Den Spurstangenkopf wechseln: Eine umfassende Anleitung!

Das Wechseln des Spurstangenkopfes ist eine Wartungsarbeit, die zur Aufrechterhaltung der Lenkung und -sicherheit beiträgt. Dieser Artikel führt Sie durch den Prozess des Wechselns von Spurstangenköpfen und betont die Bedeutung des achsweisen Tauschs sowie der anschließenden Achsvermessung. Wenn ein Spurstangenkopf verschlissen ist, liegt es nahe, dass auch der gegenüberliegende bald Probleme bereitet Daher ist es ratsam, beide gleichzeitig zu wechseln, um weitere Reparaturen und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, nach dem Wechsel eine Achsvermessung durchzuführen, da sich die Spureinstellung des Fahrzeugs verändert haben kann. Das gewährleistet eine optimale Fahrbarkeit und verhindert Reifenverschleiß und mögliche Fahrinstabilitäten.

Spurstangenkopf wechseln

Für den Wechsel benötigen Sie spezielles Werkzeug, darunter einen Steckschlüssel- und Gabelschlüssel-Satz, einen Drehmomentschlüssel, einen Spurstangenkopf-Ausdrücker, Rostlöser oder Schmiermittel, und nicht zu vergessen, neue Spurstangenköpfe. Eine Hebebühne erleichtert zudem die Arbeit erheblich, kann aber notfalls auch durch einen Wagenheber oder Unterstellböcke ersetzt werden.

  • Der Austausch beginnt mit dem Abnehmen des Rades, um Zugang zum Spurstangenkopf zu erhalten. Es folgt die Reinigung der Verbindungen, um den Ausbau zu erleichtern. Beim Lösen des Spurstangenkopfes ist es wichtig, die Position zu markieren, um die Spureinstellung nach dem Einbau des neuen Teils annähernd wiederherzustellen. Hierfür kann Kreide oder ein Messschieber verwendet werden. Die Nutzung eines Spurstangenkopf-Ausdrückers ist beim Ausbau wichtig, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Nach der Reinigung der Aufnahmebereiche wird der neue Spurstangenkopf montiert. Dabei ist auf die korrekte Anzahl an Umdrehungen zu achten, um die alte Position so genau wie möglich zu imitieren. Abschließend wird das Rad montiert und eine Achsvermessung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Spureinstellung korrekt ist und das Fahrzeug sicher gefahren werden kann.

Veranschaulichung am Beispiel BMW E36

Neben unseren schriftlichen Anweisungen gibt es im Netz auch diverse Video-Anleitung, die den Wechsel an einem konkreten Modell, etwa dem BMW E36, zeigen. Das praktische Beispiel verdeutlicht die Schritte und erleichtert den Prozess an Ihrem Fahrzeug durchzuführen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Wechsel des Spurstangenkopfes eine wichtige Maßnahme zur Wahrung der Fahrsicherheit und zur Vermeidung von unnötigen Mehrkosten ist. Mit den richtigen Werkzeugen und einer detaillierten Anleitung können Sie die Aufgabe meistern.

Was ist ein Spurstangenkopf?

Der Spurstangenkopf ist ein zentrales Element der Lenkung des Fahrzeugs. Er verbindet die Spurstange mit dem Rad bzw. der Radaufhängung und ermöglicht so die Übertragung der Lenkbewegungen auf die Räder. Als Teil der Lenkungs- und Aufhängungskomponenten trägt der Spurstangenkopf wesentlich zur Fahrstabilität bei.

Lesen Sie auch:  Was du bezüglich der Flüssigkeitsstände im Auto beachten musst!

Warum ist der Wechsel des Spurstangenkopfes wichtig?

Ein ausgeschlagener Spurstangenkopf kann die Sicherheit erheblich beeinträchtigen. Symptome wie ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Räder, ein schwammiges Lenkgefühl, einseitiger Reifenverschleiß oder das Abweichen von der Geradeausfahrt deuten auf Probleme hin. Da Spurstangenköpfe sicherheitsrelevante Bauteile sind, ist ihre einwandfreie Funktion für die Verkehrssicherheit und die TÜV-Zulassung essenziell.

Welche Symptome deuten auf einen defekten Spurstangenkopf hin?

