Der Audi RS 3 hat sich seit seiner Einführung 2011 einen Platz im Herzen von Autoliebhabern erobert. Und mit seinem jüngsten Facelift setzt man noch einen drauf und hebt den kompakten Kraftprotz auf ein neues Level. Neue Design-Elemente, verbesserte Fahrdynamik und modernste Technik sorgen dafür, dass der RS 3 nicht nur im Hinblick auf die Leistung, sondern auch optisch und funktional neue Maßstäbe setzt.
2024 Audi RS 3 (8Y)
Schon der bisherige RS 3 war alles andere als unauffällig, doch das 2024er Modell bringt das Design auf die nächste Stufe. Der neue Singleframe-Grill, der flacher und breiter ist, verleiht ihm eine noch dominantere Front. Drei zusätzliche Luftöffnungen oberhalb vom Splitter erinnern zudem an den Sport quattro S1 Pikes Peak aus 1987. Und die Scheinwerfer bekamen auch ein Update und zeigen neue Tagfahrleuchten sowie diverse digitale Lichtsignaturen.
Am Heck hat Audi den Diffusor überarbeitet und mit einem mittig platzierten Motorsport-Reflektor bestückt, der dem Ingolstädter einen noch breiteren und sportlicheren Auftritt verleiht. Die Rückleuchten mit dynamisch aufleuchtenden Pfeilen, die bei der Coming-Home-/Leaving-Home-Funktion von innen nach außen strahlen, sind ein weiteres Highlight. Neue Lackierungen wie Ascariblau, Progressivrot und Daytonagrau Matt erweitern das Farbspektrum und geben den Käufern mehr Möglichkeiten zur Individualisierung.
Interieur: Technologie und Komfort in Perfektion
Im Interieur hat Audi auch Hand angelegt und zeigt einige Neuerungen. Das auffälligste Detail ist das neue Lenkrad. Es ist oben als auch unten abgeflacht und hat berührungssensitive Bedienelemente, die die klassischen Knöpfe ersetzen. Das mag nicht jedem gefallen, aber es unterstreicht den Hightech-Charakter des RS 3. Das Lenkrad ist entweder mit perforiertem Leder oder in einer Microfaser-Ausführung erhältlich, letzteres mit 12-Uhr-Markierung.
Und ein weiteres Highlight ist die neue rote RS-Taste an der rechten Lenkradspeiche, die einen direkten Zugriff auf den RS Individualmodus ermöglicht. Zusätzlich gibts im RS 3 jetzt noch mehr Ambientebeleuchtung, die durch das sogenannte Flächenlicht in den Türverkleidungen erweitert wurde. Und auch optisch hat Audi nachgelegt: Elemente wie Türöffner, Luftausströmer und Schaltpaddels kommen jetzt in einem anthrazitfarbenen Effektlack.
Das 12,3 Zoll (ca. 31 cm) Virtual Cockpit wurde um neue Performance-Anzeigen erweitert und neben einem großen, zentral platzierten Drehzahlmesser gibt es jetzt auch Anzeigen für Leistung, Drehmoment, G-Kräfte, Beschleunigung und Rundenzeiten. Auf dem 10,1 Zoll Infotainment werden die Temperaturbereiche von Kühlmittel, Torque Splitter, Bremsen sowie Motor- und Getriebeöl farblich angezeigt. Optional können sogar die Reifendrücke abgelesen werden.
Antrieb: Bewährte Leistung, optimierter Sound
Der 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo bleibt allerdings unverändert und liefert weiterhin 400 PS & 500 Nm Drehmoment. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 3,8 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Ausstattung bei bis zu 290. Dazu gibt es eine verbesserte Abgasklappensteuerung, die im Drehzahlbereich zwischen 2.200 und 3.500 Umdrehungen für mehr Sound sorgt. Besonders in Kombination mit der optionalen RS-Sportabgasanlage wird der kernige Klang zum Erlebnis.
