Welche Symptome hat ein defektes Motorsteuergerät?

[Update: 23.09.2023] Ist das Motorsteuergerät eventuelle defekt? Wir kennen die gängigen Symptome, wir kennen den Ablauf der Reparatur / dem Wechsel und auch zu den anfallenden Kosten haben wir ein paar Infos vorliegen. Doch, vorab ein paar technische Details. Das Motorsteuergerät ist auch bekannt als Steuergerät, ECU (=Engine Control Unit) oder ECM (=Electronic Control Module). Es ist vergleichbar mit einem kleinen Computer, der die Komponenten des Motors steuert und aufeinander abstimmt. Alle Sensordaten treffen im Motorsteuergerät zusammen. Eine wichtige Aufgabe ist die Regelung des Verbrennungsprozesses. Dadurch beeinflusst das Motorsteuergerät auch die Abgasemissionen und den Kraftstoffverbrauch. Verschleiß, der Eintritt von Öl oder Wasser und kalte Lötstellen können dem Gerät aber zum Verhängnis werden.

defektes Motorsteuergerät

Welche Symptome und Anzeichen deuten auf einen Defekt im Motorsteuergerät? Es gibt verschiedene Hinweise auf einen Defekt im Motorsteuergerät. Hier sollte man aber wissen, dass eine umfangreiche Diagnose nötigt ist, um auszuschließen, dass die Ursache für das Symptom an einem anderen Bauteil des Motors liegt. Folgende Symptome deuten auf eine defekte Motorsteuerung: eine Leuchte (MKL) im Kombiinstrument leuchtet auf, der Motor läuft nicht rund oder ruckelt, hin und wieder springt der Motor nicht an, Leistungsverlust, der Kraftstoffverbrauch steigt an, der Motor geht einfach aus.

Reparatur / Wechsel & Hauptuntersuchung

Es macht bei den meisten Fahrzeugen nur wenig Aufwand, das Motorsteuergerät auszubauen. Wird eine Verkleidung abgebaut, ist das Motorsteuergerät größtenteils schon erreichbar. Oft kann das Motorsteuergerät auch instand gesetzt werden, dafür wird es meistens zu einem speziellen Fachbetrieb geschickt. Die Instandsetzung ist oft günstiger, als ein neues Motorsteuergerät zu kaufen. Hier liegt der Nachteil aber in der längeren Wartezeit, die das Fahrzeug in der Werkstatt bleiben muss. Und bei der Instandsetzung gibt es noch ein Risiko.

Es kann passieren, dass die Spezialwerkstatt sagt, sie können es nicht reparieren, dann fallen die Kosten für Diagnose trotzdem an. Kann das vorhandene Steuergerät nicht instand gesetzt werden, kann womöglich ein gebrauchtes Steuergerät genutzt werden. Diese Lösung ist besonders für ältere Fahrzeuge beliebt. Wurde das Steuergerät eingebaut, muss es in der Regel noch angelernt und codiert werden. Mit einem defekten Steuergerät sollte das Fahrzeug übrigens nicht zur Hauptuntersuchung vorgestellt werden. Sollte der Motor trotz des Defektes zwar noch laufen, kann es sein, dass die Abgaswerte dennoch nicht passen. So wird die HU nicht bestanden.

Mit defektem Motorsteuergerät fahren?

Wenn der Motor noch läuft, kann man in der Regel noch fahren. Aber am besten nur zur nächsten Werkstatt. Der Fehler sollte schnellstmöglich behoben werden, sonst gibt es die Gefahr, dass der Motor einfach, während der Fahrt ausgeht. Je nach Verkehrssituation kann das für den Fahrer des defekten Fahrzeugs als auch für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich werden. Und was kostet die Reparatur oder der Austausch des Motorsteuergerätes? Die Kosten sind abhängig vom Fahrzeug und davon, ob das Gerät instandgesetzt werden kann oder ausgetauscht werden muss. Für die Instandsetzung wird das Gerät ausgebaut und verschickt.

Die Kosten für die Instandsetzung liegt bei 200,- bis 600,- Euro. Ein neues Steuergerät kostet 600,- bis 2.000,- Euro, je nach Fahrzeugmodell. Es gibt Ausnahmefälle, die sogar noch höher liegen. Bosch ist ein bekannter Ersatzteilhersteller. Der Ein- und Ausbau verursacht ebenfalls Kosten. Er dauert inklusive Anlernvorgang ca. anderthalb bis zwei Stunden. Liegt der Stundensatz bei 100,- Euro, betragen die Arbeitskosten zwischen 150,- und 200,- Euro.

Welche Aufgaben hat das Motorsteuergerät?

Das Motorsteuergerät ist eine Art Minicomputer (Microcomputer). Er sammelt alle Daten von den Sensoren und wertet diese Daten aus. Dies betrifft: die Gaspedalstellung, die Kühlwassertemperatur, den Kraftstoffdruck, die Nockenwellenstellung, den Öldruck, die Öltemperatur, den Restsauerstoffgehalt, den Umgebungsdruck und viele andere. Aus diesen Daten bestimmt das Motorsteuergerät das perfekte Kraftstoff-Luft-Gemisch, den passenden Zündzeitpunkt, die Abgasrückführung oder die Regeneration des Rußpartikelfilters. Somit kann gesagt werden, das Motorsteuergerät ist verantwortlich für die Effizienz des Motors, die Abgasemissionen und den Kraftstoffverbrauch. Die meisten Fahrzeuge haben ein Motorsteuergerät. Manche Modelle haben sogar zwei.

Alles über defekte Steuergeräte: Symptome, Kosten und Reparatur

Ein defektes Steuergerät in Ihrem Fahrzeug kann eine Vielzahl von Problemen verursachen. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um teure Folgeschäden zu vermeiden.

Die wichtigsten Symptome eines defekten Steuergeräts

Bekannte Anzeichen für ein defektes Steuergerät sind:

  • Motorkontrolllampe (MIL-Anzeige), die im Kombiinstrument aufleuchtet
  • Ein Auto, das im Notlauf fährt
  • Das Auto ruckelt oder wenn der Motor nicht mehr auf allen Zylindern läuft
  • Kontrolllampen im Cockpit, die sporadisch oder dauerhaft aufleuchten
  • Unruhiger oder ruckelnder Motorlauf
  • Begrenzte Motorleistung
  • Kein Starten des Motors oder ein sporadisch nicht startender Motor

Kosten für Reparatur / Austausch des Motorsteuergeräts

Eine Reparatur liegt in der Regel zwischen 250,- bis 450,- Euro. Sollte ein kompletter Austausch notwendig sein, können die Kosten für ein Neuteil je nach Fahrzeug zwischen 750,- bis 1.000 EUR betragen. Für Importmarken können die Kosten sogar noch höher liegen. Zusätzlich können Kosten für das Neuprogrammieren der Wegfahrsperre und das Anlernen eines Neuteils anfallen, größtenteils zwischen 50 und 100 Euro.

Kann man ein Motorsteuergerät reparieren?

Ja, viele elektronische Steuergeräte können heutzutage repariert werden. Zu den häufigsten Fehlern zählen unrunder Motorlauf, kein Fahrzeugstart oder AGR-Ventilfehler.

Ist Fahren ohne Motorsteuergerät möglich?

RECHTLICH gesehen ist das Fahren ohne ein funktionierendes Steuergerät nicht erlaubt, insbesondere da die Tachometeranzeige nicht funktionieren würde.

Reparaturdauer und Langlebigkeit

Das Einschicken eines defekten Steuergeräts zur Reparatur dauert in der Regel vier bis fünf Tage. Die meisten Steuergeräte sind so konzipiert, dass sie das gesamte Fahrzeugleben über funktionieren.

Kann man ein Steuergerät selbst wechseln?

Das Wechseln eines Steuergeräts ist nicht so einfach und sollte idealerweise von einem Fachmann durchgeführt werden. Das neue Steuergerät muss an das Fahrzeug angelernt werden.

Was bedeutet „Motorsteuergerät gesperrt“?

Ein gesperrtes Motorsteuergerät deutet auf eine aktivierte Wegfahrsperre hin. Dies kann verhindern, dass das Fahrzeug gestartet wird.

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Was tun bei einem defekten Nockenwellensensor?

Nockenwellensensor Nockenwellenpositionsgeber defekt tausch kosten e1644408165108 310x165 Was tun bei einem defektem Nockenwellensensor?

Defekte am Öldruckschalter / Öldrucksensor erkennen!

Oeldruckschalter Oeldrucksensor defekt kosten wechsel e1644409467434 310x165 Defekte am Öldruckschalter / Öldrucksensor erkennen!

Welche typischen Anzeichen hat eine defekte Ölpumpe?

Oelpumpe defekt Oelfoerderpumpe Oeldruckpumpe e1644411198686 310x165 Welche typischen Anzeichen hat eine defekte Ölpumpe?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:00

2025 Model S & Model X: Teslas alte Flaggschiffe im neuen Gewand!

Tesla hat seinen beiden ältesten Fahrzeugen – Model S (seit 2012) und Model X (seit 2015) – ein frisches Update verpasst. Die Reaktionen darauf sind...
00:03:40

Mesa Truck Camper von Topo Toppers – leicht, robust und clever gebaut

Nicht jeder hat das Budget für ein riesiges Wohnmobil oder einen neuen Campervan. Genau hier kommt der Mesa Truck Camper ins Spiel – ein...
00:03:19

Suzuki BURGMAN 400 – Modelljahr 2026 mit neuen Farben und Details

Der Suzuki BURGMAN 400 geht ins Modelljahr 2026 mit einem dezenten, aber wirkungsvollen Facelift. Die auffälligste Änderung: drei neue Farboptionen – Pearl Mat Shadow Green,...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...
00:03:31

Kuickwheel Skyrider X6 – Fliegendes E-Motorrad aus China!

Die chinesische Firma Kuickwheel hat mit dem Skyrider X6 ein wirklich außergewöhnliches Fahrzeug vorgestellt: ein fliegendes, dreirädriges E-Motorrad, das sowohl auf der Straße als...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

Konvertierung von JPG in PNG für Autofans und Mobilitäts-Enthusiasten

Ob Sie ein passionierter Motorradfahrer, Camping-Fan oder einfach Auto-Enthusiast sind – visuelle Inhalte spielen in der heutigen Mobilitätswelt eine immer größere Rolle. Von Tuning-Dokumentationen über...