Wie behebt man Probleme mit der elektrischen Servolenkung?

Bild: Mercedes-Benz

Die elektrische Servolenkung ist ein wesentliches Element moderner Fahrzeuge, das für eine leichtgängige Lenkung sorgt und den Kraftaufwand beim Lenken erheblich reduziert. Trotz ihrer Zuverlässigkeit können jedoch auch bei der elektrischen Servolenkung irgendwann einmal Probleme auftreten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Probleme mit der elektrischen Servolenkung erkennen, diagnostizieren und vielleicht sogar in Eigenregie beheben können. Erkennung von Problemen: Typische Anzeichen für Probleme mit der elektrischen Servolenkung sind unter anderem eine erhöhte Lenkkraft, Geräusche beim Lenken, eine Lenkung, die sich nicht mehr so präzise anfühlt wie gewohnt, oder Warnleuchten im Kombiinstrument.

Probleme elektrische Servolenkung

Sollten eines oder mehrere der oben genannten Symptome auftreten, ist es wichtig, schnell zu handeln, um weitere Schäden zu vermeiden. Diagnose: Die Diagnose beginnt mit einer Überprüfung des Fehlerspeichers. Moderne Autos speichern Fehlercodes, die mit einem OBD-II-Diagnosegerät ausgelesen werden können. Die Codes können wertvolle Hinweise auf das zugrunde liegende Problem geben. Weiter sollte der Zustand der elektrischen Verbindungen und der Sicherungen der Servolenkung überprüft werden, da lose oder korrodierte Verbindungen sowie durchgebrannte Sicherungen häufige Ursachen für Probleme sind.

Behebung der Probleme

Die Behebung der Probleme hängt stark von der genauen Ursache ab. Einige der häufigsten Schritte umfassen:

  • Überprüfung und gegebenenfalls Austausch der Sicherungen: Sicherstellen, dass alle Sicherungen intakt sind und bei Bedarf ersetzen.
  • Überprüfung der elektrischen Verbindungen: Lose oder korrodierte Anschlüsse können zu Problemen führen und sollten gereinigt oder festgezogen werden.
  • Reset der Servolenkung: In einigen Fällen kann ein einfacher Reset des Systems, oft durch Abklemmen und wieder Anklemmen der Batterie, das Problem beheben.
  • Austausch defekter Komponenten: Wenn bestimmte Teile wie der Servolenkmotor oder der Drehmomentsensor defekt sind, müssen diese ersetzt werden.
Lesen Sie auch:  Defekter Klimakondensator? Das muss man beachten!

Wartung und vorbeugende Maßnahmen

Eine regelmäßige Wartung und natürlich regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um Probleme mit der elektrischen Servolenkung zu vermeiden. Dazu gehört auch die Überprüfung der Fahrzeugelektronik und der zugehörigen Software, da die Hersteller manchmal Software-Updates bereitstellen, um bekannte Probleme zu beheben.

Zusammenfassung: Probleme mit der elektrischen Servolenkung können die Sicherheit beeinträchtigen und sollten nicht ignoriert werden. Durch die Beachtung der genannten Symptome, eine korrekte Diagnose und die Durchführung der entsprechenden Reparaturen lassen sich die meisten Probleme effektiv beheben. Eine regelmäßige Wartung und die eigene Aufmerksamkeit können dazu beitragen, die Probleme von vornherein zu vermeiden und die Lebensdauer der Servolenkungskomponenten zu verlängern.

Die Servolenkung Plus arbeitet geschwindigkeitsabhängig. Bei hohen Geschwindigkeiten reagiert sie direkt und präzise, bei niedrigen mit einer stärkeren Lenkunterstützung

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Das Silikonschlauch-Set für das Auto und wie man es verbaut!

Tipp: Vom Mini Schlüssel die Batterie wechseln – so wirds gemacht!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:07:10

Ferrari 296 Speciale & Speciale A: Neue Super-Sportler aus Maranello!

Ferrari legt nach und bringt mit dem 296 Speciale eine verschärfte Version des ohnehin schon extrem sportlichen 296 GTB an den Start. 880 PS, Hinterradantrieb,...
00:07:07

Sunbox Campers Umbau: So wird der VW ID. Buzz zum cleveren Camper

Es mag für manche ungewohnt klingen, aber elektrische Campervans sind Realität. Auch wenn sie noch eine Nische bedienen, finden immer mehr Menschen Gefallen daran,...
00:03:25

Triumph Trident 660 Triple Tribute Edition 2025 vorgestellt

Triumph hat die Motorradwelt erneut überrascht: Nach der erfolgreichen Vorstellung der Trident Triple Tribute Special Edition im letzten Jahr, bringt der britische Hersteller nun...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Frisch den Führerschein? 5 Tuning-Fallen, die dich den Versicherungsschutz kosten können

Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

Bentley Surfbrett – Ein Luxusstück für den guten Zweck

Bentley ist bekannt für luxuriöse Fahrzeuge, aber nun überrascht die britische Marke mit einem völlig anderen Projekt: einem maßgeschneiderten Surfbrett, das auf den ersten...