Die Drehmomentangaben für H&R-Spurverbreiterungen!

Die korrekte Montage von H&R TRAK+® Spurverbreiterungen ist entscheidend für die Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs.

Dieser Artikel stellt eine umfassende Anleitung bereit, um Ihnen bei der Installation und Wartung der Spurverbreiterungen zu helfen.

Drehmomentangaben H&R-Spurverbreiterungen

Beachten Sie, dass die Spurverbreiterungen ausschließlich für den Einsatz in straßenzugelassenen Fahrzeugen konzipiert sind. Beginnen Sie mit der sorgfältigen Reinigung der Mittenzentrierung und Anlagefläche am Fahrzeug.

Dies verhindert, dass Schmutz und Rost die Installation beeinträchtigen. Überprüfen Sie die Passgenauigkeit der Spurverbreiterung in der Felge und an der Achsanlagefläche. Es ist wichtig, dass keine Spielräume bestehen und die Spurverbreiterung bündig anliegt.

Bei der Montage müssen Sie eventuell vorhandene Zentrierstifte, Halteklammern und Bremsscheibenbefestigungsschrauben entfernen, falls dies laut Teilegutachten oder ABE erforderlich ist. Die Befestigung der Spurverbreiterung erfolgt mit den mitgelieferten Schrauben, wobei die Mindesteinschraubtiefe je nach Gewindetyp variiert.

Ein kritischer Aspekt ist das Anzugsmoment, das gemäß den Angaben des Fahrzeugherstellers für die Befestigung von Serienrädern und dem Teilegutachten für die Spurverbreiterung erfolgt. Die Schraubenköpfe dürfen nicht aus der Spurverbreiterung herausstehen, und es muss die Freigängigkeit der Schrauben zu Fahrzeuginnenteilen geprüft werden.

Überprüfung der Länge der Serienradschraube

Ein weiteres Detail ist die Überprüfung der Länge der Serienradschraube im Vergleich zur Dicke der Spurverbreiterung. Ist die Radschraube zu lang, muss sie gekürzt oder ausgetauscht werden. Nach der Montage der Spurverbreiterungen ist es unerlässlich, die Freigängigkeit der Räder und die notwendige Radabdeckung zu prüfen.

Beachten Sie, dass die Verwendung von Stahlfelgen ab März 2011 generell ausgeschlossen ist, sofern im Teilegutachten nicht anders angegeben. Nach der Montage und einer Fahrstrecke von etwa 100 km ist es wichtig, alle Radschrauben nachzuziehen.

Der Einbau von Spurverbreiterungen erfordert Fachwissen und sollte daher idealerweise in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge mit Hybrid- oder Elektroantrieb.

Die Einbauanleitung, Sicherheits- und Pflegehinweise sind stets im Fahrzeug aufzubewahren und bei jedem Radwechsel zu beachten. Bei Unklarheiten oder Beanstandungen sollten Sie sich an Ihren Händler oder die Montagewerkstatt wenden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Reinigung: Beginnen Sie mit dem sorgfältigen Reinigen der Mittenzentrierung und Anlagefläche am Fahrzeug mit einer Drahtbürste, um Schmutz und Rost zu entfernen.
  2. Passgenauigkeit prüfen: Legen Sie die Spurverbreiterung in die Felge und stellen Sie sicher, dass sie spielfrei an der Innenfase und Mittenzentrierung anliegt.
  3. Montage: Setzen Sie die Spurverbreiterung auf die Mittenzentrierung am Fahrzeug auf und überprüfen Sie erneut die Passgenauigkeit.
  4. Vorbereitung des Fahrzeugs: Entfernen Sie eventuell vorhandene Zentrierstifte, Halteklammern und/oder überstehende Bremsscheibenbefestigungsschrauben, falls erforderlich.
  5. Schraubenbefestigung: Befestigen Sie die Spurverbreiterung mit den mitgelieferten Schrauben am Fahrzeug. Beachten Sie die Mindesteinschraubtiefe der Schrauben für verschiedene Gewindetypen.
  6. Anzugsmomente: Die aktuellen Anzugsmomente für die Befestigung der Spurverbreiterungen entnehmen Sie den Angaben des Fahrzeugherstellers und dem Teilegutachten.
  7. Schraubenköpfe: Stellen Sie sicher, dass die Schraubenköpfe nicht aus der Spurverbreiterung herausstehen.
  8. Freigängigkeitsprüfung: Prüfen Sie nach der Montage die Freigängigkeit der Schrauben zu Fahrzeuginnenteilen wie ABS-Sensoren und Bremsanlagen.
  9. Serienradschrauben: Überprüfen Sie die Länge der herausstehenden Serienradschraube. Sie muss kleiner sein als die Dicke der Spurverbreiterung.

