Die Spureinstellung bei einem Auto ist ein wesentlicher Aspekt für die Aufrechterhaltung der optimalen Fahrleistung und einem perfekten Handling. Sie definiert, wie die Räder einer Achse zueinander stehen. Es gibt drei Arten: Spur Null, Vorspur und Nachspur. Bei der Spur Null laufen die Räder parallel, bei der Vorspur laufen sie aufeinander zu, und bei der Nachspur stehen sie nach außen. Die Einstellungen haben direkte Auswirkungen auf das Fahrverhalten und den Reifenverschleiß.
Spur einstellen beim Auto
Warum ist die Spureinstellung wichtig? Wenn die Räder nicht parallel laufen, entsteht Schlupf, der zu erhöhtem Reifenverschleiß führt. Das äußert sich in einseitig abgefahrenen Reifen. Ein äußerer Verschleiß deutet auf eine zu große Vorspur hin, während ein innerer Verschleiß auf eine zu große Nachspur hinweist. Diese Eselsbrücke hilft, die Spureinstellung besser zu verstehen. Muss die Spur immer Null sein? Nicht unbedingt. Die richtige Spureinstellung hängt vom Antrieb des Fahrzeugs ab. Fahrzeuge mit Heckantrieb werden oft mit einer leichten Vorspur eingestellt, während bei Frontantrieben oft eine Nachspur genutzt wird. Diese dynamischen Veränderungen während der Fahrt sollten bei der Einstellung berücksichtigt werden.
Einstellung der Spur: Die Spur wird üblicherweise als Winkel angegeben. Bei einer positiven Spur wird das Rad nach innen gedreht, während ein negativer Spurwinkel auf eine Nachspur hindeutet. Die Winkel können im Internet oder bei Vertragswerkstätten erfragt werden. Wie liest man den Spurwinkel? Der Spurwinkel wird meist in Bogen- bzw. Winkelminuten angegeben. Zur Umrechnung in Dezimalgrad werden die Minuten durch 60 geteilt. Um die Verschiebung in Millimetern zu berechnen, ist etwas Trigonometrie erforderlich. Die Berechnung der Verschiebung ist jedoch komplex und zeigt, warum eine professionelle Achsvermessung empfohlen wird.
Spur selbst einstellen: Sie können die Spur mit einfachen Hilfsmitteln einstellen, wenn Sie beispielsweise an der Achse gearbeitet haben. Dafür benötigen Sie eine ebene Fläche, ein Lenkrad, eine Schnur und eine Unterlegscheibe. Zuerst stellen Sie das Auto auf eine ebene Fläche und richten das Lenkrad aus. Befestigen Sie dann eine Unterlegscheibe an der Schnur und nutzen Sie sie, um die Schnur im Profil der Hinterräder zu verankern. Ziehen Sie die Schnur über die Felgenmitte des Hinterrads bis zum Vorderrad. Wenn die Spur nicht Null beträgt, liegt die Schnur am Vorderreifen entweder hinten oder vorn auf. Über das Gewinde des Spurstangenkopfes können Sie die Spur korrigieren, achten Sie dabei darauf, die Lenkmanschette nicht zu beschädigen.
Besser in der Werkstatt einstellen lassen!
Hinweis zum Schluss: Obwohl die Spur mit einfachen Hilfsmitteln eingestellt werden kann, ersetzt dies nicht die Achsvermessung. Eine korrekte Achsvermessung ist immer die beste Option, da sie präziser ist und auch andere Fahrwerkseinstellungen berücksichtigt. Nach Arbeiten an der Achse oder am Fahrwerk wird daher empfohlen, eine „echte“ Achsvermessung in einer Werkstatt vornehmen zu lassen. Das kann langfristig Kosten sparen, da falsche Einstellungen zu erhöhtem Reifenverschleiß führen. Obwohl es möglich ist, die Spur selbst einzustellen, ist es ratsam, für eine genaue Einstellung und Überprüfung der gesamten Fahrwerksgeometrie eine Werkstatt aufzusuchen.
oft auch am schief stehenden Lenkrad zu erkennen
Spur einstellen – Technische Daten und Anweisungen
Spurdefinition: Die Spur beschreibt die Stellung der Räder einer Achse zueinander – parallel (Spur Null), zueinander laufend (Vorspur) oder voneinander weglaufend (Nachspur).
Folgen unkorrekter Spureinstellung: Führt zu Schlupf, erhöhter Reibung und Reifenverschleiß. Äußerer Reifenverschleiß deutet auf zu große Vorspur, innerer auf zu große Nachspur hin.
Spur Null: nicht immer erforderlich. Räder sollten während der Fahrt parallel laufen, aber Achsantrieb beeinflusst dynamische Verstellung.