Fahrwerk und Dynamik: Feinschliff für noch mehr Fahrspaß
Schon der „alte“ RS 3 war fahrdynamisch eine Offenbarung, doch Audi hat es geschafft, das Paket noch weiter zu verfeinern. Der Torque Splitter, der modulare Fahrdynamikregler und das adaptive Fahrwerk arbeiten nun präziser zusammen und sorgen für ein noch agileres Fahrverhalten. Ein neuer Algorithmus optimiert das Brake Torque Vectoring, wodurch er jetzt noch besser in Kurven einlenkt und weniger zum Untersteuern neigt.
Audi verspricht durch die Optimierungen nicht nur eine schnellere Positionierung für den Kurvenausgang, sondern auch höhere Kurvengeschwindigkeiten und früheres Beschleunigen. Das dürfte mit ein Grund dafür sein, dass der geliftete RS 3 die Nordschleife ganze 7,7 Sekunden schneller umrundet als der Vorgänger. Und als wäre das noch nicht genug, ermöglicht der neue auch einfacher durchzuführende Drifts. Der Lenkwinkel spielt dabei jetzt eine entscheidende Rolle, was bedeutet, dass man den Drift leichter und schneller einleiten kann.
Preise und Marktstart
Der überarbeitete Audi RS 3 Sportback startet bei 66.000 EUR, was im Vergleich zum Modell von 2021 einer Preissteigerung von rund 10 Prozent entspricht. Die RS 3 Limo ist ab 68.000 EUR erhältlich. Die Bestellbücher sind ab Ende August geöffnet, und die ersten Fahrzeuge werden ab Oktober 2024 ausgeliefert.
- Sportlich-emotionales Design: Brachiale Front, sechseckiger Singleframe, neues Tagfahrlicht mit 24 Elementen, RS-spezifische Lackierungen Kyalamigrün, Kemoragrau, Metallic-Lackierungen Ascariblau, Progressivrot, Matt-Finish Daytonagrau.
- Heckdesign: RS-spezifischer Diffusor, neue Heckleuchten-Grafik mit dynamischen Pfeilen, große ovale Endrohrblenden mit schwarzem Rahmen.
- Interieur: Dunkle Farbtöne, oben und unten abgeflachtes Lenkrad, RS-Schalensitze mit Mikrofaserstoff Dinamica und Perlnappa-Leder, neue Licht-Elemente, Dekoreinlagen in Carbon matt oder schwarzem Dinamica.
- Licht-Elemente: Kontur- und Ambientelicht mit dynamischem Flächenlicht in den Türen, anthrazitfarbener Effektlack für Türöffner, Luftausströmer, Lenkradspange und Schaltpaddels.
- RS-Anzeigen: 12,3 Zoll (ca. 31 cm) Audi virtual cockpit plus mit neuen Modi wie „Rev Counter“, Schaltblitzanzeige im Motorsport-Stil, 10,1-Zoll-Touchdisplay, mit Temperaturbereichen von Kühlmittel, Torque Splitter, Bremse, Motor- und Getriebeöl.
- Fahrdynamik: Neuer Serienreifen mit Label-C-Kennung, Torque Splitter mit vollvariabler Momentenverteilung, elektronische Stabilisierungskontrolle, Brake Torque Vectoring, adaptive Dämpfer, modularer Fahrdynamikregler.
- Motor: 2.5 TFSI-Motor mit 294 kW (400 PS), maximales Drehmoment von 500 Nm, Beschleunigung von 0 bis 100 km/h in 3,8 Sekunden, Top-Speed von 290 km/h, markanter Fünfzylinder-Sound.
- Geruch: Hochwertige Materialien wie Feinnappaleder, spezifische Standards für den Innenraumgeruch, chemische Analyse von etwa 200 Bauteilen, Simulationsprüfungen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen.
- Preise und Verfügbarkeit: RS 3 Sportback startet in Deutschland bei 66.000 EUR, Limousine kostet 2.000 EUR mehr, ab Ende August bestellbar, ab Oktober bei den Händlern.
|