VerschiedenesTipp: So wird ein Insektenreiniger korrekt benutzt!

Tipp: So wird ein Insektenreiniger korrekt benutzt!

In der Regel ist grober Schmutz am Fahrzeug relativ leicht zu entfernen – beispielsweise mithilfe einer Vorwäsche oder der Zwei-Eimer-Handwäsche. Darauf sind wir schon umfangreich mit unserem Beitrag „Autowäsche / Handwäsche / Autowachs – so gehts!“ eingegangen. Jedoch kommt es manchmal zu äußerst groben Verschmutzungen durch Insekten, was vor allem bei Autobahnfahrten, bei Fahrten in der Dämmerung oder allgemein bei Fahrten mit hohem Tempo der Fall ist. Dieses Problem kennen insbesondere auch Motorradfahrer, wenn das Visier des Helms oder die Scheibe wieder komplett voll mit Fliegen und anderen Insekten ist. Insekten auf dem Lack oder auf der Windschutzscheibe sind optisch nicht sonderlich schön und können auf längere Zeit sogar Schäden am Lack verursachen. Viele versuchen, die Rückstände mit Küchenrollen oder anderen herkömmlichen Haushaltsgegenständen zu entfernen, wovon wir aber definitiv abraten, um Beschädigungen zu vermeiden.

Insektenreiniger kann helfen

Hier kann ein guter Insektenreiniger dabei helfen, die Rückstände schonend und ohne viel Aufwand zu beseitigen. Die Auswahl entsprechender Reiniger ist allerdings riesig und selbstverständlich versprich jedes Mittel, das Beste und Effektivste zu sein, was jedoch nicht immer der Wahrheit entspricht. Einen qualitativ hochwertigen Reiniger erkennen Sie daran, dass die Konsistenz dickflüssig ist und eher an ein Gel als eine wirkliche Flüssigkeit erinnert. Solche gelartigen Reiniger haben den Vorteil, dass sie länger auf den Rückständen verbleiben – im Gegensatz zu extrem flüssigen Reinigern, die relativ schnell gerinnen oder einfach herunterlaufen. Ein solcher Reiniger muss auf die verschmutzten Stellen aufgetragen werden (zum Beispiel Motorhaube, Frontschürze, Seitenspiegel oder Windschutzscheibe) und im Anschluss für 3 bis 5 Minuten einwirken. Nach dieser Zeit wird ein Hochdruckreiniger oder auch ein Wasserschlauch verwendet, um sowohl Reiniger, als auch Insektenreste gänzlich von den entsprechenden Stellen zu entfernen – Ihr Auto sieht wieder sauber und gepflegt aus.

Was sollte man vermeiden?

Was bei der Entfernung von Insektenresten vermieden werden sollte sagen wir Euch jetzt. Ein Wegkratzen oder auch Einweichen der Reste mithilfe von Zeitungspapier oder ähnlichem sollte, wie schon gesagt, vermieden werden. Klar, beim Visier eines Motorradhelms mag das bis zu einem gewissen Grad noch vertretbar sein, nicht aber beim Lack, da dieser dadurch auf Dauer mehr oder weniger schwer beschädigt wird! So kann es zum Beispiel zu Lackabplatzern oder auch Roststellen kommen, was durch die Verwendung eines Reinigers ganz einfach vermieden werden kann. Dadurch schützt man das Bankkonto automatisch vor teuren Schäden.

Wie geht es richtig und schonend?

Mithilfe eines speziellen Reinigers oder Gels kann die Entfernung der hartnäckigen Rückstände effektiv und vor allem schonend vonstattengehen. Die Reiniger sorgen dafür, dass die Reste eingeweicht werden und sich somit im Endeffekt leicht lösen. Wie bereits erwähnt ist vor allem die Verwendung eines speziellen Gels zu empfehlen, da dieses nicht so schnell gerinnt (vor allem auf den steilen Passagen der Front) und länger auf den Resten verbleibt. Nun sprühen Sie bevor Sie Ihr Auto Waschen den Reiniger zur Entfernung der Insekten auf die entsprechenden Stellen des Fahrzeugs. Danach muss das Mittel für eine kurze Zeit einwirken – die genaue Dauer ist auf der Flasche des Reinigers zu finden und kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. In der Regel sollten aber 2-3 Minuten ausreichen. Nach dieser Einwirkzeit erfolgt die Entfernung von Reiniger und Insektenresten mithilfe eines Hochdruckreinigers. Hierbei sollten Sie aber beachten, auf nicht zu kurze Distanz den Lack zu besprühen, da es sonst zu Beschädigungen durch die Insektenreste kommen kann.

Tipp: Insekten, Teer oder Harz auf dem Fahrzeug? So wird der Schmutz entfernt!