Befestigung der Spurverbreiterung

    • Gewinde M12x1,25: Mind. 8.0 Umdrehungen (ca. 10 mm Gewinde)
    • Gewinde M12x1,5: Mind. 6.5 Umdrehungen (ca. 10 mm Gewinde)
    • Gewinde M12x1,75: Mind. 6.5 Umdrehungen (ca. 12 mm Gewinde)
    • Gewinde M14x1,25: Mind. 9 Umdrehungen (ca. 12 mm Gewinde)
    • Gewinde M14x1,5: Mind. 7.5 Umdrehungen (ca. 11 mm Gewinde)
    • Gewinde 1/2“ UNF: Mind. 8.0 Umdrehungen (ca. 11 mm Gewinde)
    • Gewinde M15x1,25: Mind. 8.0 Umdrehungen (ca. 10 mm Gewinde)
  • Aktuelle Anzugsmomente: gemäß Fahrzeughersteller und Teilegutachten.
  • Freigängigkeit der Schrauben: Prüfen nach Montage; keine Interferenz mit ABS-Sensoren, Bremsanlagen etc.
  • Länge der Serienradschraube: Muss kleiner als Dicke der Spurverbreiterung sein; bei Bedarf kürzen oder austauschen.
  • Einbau nur in Fachwerkstätten: Speziell bei Hybrid-/Elektrofahrzeugen.
  • Verwendung von Stahlfelgen: Ausgeschlossen, falls nicht im Teilegutachten freigegeben (ab März 2011).
  • Nachträgliche Bearbeitung und Rücknahme: Nicht erlaubt bzw. nur bei unmontierten Neuteilen in Originalverpackung.
  • Pflegehinweise: Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden; regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
  • Probefahrt und regelmäßige Kontrollen: Nach Einbau und bei jedem Radwechsel durchführen.

gängige Drehmomentangaben Spurverbreiterungen

Beim Einbau von Spurverbreiterungen sind die Drehmomentangaben von entscheidender Bedeutung, um eine sichere und korrekte Installation zu gewährleisten. Hier sind einige allgemeine Angaben zu Drehmomentwerten, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Für 7/16″ Bolzen wird ein Drehmoment von 95 Nm empfohlen.
  • Bei 12 mm Bolzen sollten Sie 108 Nm anwenden.
  • 1/2″ Bolzen erfordern in der Regel 115 Nm.
  • Für 14 mm Bolzen wird ein Drehmoment von 129 Nm vorgeschlagen.
  • Bei 9/16″ Bolzen sollten 176 Nm verwendet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte als allgemeine Richtlinien dienen und es empfehlenswert ist, immer die spezifischen Empfehlungen des Herstellers zu befolgen. Wenn keine spezifischen Anweisungen vorliegen, kann als Faustregel etwa die Hälfte des für die Radbolzen vorgeschriebenen Drehmoments für die Spurverbreiterungen verwendet werden.

Wenn die Radbolzen mit einem Drehmoment von 100 ft-lbs (etwa 136 Nm) angezogen werden sollen, könnten die Spurverbreiterungsbolzen dementsprechend mit 50 ft-lbs (etwa 68 Nm) angezogen werden.

Für M12-Bolzen wird ein Bereich von 110 – 130NM (Referenzwert: 113NM oder 83.3 ft-lb) empfohlen. Bei M14-Bolzen sind es 180 – 201NM (Referenzwert: 181NM oder 133.5 ft-lb) für Stahlfelgen und 140NM (103.5 ft-lb) für Aluminiumfelgen.

Zusammenfassend: Die Einhaltung der Hinweise gewährleistet die sichere Funktion und Zulässigkeit der H&R Spurverbreiterungen. Eine fachgerechte Installation schützt vor potenziellen Personen- und Sachschäden und stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug optimal und sicher auf der Straße liegt.

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:02:32

2025 Range Rover Sport SV Black Sondermodell mit V8-Wucht!

Range Rover präsentiert mit dem Sport SV Black ein Sondermodell, das optisch wie technisch Eindruck macht. Die neue Variante basiert auf einer bekannten Ausstattungslinie, setzt...
00:06:43

Grounded G3: E-Campervan mit Komfort – aber auch Kompromissen!

Mit dem Grounded G3 kommt ein neuer Player im Segment der E-Campervans auf den Markt – auf Basis des vollelektrischen Chevrolet BrightDrop Zevo 400...
00:04:26

Omoway Omo X – Elektroroller mit Autopilot und KI

Autonom fahren, selbstständig zur Ladestation rollen und Hindernissen ausweichen – klingt nach einem Elektroauto, ist aber ein Elektroroller. Genauer gesagt der Omoway Omo X, den...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...
00:03:45

FacteurDix LINE: Zwischen Dreirad und Sportwagen für L5e!

Der FacteurDix LINE ist kein klassisches Auto, kein typisches Dreirad, und ganz sicher kein Fahrzeug, das sich an Konventionen hält. Das französische Start-up FacteurDix aus...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:07:53

BMW M2 CS (G87) bricht Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife

Der neue BMW M2 CS hat sich am 11. April 2025 eindrucksvoll auf der Nürburgring-Nordschleife in Szene gesetzt. Mit einer Rundenzeit von 7:25,5 Minuten auf...