Gastankflaschen revolutionieren die Gasversorgung in caravan-salon-2021-361844/“>Campern durch ihre einfache Handhabung und Effizienz. Die Flaschen bieten gegenüber herkömmlichen Tauschflaschen den Vorteil, dass sie europaweit an LPG-Tankstellen nachgefüllt werden können. Für Reisemobilisten, die das System bereits nutzen, ist der Komfortgewinn ein entscheidender Faktor. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Restmengen nicht verschwendet werden, da das Leervolumen einfach wieder aufgefüllt wird, im Gegensatz zu Tauschflaschen, bei denen übrig gebliebenes Gas oft ungenutzt zurückgegeben wird. Die Nachrüstung einer Gastankflasche ist eine logische Weiterentwicklung früherer Systeme, wie sie in VW Bussen oder LT-basierten Reisemobilen vor 30 Jahren üblich waren. Die 11-Kilogramm-Variante passt aufgrund ihrer Dimensionen an den Platz einer herkömmlichen grauen Tauschflasche, was den Wechsel bzw. die Nachrüstung vereinfacht.
Gastankflaschen-Nachrüstung
Ferner ist es möglich, zwei Gastankflaschen zu kombinieren, wobei manche Nutzer eine Kombination aus einer Gastank- und einer Gastauschflasche bevorzugen. Rechtlich gesehen sind Gastankflaschen und Gastanks, die an Bord von reisemobile-online-mieten-450505/“>Wohnmobilen zum Betrieb von Gasverbrauchern genutzt werden, gleichgestellt. Beide zählen zu den Gasdruckbehältern und unterliegen denselben rechtlichen Anforderungen. Für Interessierte, die eine Gastankflasche in ihrem Wohnmobil nachrüsten möchten, bieten viele Experten eine umfassende Beratung und Unterstützung an. Sie können den Einbau professionell durchführen lassen oder ein komplettes Einbauset erwerben, das alle notwendigen Komponenten für die Installation und den Betrieb einer Gastankflasche im Campingalltag enthält.