Wenn sich die Heckklappe des Autos nicht mehr schließen lässt, wird sie zum Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer. Auch bei der Hauptuntersuchung wird der Defekt Schwierigkeiten bereiten. Der Grund für die Störung kann dabei vielfältig sein. Ein verschlissenes Scharnier/Dichtung, ein defektes Schloss oder Materialverschleiß an anderen Bauteilen können bewirken, dass die Heckklappe sich nicht mehr ordnungsgemäß schließen lässt. Und wird die Klappe elektrisch gesteuert, können die Ursachen zudem elektronischer Natur sein. Im folgenden Ratgeber erfährst du mehr über die anfallenden Kosten einer Reparatur und was es dabei zu beachten gilt.
Trotz Defekt weiterfahren?
Da eine nicht schließende Heckklappe ein direktes Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer darstellt, sollte mit dem Auto schnellstmöglich eine Autowerkstatt angesteuert werden. Auch für die zweijährliche HU besteht ein Risiko. Denn der Defekt stellt einen „erheblichen Mangel“ dar, womit die HU nicht bestanden wird. Sollte lediglich ein elektrisches Problem vorliegen, die Klappe aber noch per Hand verschlossen werden können, wird dies allerdings nicht bemängelt werden.
Optionen zur Reparatur und was kosten sie?
Das Problem, respektive die Ursache, ist ausschlaggebend für die Reparaturmaßnahmen. Einer der häufigsten Problemstellen ist das Heckklappenschloss, das nicht mehr korrekt ineinandergreift. Auch ein durch häufigen Gebrauch verschlissener Fanghaken oder Schließkeil (Gegenstück des Schlosses an der Karosserie) ist eine häufig auftretende Ursache. Sollte das Heckklappenschloss ausgetauscht werden müssen, fallen Kosten in Höhe von ca. 30 bis 350 Euro an. Meist genügt es, einzelne Teile der Verkleidung zu demontieren, um den Austausch vorzunehmen. Bei der Reparatur eines elektrischen Heckklappenschlosses muss nach erfolgreichem Austausch eine erneute Grundeinstellung der Heckklappenelektronik durchgeführt werden.
Der Arbeitsaufwand liegt je nach Modell und Umfang der Reparaturmaßnahmen bei 30 Minuten bis maximal zwei Stunden. Geht man von einem Stundenlohn von 80 Euro aus, errechnen sich Arbeitskosten von 40 bis 160 Euro. Sollte hingegen der Austausch des Fanghakens/Schließkeils vonnöten sein, ist mit Materialkosten von nur 10 bis 50 Euro und ca. 20 Minuten Arbeitsaufwand zu rechnen. Es ergeben sich Kosten von ca. 30 bis maximal 80 Euro.
In vereinzelten Fällen kann auch eine Neueinstellung der Heckklappe das Problem beheben, falls sie sich durch das Alter und den Verschleiß etwas verzogen hat. Die Neujustierung von Scharnieren, Anschlagpuffern und Heckklappenschloss kann bereits Wunder wirken. Sollten allerdings diverse Dichtgummis ersetzt werden müssen, dann schlägt sich das im Aufpreis und dem Mehraufwand natürlich nieder.
Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.
Meist haben wir in unseren Reparaturanleitungen auch erste Anhaltspunkte zu den ungefähren Kosten aufgeführt.
Das Ziel von unserem „Autoreparatur Ratgeber“ ist es, mit ersten Tipps einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu schaffen.
Bei meinem Auto schließt der Kofferraum seit heute nicht mehr. Ich denke es wird an den Heckklappenschloss liegen, werde aber bald eine Kfz Werkstatt aufsuchen. Gut zu wissen, dass wenn das Heckklappenschloss ausgetauscht werden muss, Kosten in Höhe von ca. 30 bis 350 Euro anfallen.