Heckantrieb: Leichte Vorspur empfohlen, da Räder beim Beschleunigen auseinandergedrückt werden.
Frontantrieb: Oft Nachspur, da Räder sich beim Beschleunigen einwärts ziehen.
Spurwinkel: Wird als Winkel angegeben, oft in Bogen- oder Winkelminuten. Beispiel: 0°15′ Vorspur ± 10′ Toleranz.
Berechnung des Spurwinkels: Umrechnung in Dezimalgrad erforderlich. Beispiel: 7,5′ entspricht 0,125°.
Trigonometrie bei der Einstellung: Erforderlich zur Berechnung der genauen Verschiebung.
Die Kosten für eine Spureinstellung variieren je nach Methode.
Eine elektronische 3D-Achsvermessung startet ab etwa 50 EUR.
Eine Laser-Vermessung ist meist teurer.
Gesamtkosten liegen in der Regel zwischen 50 und 150 EUR.
Wie stellt man die Spur bei einem Auto ein?
Zwei Hauptmethoden: Laser-Achsvermessung und 3D-Achsvermessung mit Reflektoren.
Laser-Achsvermessung nutzt Sensoren und Laser, während die 3D-Methode Reflektoren verwendet.
Beide Methoden übertragen Daten an einen Computer für genaue Einstellungen.
Wie erkennt man eine verstellte Spur?
Ein nicht zentriertes Lenkrad bei Geradeausfahrt ist ein häufiges Anzeichen.
Ungleichmäßiger Reifenabrieb deutet ebenfalls auf eine verstellte Spur hin.
Was passiert, wenn die Spur verstellt ist?
Das Auto kann nach links oder rechts ziehen.
Erhöhter Spritverbrauch und stärkerer Verschleiß an Radaufhängung, Federn und Stoßdämpfern.
Früherer Ersatz von Fahrzeugteilen notwendig.
Kann jede Werkstatt die Spur einstellen?
Ja, vorausgesetzt, sie verfügt über einen Achsmesscomputer und die notwendigen Geräte für optische oder elektronische Achsvermessung.
Kann man mit verstellter Spur noch fahren?
Fahren mit verstellter Spur führt zu ungleichmäßigem Reifenabrieb und lauten Abrollgeräuschen.
Negativer Einfluss auf Fahrwerk und Fahrverhalten.
Wie oft muss man die Spur einstellen?
Empfohlen wird eine Achsvermessung nach dem Aufziehen von Reifen in anderer Dimension, der Montage von größeren Alufelgen oder vorsorglich alle zwei Jahre.
Warum verstellt sich die Spur am Auto?
Starke Abweichungen können auf defekte Kugel- oder Spurgelenke hinweisen.
Weit außerhalb der Toleranz liegender Sturz kann ein Indiz für defekte Koppelstangen, Stoßdämpfer oder Domlager sein.
Wie lange dauert das Einstellen der Spur in der Werkstatt?
Achsvermessung dauert etwa 15 Minuten, Korrektur der Spur weitere 15 bis 45 Minuten.
Gesamtdauer beträgt somit in der Regel 30 bis 60 Minuten.
Ist eine Achsvermessung Pflicht?
Eine regelmäßige Achsvermessung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber sehr empfohlen.
Schon geringe Abweichungen der Spur können zu deutlich erhöhtem Reifenverschleiß führen.
Das einmalige Überfahren von Bordsteinen kann bereits eine Verstellung verursachen.
Was ist der Unterschied zwischen Spur einstellen und Achsvermessung?
Achsvermessung beinhaltet die Überprüfung der gesamten Achsgeometrie des Fahrzeugs.
Spureinstellung ist ein Teil der Achsvermessung und beinhaltet das Justieren von Spur und Sturz gemäß Herstellervorgaben.
Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.
Nicht erst seit 30 Jahren steht der Sprinter als Synonym für flinke Kleintransporter. Und mit der Wildboar-Frontschürze von VANSPORTS.DE bekommt die aktuelle Baureihe 907/910...
Im Herzen beider Motorräder schlägt der flüssigkeitsgekühlte PowerPlus-112-V-Twin. Aus 1.768 cm³ schöpft er 126 PS und 184 Nm Drehmoment, entwickelt für die knallharte Bagger-Rennszene...
Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein.
In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...
Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...
Ein Zweirad mit Pedalen, das mehr kann als ein normales E-Bike: Das Ekxbike X21 Max mischt die Grenzen zwischen Fahrrad und Elektromotorrad auf.
Das Ekxbike...
Mercedes-Benz plant für 2026 den Serienstart eines Fahrzeugs mit Steer-by-Wire-Technologie – ein Novum für einen deutschen Hersteller.
Statt einer mechanischen Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderrädern,...