  • Klackern oder Knacken im Bereich der Räder während der Fahrt oder beim Lenken.
  • Metallisches Knacken während des Lenkvorgangs.
  • Größerer Spielraum beim Lenken als üblich.
  • Das Fahrzeug zieht beim Geradeausfahren nach links oder rechts.
  • Ungewöhnlich hoher Reifenverschleiß, besonders einseitig.

Kann ich den Spurstangenkopf selbst wechseln?

Ja, mit dem richtigen Werkzeug und einer Anleitung kann man die Spurstangenköpfe selbst wechseln. Wichtig dabei ist, dass nach dem Wechsel eine Achsvermessung in einer Fachwerkstatt durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass die Spur korrekt eingestellt ist. Diese Schritte sind entscheidend, um Probleme und Gefahren zu vermeiden.

Ist eine Achsvermessung notwendig?

Unbedingt! Auch wenn man beim Wechsel der Spurstangenköpfe sorgfältig vorgeht und die Positionen genau markiert, kann die Spur dennoch leicht verstellt sein. Eine Achsvermessung gewährleistet, dass das Fahrzeug korrekt ausgerichtet ist, was für eine sichere Lenkung und gleichmäßigen Reifenverschleiß sorgt.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

  • Materialkosten: Neue Spurstangenköpfe gibt es bereits ab etwa 10 € pro Stück. Die Preise variieren aber je nach Hersteller und Fahrzeugmodell.
  • Achsvermessung: Die Kosten für eine Achsvermessung liegen in der Regel zwischen 30 € und 200 €, abhängig von der Werkstatt und dem Fahrzeug.
  • Arbeitsaufwand in der Fachwerkstatt: Soll es eine Reparatur in der Werkstatt sein, liegen die Kosten für den Arbeitsaufwand zwischen 70 € und 250 €, zuzüglich zu den Materialkosten und der Achsvermessung.

Was passiert, wenn ich den Wechsel nicht durchführe?

Das kann zu schwerwiegenderen Schäden an der Lenkung und der Radaufhängung führen. Langfristig kann das die Fahrzeugkontrolle stören und zu höheren Reparaturkosten führen. Außerdem besteht das Risiko, dass die Betriebserlaubnis bei der nächsten Hauptuntersuchung (TÜV) erlischt, wenn ein defekter Spurstangenkopf festgestellt wird.

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Die Auspuffanlage wechseln: unser umfassender Ratgeber!

Wechsel des Zündverteilerläufers: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

Facelift für den Volvo S90: Altbekannter Schwede mit frischem China-Update

Während der Volvo S90 in Europa, den USA und vielen anderen Märkten längst Geschichte ist, lebt die Limousine in China und benachbarten asiatischen Regionen...
00:06:24

2025 Womondo Pegasus – Luxus trifft Lifestyle im kompakten Campervan!

Der neue Womondo Pegasus auf Mercedes-Sprinter-Basis bietet stylischen Minimalismus und durchdachte Ausstattung für Vanlife-Fans, die mehr als Standard wollen. Womondo ist neu auf dem Markt...
00:03:40

2025 DAB 1αX – Elektrischer Scrambler für Straße und Gelände!

Mit der DAB 1αX bringt das französische Startup DAB Motors, unterstützt von Peugeot Motocycles, eine Neuauflage seines ersten Serien-Elektromotorrads DAB 1α – diesmal mit...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Frisch den Führerschein? 5 Tuning-Fallen, die dich den Versicherungsschutz kosten können

Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...
00:03:42

Ekxbike X21 Max – Elektro-Zweirad mit Motorrad-Power!

Ein Zweirad mit Pedalen, das mehr kann als ein normales E-Bike: Das Ekxbike X21 Max mischt die Grenzen zwischen Fahrrad und Elektromotorrad auf. Das Ekxbike...

Traumjob Tuner – Die Leidenschaft fürs Schrauben zum Beruf machen

Tuning von Autos ist für viele weit mehr als ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, die Technik, Kreativität und Präzision vereint. Doch was, wenn...

Rundenrekord für den Porsche 911 GT3 (992.2) mit Handschaltung

Der Porsche 911 GT3 mit manuellem Schaltgetriebe ist jetzt offiziell das schnellste Serienfahrzeug seiner Art auf der Nürburgring-Nordschleife. Gefahren wurde die Runde von Porsche-Markenbotschafter Jörg...