CampingAchtung Gas: was Sie bei Flüssiggasanlagen beachten...

Achtung Gas: was Sie bei Flüssiggasanlagen beachten müssen!

In Wohnmobilen, aber auch auf Booten, werden Flüssiggasleitungen immer öfters zur Gefahrenstelle. Durch die teils starke Beanspruchung und vernachlässigte Überprüfungen, geben die Materialien allmählich nach, was zu undichten Stellen oder gar zu ganzen Leitungsrissen führen kann. Das dabei austretende Gas kann nicht nur gesundheitsschädigend sein, sondern unter bestimmten Umständen auch explosiv. Darum sollte man die Leitungen regelmäßig kontrollieren, und gegebenenfalls ersetzen.

Mit Seifenwasser Risse finden!

Flüssiggasschläuche zu überprüfen, klappt schon mit einfachsten Hausmitteln. Man benötigt nur einen Schwamm und etwas Wasser, welches man mit Seife oder Spülmittel mischt. Mit dem Schwamm saugt man die Flüssigkeit auf, und verteilt sie auf die Gas-führenden Komponenten und die Ventile. Sollte Gas austreten, bilden sich an der undichten Stelle Blasen. Um auf Nummer sicher zu gehen, können auch Gasfrühwarngeräte genutzt werden. Diese sollten so niedrig wie möglich platziert werden, da die meisten Gase wie Butan und Propan schwerer sind als Luft, und somit nach unten strömen.

Tipp: Während der Inbetriebnahme von gasbetriebenen Kochflächen, sollte für ausreichend Belüftung gesorgt werden, um die Bildung gefährlicher Gaswolken zu vermeiden.

Vorsicht bei Wollkleidung

Sollte Gas in einem geschlossenen Raum austreten, bildet sich ein im wahrsten Sinne des Wortes „brandgefährliches Gemisch„. Schon ein kleiner Funke, etwa durch die Betätigung von elektrischen Schaltern, der Nutzung von Heizstrahlern oder durch elektrostatische Entladung beim An- und Ausziehen von Wollpullovern, kann dieses Gasgemisch entzünden. Da Gas größtenteils nach unten schwebt, ist bei Booten besondere Vorsicht geboten, da die Decks tiefer liegen und abgesehen von der Eintrittsluke sehr luftdicht sind.

Zustand der Gasflaschen überprüfen

Bei den herkömmlichen Gasflaschen sind Komplikationen eher selten. Beim Kauf von grauen Eigentumsflaschen etwa ist im Preis die Wartung und Instandhaltung mit einberechnet. Bei den rot- oder grünfarbigen Pfandflaschen, überprüft die Sammelstelle bei der Rückgabe die Flasche auf Schäden oder Mängel, sodass jedes Behältnis eigentlich im guten Zustand ist. Um selbst Schäden zu vermeiden, sollten Gasbehälter nur mit der dazugehörigen Schutzkappe transportiert werden, um das Ventil und das Gewinde nicht zu beschädigen.

Lesen Sie auch:  Nissan Townstar EV Kombi: Elektro-Camper für moderne Abenteuer!

Beim Einlagern sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Flaschen aufrecht stehen, und vor dem Umkippen gesichert sind. Beim Kauf neuer Gaskartuschen oder Flaschen sollte besonders im Ausland darauf geachtet werden, dass das europäische Pi-Kennzeichen vorhanden ist. Dieses Zeichen, bestehend aus zwei senkrechten Strichen, die mit einer geschwungenen Linie verknüpft sind und stellt sicher, dass sämtliche EU-Richtlinien eingehalten werden.

Regelmäßige Überprüfung der Gasanlage!

Eine neu installierte Flüssiggasanlage sollte vor Erstinbetriebnahme immer von einem geprüften Facharbeiter untersucht werden. Dies sollte man auch bei diversen Modifikationen der Anlage tun. Auch wenn für die Hauptuntersuchung (HU) seit dem 1. April 2022 laut technischen Überwachungsverein – kurz TÜV – keine solche Überprüfung mehr notwendig ist, sollte man diese trotzdem für sein eigenes Wohl durchführen lassen. Und auf vielen Campingplätzen in Deutschland und Co. ist es sowieso Pflicht, dass der eigene Wohnwagen eine gültige Gasprüfplakette besitzt, da sonst der Einlass verweigert wird. Auch versicherungstechnisch können bei fehlender Prüfung Probleme auftreten. Sollte die Prüfbescheinigung bei einem Unfall fehlen, kann das als grobe Fahrlässigkeit geahndet werden, was zur Folge hat, dass die Kfz-Versicherung eine Zahlung verweigert. Auch bei einem Unfall mit Fremdverschulden, kann die Haftpflicht des Gegenübers diverse Rückzahlungen fordern. Info: Noch immer Pflicht ist die Gasprüfung bei Schiffen und kleineren Booten, und das alle zwei Jahre.

Mit dem deutschen Führerschein ein Wohnmobil im Ausland mieten?

Für das Fahrzeugdach: Gentle Tent GT Roof Maxi!

Mit Allrad und Höherlegung: der VW Crafter Camper 2022!

Wer die Gasprüfung vergisst, riskiert den Versicherungsschutz!

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel