Die elektrische Servolenkung ist ein wesentliches Element moderner Fahrzeuge, das für eine leichtgängige Lenkung sorgt und den Kraftaufwand beim Lenken erheblich reduziert. Trotz ihrer Zuverlässigkeit können jedoch auch bei der elektrischen Servolenkung irgendwann einmal Probleme auftreten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Probleme mit der elektrischen Servolenkung erkennen, diagnostizieren und vielleicht sogar in Eigenregie beheben können. Erkennung von Problemen: Typische Anzeichen für Probleme mit der elektrischen Servolenkung sind unter anderem eine erhöhte Lenkkraft, Geräusche beim Lenken, eine Lenkung, die sich nicht mehr so präzise anfühlt wie gewohnt, oder Warnleuchten im Kombiinstrument.
Probleme elektrische Servolenkung
Sollten eines oder mehrere der oben genannten Symptome auftreten, ist es wichtig, schnell zu handeln, um weitere Schäden zu vermeiden. Diagnose: Die Diagnose beginnt mit einer Überprüfung des Fehlerspeichers. Moderne Autos speichern Fehlercodes, die mit einem OBD-II-Diagnosegerät ausgelesen werden können. Die Codes können wertvolle Hinweise auf das zugrunde liegende Problem geben. Weiter sollte der Zustand der elektrischen Verbindungen und der Sicherungen der Servolenkung überprüft werden, da lose oder korrodierte Verbindungen sowie durchgebrannte Sicherungen häufige Ursachen für Probleme sind.
Behebung der Probleme
Die Behebung der Probleme hängt stark von der genauen Ursache ab. Einige der häufigsten Schritte umfassen:
- Überprüfung und gegebenenfalls Austausch der Sicherungen: Sicherstellen, dass alle Sicherungen intakt sind und bei Bedarf ersetzen.
- Überprüfung der elektrischen Verbindungen: Lose oder korrodierte Anschlüsse können zu Problemen führen und sollten gereinigt oder festgezogen werden.
- Reset der Servolenkung: In einigen Fällen kann ein einfacher Reset des Systems, oft durch Abklemmen und wieder Anklemmen der Batterie, das Problem beheben.
- Austausch defekter Komponenten: Wenn bestimmte Teile wie der Servolenkmotor oder der Drehmomentsensor defekt sind, müssen diese ersetzt werden.
Wartung und vorbeugende Maßnahmen
Eine regelmäßige Wartung und natürlich regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um Probleme mit der elektrischen Servolenkung zu vermeiden. Dazu gehört auch die Überprüfung der Fahrzeugelektronik und der zugehörigen Software, da die Hersteller manchmal Software-Updates bereitstellen, um bekannte Probleme zu beheben.
Zusammenfassung: Probleme mit der elektrischen Servolenkung können die Sicherheit beeinträchtigen und sollten nicht ignoriert werden. Durch die Beachtung der genannten Symptome, eine korrekte Diagnose und die Durchführung der entsprechenden Reparaturen lassen sich die meisten Probleme effektiv beheben. Eine regelmäßige Wartung und die eigene Aufmerksamkeit können dazu beitragen, die Probleme von vornherein zu vermeiden und die Lebensdauer der Servolenkungskomponenten zu verlängern.

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.