Wenn nach diesem Vorgang noch nicht alle Rückstände der Insekten beseitigt sind, können Sie den eben beschriebenen Ablauf ganz einfach wiederholen. Durch das enthaltene Eiweiß kann es aber auch sein, dass sich manche Reste kaum entfernen lassen, was ein Kneten der entsprechenden Stellen erforderlich macht. Für diesen Fall können Sie besondere Reinigungsknete kaufen, welche extra für den Lack von Autos geeignet ist. Solch eine Knete wird zusammen mit einem Gleitmittel verwendet. Zuerst sprühen Sie das Gleitmittel auf die Stellen, an denen Sie später Kneten möchten. Im Anschluss daran erwärmen Sie die Knete in Ihrer Hand und formen Sie zu einer Scheibe, mit der Sie dann über die eingesprühten Stellen fahren (in Zick-Zack-Bewegungen). Achten Sie währenddessen darauf, nicht zu stark zu drücken und zu gewährleisten, dass auch ausreichend Gleitmittel vorhanden ist. Des Weiteren müssen Sie die Knete in regelmäßigen Abständen wieder neu zusammenfahren bzw. neu kneten, um dreckige Rückstände zu entfernen, die ansonsten für unschöne Kratzer im Lack sorgen könnten.

Lesen Sie auch:  BMW SIM Live 2020: BMW Motorsport SIM Racing kürt die Besten!

Danach: Lackversiegelung oder Autowachs nutzen!

Egal, ob Sie nur Reiniger, nur Knete oder auch beides verwendet haben. Sie sollten im Anschluss sollten eine Lackversiegelung oder ein Autowachs verwenden, sofern dies nötig ist. Ob das der Fall ist, kann mithilfe vom Beading-Sheeting-Test überprüft werden. Hier sprühen Sie mit einer Sprühflasche oder ähnlichem Wasser auf den Lack und prüfen, ob es zur Bildung von Tröpfchen kommt, die später leicht abfließen (Beading). Beim Sheeting ist es so, dass das Wasser abfließen sollte, ohne irgendwelche Rückstände oder auch Lachen zu bilden. Wenn beides nicht der Fall ist, sollten Sie zum Schutz des Lacks eine Versiegelung oder ein Wachs auftragen. Das sorgt übrigens auch für eine leichtere Reibung und für eine Minimierung der möglichen Schäden durch Insekten. PS: Kann man eigentlich im Winter die Waschstraße nutzen? Unser Beitrag „Autowäsche im Winter: Hier finden Sie ein paar Tipps!“ hat die Antwort.

zusammenfassende Informationen um Thema „Insektenflecken vom Auto entfernen“:

  • Insekten können in größeren Mengen die Sicht durch die Windschutzscheibe behindern
  • manche Insekten besitzen genug Säuregehalt, um ätzend auf den Autolack zu
  • Vorgehensweise mit Wasser
    – wasche das Auto
    – Insekten mit Seife & Wasser entfernen
    – Stelle befeuchten, Seife auf ein Tuch geben, in kreisförmigen Bewegungen schrubben (notfalls kraftvollere Bewegungen)
    – sind sie nicht ganz weg oder löst sich bei der Reinigung der Autolack, dann hör mit dem Schrubben auf
  • Insektenentferner nutzen
    – gibt es im Supermarkt / Baumarkt sowie im Auto-Fachhandel
    – Reinigungsmittel auf die Stellen aufsprühen, die betroffen sind
    – dann entfernen
  • die Stellen mit WD-40 säubern
    – Sprüh das Mittel auf die Stellen
    – etwa 30 Sekunden lang einziehen lassen
    – abwischen
  • für starke Flecken
    – Haushaltsnatron auf die Windschutzscheibe auftragen
    – fusselfreies Mikrofasertuch mit einer Kombination aus Wasser und Reinigungsmittel nehmen
    – Scheibe abwischen
  • Cola auf die Problemzonen auftragen
    – die chemische Kombination + Kohlensäure helfen beim Lösen der Flecken
    – danach die Windschutzscheibe mit Reiniger und Wasser säubern
  • Info: das Auto öfter reinigen, so setzen sich die Rückstände nicht so fest und die Säure der Insekten frisst sich nicht in den Autolack

Die 10 häufigsten Fehler von Autofahrern im Winter

schnee durchdrehende raeder e1607247966714 310x165 Die 10 häufigsten Fehler von Autofahrern im Winter

Gefrorene Autoscheiben? Das sollte man vermeiden!

Windschutzscheibe Kratzen gefroren Eiskratzer1 310x165 Gefrorene Autoscheiben? Das sollte man vermeiden!

Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

starthilfe geben Anleitung Starthilfekabel Powerbank e1607414748166 310x165 Starthilfe geben: So wird die Autobatterie überbrückt!

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel