptome für einen nicht mehr korrekt funktionierenden Bremskraftverstärker:

  • Beim Motorstart lässt sich das Bremspedal nicht nach unten drücken.
  • Nach dem Start des Motors hört man ein Zischen nahe dem Bremspedal.
  • Es ist deutlich schwerer, das Auto abzubremsen (es hat einen längeren Bremsweg als vorher).
  • Beim Motorstart wird das Bremspedal nicht „weich“.
  • Bei laufendem Motor ist der Widerstand vom Bremspedal identisch, wie bei abgeschalteten Motor.

Um zu prüfen, ob Dein Bremskraftverstärker noch funktioniert, gehst Du folgendermaßen vor: Du drückst bei ausgeschaltetem Motor drei bis fünf Mal das Bremspedal durch, bis es nur noch langsam zurück kommt. Der Fuss bleibt auf dem Bremspedal. Anschließend startest Du den Motor, das Bremspedal sollte nun wieder nachgeben und „weich“ werden. Ist das nicht der Fall, kann davon ausgegangen werden, dass der Bremsverstärker beschädigt ist.

Fahren mit defekter Bremskraftunterstützung und das Thema Hauptuntersuchung!

Mit einem defekten Bremskraftverstärker weiterhin am Verkehr teilzunehmen, ist nicht nur ein Risiko für Dich, sondern auch für die anderen Verkehrsteilnehmer. Selbst wenn das Bremsen mit deutlich erhöhtem Kraftaufwand noch möglich ist, so ist die sichere und zuverlässige Funktion des Bremssystems nicht mehr gegeben. Und die mangelnde Bremskraftverstärkung stellt bei der Hauptuntersuchung einen gravierenden Mangel dar. Die neue HU-Prüfplakette gibt es in diesem Fall natürlich nicht.

Verwechslung möglich: wenn die Bremsfunktion nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht, können auch andere Komponenten des Bremssystems die Ursache sein, wie beispielsweise eine undichte Unterdruckpumpe oder eine beschädigte Unterdruckleitung. Es sollte unbedingt eine Überprüfung in der Werkstatt durchgeführt werden, um die Störquelle eindeutig festzustellen.

Wechsel / Reparatur vom Bremskraftverstärker!

Mit einem beschädigten Bremskraftverstärker bleibt nur die Möglichkeit des Austausches. Es muss ein Neuteil eingebaut werden, aus Sicherheitsaspekten darf eine Reparatur nicht in Betracht gezogen werden. Der Austausch des Bremskraftverstärker sollte immer in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt. Abhängig vom Fahrzeugmodell gibt es unterschiedliche Abläufe, wie das Bauteil gewechselt wird. Bevor der fehlerhafte Bremskraftverstärker ausgetauscht werden kann, müssen in den meisten Fällen zuerst Teile der Bremsanlage entfernt werden, wie etwa das Bremspedal, die Bremsleitungen, der Hauptbremszylinder und die Unterdruckleitung. Das Bremssystem muss dabei geöffnet und dann auch entlüftet werden. Daher empfiehlt es sich, die komplette Bremsflüssigkeit direkt mit austauschen zu lassen. Hersteller von Bremskraftverstärkern sind die Firmen Bosch, ATE oder TRW.

Lesen Sie auch:  Sitzheizung defekt? Symptome, Reparatur, Kosten zusammengefasst!

Kosten vom Tausch des Bremskraftverstärkers!

Für ein Neuteil muss man mit reinen Materialkosten zwischen 50,- Euro und 500,- Euro rechnen. Die Kosten für die neue Bremsflüssigkeit bewegen sich zwischen 20,- und 80,- Euro. Die Arbeitszeit für den Wechsel des Bremskraftverstärkers in der Werkstatt kann stark variieren, je nachdem wie viele andere Komponenten demontiert werden müssen. Zwischen anderthalb und vier Stunden kann der benötigte Zeitaufwand liegen. Die Arbeitskosten liegen bei einem Stundensatz von 100,- Euro somit zwischen 150,- bis 400,- Euro. Die Gesamtkosten für einen Austausch des Bremskraftverstärkers summieren sich nach unserer Rechnung auf 220,- bis 1.000,- Euro. Zu beachten: Wird zum Beispiel nur die Unterdruckleitung als Ausfallursache diagnostiziert und gewechselt, reduzieren sich die Kosten für den Austausch natürlich beträchtlich. Die Gesamtkosten können dann mit etwa 50,- Euro angesetzt werden (halbe Stunde Arbeitsaufwand + Materialkosten von rund 10 bis 20 Euro).

Bremskraftverstärker – die Funktion im Detail

Das Betätigen des Bremspedals wäre ohne den Bremskraftverstärker mit deutlich höherem Kraftaufwand verbunden. Die Kraftverstärkung wird durch Unterdruck erzeugt, welcher entweder vom Motoransaugtrakt oder einer zusätzlichen Vakuumpumpe generiert wird. Der Unterdruck bewirkt mithilfe der Membran im Inneren des Bremskraftverstärkers die Pedalkraftunterstützung. Die benötigte Druckdifferenz auf den beiden Seiten der Membran entsteht durch das Betätigen des Bremspedals, wodurch die Unterdruckseite angesaugt wird und so die Pedalkraft auf die Druckstange zum Hauptbremszylinder verstärkt. Die Funktion des Bremskraftverstärkers ist nur gegeben bei laufendem Motor! Sobald der Motor ausfällt, steht die Bremskraftunterstützung nicht mehr zur Verfügung und es ist ein erheblicher Kraftaufwand zum Treten des Bremspedals notwendig. Das sollte auch unbedingt bei einem etwaigen Abschleppen vom Fahrzeug bedacht werden.

Bremsleitungen durchgerostet / defekt: unsere Tipps!

Bremsleitung defekt durchgerostet Reparatur Kosten e1643205690341 310x165 Bremsleitungen durchgerostet / defekt: unsere Tipps!

Dieselfilter eingefroren? Die Infos einfach und kurz erklärt!!

Dieselfilter eingefroren Kosten Moeglichkeiten 310x165 Dieselfilter eingefroren? Die Infos einfach und kurz erklärt!!

Bremssattel / Bremszange fest? Das gilt es zu beachten!

Bremssattel fest Kosten Reparatur anzeichen bremsscheibe blau 310x165 Bremssattel / Bremszange fest? Das gilt es zu beachten!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:03:06

2025 BYD Dynasty D: Luxus-SUV der Zukunft auf der Shanghai Auto Show

Willkommen zum Bericht über den neuen BYD Dynasty D, der auf der Shanghai Auto Show 2025 seine Weltpremiere gefeiert hat. Mit diesem riesigen Elektro-SUV setzt...
00:07:07

Sunbox Campers Umbau: So wird der VW ID. Buzz zum cleveren Camper

Es mag für manche ungewohnt klingen, aber elektrische Campervans sind Realität. Auch wenn sie noch eine Nische bedienen, finden immer mehr Menschen Gefallen daran,...
00:02:40

Yamaha Tricity 300 (2025): Dreirad-Scooter für den Stadtverkehr!

Der Yamaha Tricity 300 für das Modelljahr 2025 setzt auf das bewährte Konzept eines dreirädrigen Scooters, das besonders im Stadtverkehr für mehr Stabilität und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Frisch den Führerschein? 5 Tuning-Fallen, die dich den Versicherungsschutz kosten können

Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...