Willkommen auf dem Markt, Knaus Azur! Dieser strahlt nicht nur mit der aktuellen Camping-Saison um die Wette, sondern bringt auch eine bahnbrechende, selbsttragende Fibre-Frame-Konstruktion mit sich. Faserverstärkte Kunststoffe sind zwar seit Jahrzehnten im Fahrzeugbau bekannt, doch ihre Anwendung im Fahrzeugrahmenbereich ist eine eher neue Idee. Also, warum nicht auch Caravans mit den Materialien neu erfinden und faserverstärkte Kunststoffe für tragende Teile verwenden? Der Travelino markierte 2016 den Anfang der Revolution mit der Fibre-Frame-Technologie. Die selbsttragende Rahmenkonstruktion besteht aus Profilen, die mit Hilfe von Robotern verklebt wurden – eine Technik, die seitdem natürlich weiterentwickelt wurde. Das Ziel: enorme Stabilität und optimale Dämmung. Und genau das kann die neueste Generation des FibreFrame. Und das Beste: kleine Kratzer können sich bei Wärmeeinwirkung sogar selbst ausbessern. Bei tieferen hilft dann Schleifen und Polieren, da genug Materialstärke vorhanden ist.
2023 Knaus Azur Camper
Der Knaus Azur führt die Fibre-Frame-Technologie in Modelle mit Standardgrundrissen ein. Vorerst gibt es vier Modelle: 460 EU, 500 EU und 500 UE mit Einzelbetten und der 500 FU mit französischem Bett. In der Küche findet man zudem reichlich Stauraum, einen Dreiflamm-Gaskocher mit feingliedrigem, pflegeleichtem Rost und ein separates kleines Spülbecken. Gegenüber befindet sich ferner ein raumhohes Möbelstück, das ein Sideboard, eine TV-Wand und einen Kleiderschrank elegant vereint. Danach kommt der Waschtisch, gefolgt vom Bad. Letzteres ist stets mit einer Banktoilette und geschlossenen Ablagen ausgestattet, eine Duschausstattung ist jedoch nur gegen einen Aufpreis von 459 EUR erhältlich. Und neben dem kuscheligen Bett gibt es in der gemütlichen U-Sitzgruppe im Heck noch zwei Überraschungen: Unter der linken, aufklappbaren Seitenverkleidung gibt es zusätzlichen Stauraum und Arbeitsfläche für die angrenzende Küche. Hinter dem Rückenpolster verbirgt sich zudem ein kleines Regal.
Die Wände und der Himmel des Caravans sind mit einem filzartigen, anthrazitfarbenen Stoff verkleidet und durch ihre geschickte Hinterleuchtung mit warmweißen LEDs scheinen sie zu schweben. Das schafft in Kombination mit den hellen, flauschigen Polstern eine angenehm leichte und gemütliche Atmosphäre. Das Mobiliar ist ferner leicht schräg gestaltet, um ein großzügiges Raumgefühl zu erzeugen. Die Verkleidungen und das sparsam eingesetzte Holzdekor – mit vorherrschenden Anthrazit- und Weißtönen auf den Flächen – betonen die horizontale Formgebung. Die Hinterleuchtung der Fugen im Mobiliar betont die klare Linienführung eindrucksvoll.
Erstklassige Ausstattung trifft auf kleinere Stolpersteine
Zu den serienmäßigen Goodies des 2023 Knaus Azur gehören eine „Premium“-Aufbautür mit Fenster und Insektenschutz, Aluräder, Stützlastanzeige, eine breite LED-Vorzeltleuchte sowie die kleine Truma-Therme mit Zehnliter-Boiler und ein Wasserfilter. Es ist jedoch überraschend, dass bei dem Grundpreis der Abwassertank zusätzlich berechnet wird und auch kein Akku im Lieferumfang enthalten ist. Positiv zu vermerken ist aber, dass der Azur auf bis zu zwei Tonnen auflastbar ist. Der Knaus Azur ist alles in allem ein Paradebeispiel dafür, wie Innovation und Tradition miteinander verschmelzen können, um die Camping-Erfahrung auf ein neues Level zu heben. Mit der fortschrittlichen Technologie und dem durchdachten Design ist der Caravan bereit, die Camping-Saison zu erobern.
knaus-tabbert-mercedes-395619/“>Knaus Tabbert schließt Vereinbarung mit Mercedes Benz zur Belieferung mit Fahrgestellen knaus-tabbert-mercedes-395619/“> |