2025 Model S & Model X: Teslas alte Flaggschiffe im neuen Gewand!

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Tesla hat seinen beiden ältesten Fahrzeugen – Model S (seit 2012) und Model X (seit 2015) – ein frisches Update verpasst.

Die Reaktionen darauf sind allerdings alles andere als euphorisch. Beide Fahrzeuge sind jetzt schwerer, teurer und teilweise langsamer.

2025 Model S & Model X

Und das, obwohl ihre Technik inzwischen im Vergleich zur Konkurrenz eher altbacken wirkt. Was fehlt? Steer-by-Wire, Hinterradlenkung, 800-Volt-System – alles Features, die der Cybertruck bereits mitbringt. Für viele Fans ein Rückschritt, wie die Kommentare auf Teslas eigenem X-Kanal deutlich machen. Statt Innovation dominieren bei diesem Update kosmetische und komfortorientierte Änderungen.

Komfort statt Innovation

Neu sind vor allem veränderte Buchsen und ein optimiertes Fahrwerk, was die Fahrt weicher machen soll. Zusätzlich gibt es Verbesserungen bei der Geräuschdämmung – Tesla verspricht weniger Wind- und Straßengeräusche dank effektiverem Active Noise Cancellation.

Im Innenraum fällt vor allem die neue mehrfarbige Ambientebeleuchtung auf, die sich jetzt in den Türen, der Mittelkonsole und am Armaturenbrett findet. LED-Leuchten in Fußraum und Türtaschen lassen sich nun farblich frei einstellen. Auch das adaptive Fernlicht und neue Raddesigns sowie eine leicht überarbeitete Karosserieform zur Verbesserung der Aerodynamik sind mit an Bord. Eine neue Außenfarbe – Frost Blue – ergänzt das Angebot.

Beim Model X wurde zudem der Stauraum verbessert: ganze 71 Liter mehr als zuvor, mit einem Maximalvolumen von fast 2.700 Litern. Auch die dritte Sitzreihe soll nun etwas geräumiger wirken.

Leistung runter, Preis rauf

Alle neuen Varianten sind jetzt 5.000 US-Dollar teurer. Umgerechnet liegt der Einstiegspreis für das Model S AWD mit 660 km Reichweite bei rund 81.000 €. Das Model S Plaid kostet etwa 94.000 €, bietet jetzt aber nur noch 240 km/h Höchstgeschwindigkeit statt wie bisher 322 km/h. Immerhin wurde die Reichweite leicht verbessert – von 560 auf 600 km. Das Gewicht ist dabei um 11,7 kg gestiegen.

Lesen Sie auch:  Porsche 914 als Elektrofahrzeug zurück auf die Straße!

Das Model X AWD startet bei etwa 85.800 € mit bis zu 570 km Reichweite. Für das Model X Plaid werden ca. 98.800 € fällig, bei 540 km Reichweite. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt gleich, dafür wiegt die Plaid-Variante jetzt knapp 2.500 kg, also 83 kg mehr als zuvor.

Was fehlt – und was nicht mehr serienmäßig ist

Ein Detail, das vielen Fans sauer aufstößt: das einst serienmäßige Yoke-Lenkrad ist jetzt nur noch in der Plaid-Version als Option für 930 € erhältlich. In den Standardvarianten wurde es komplett gestrichen.

Neue Technologien, wie man sie im Cybertruck oder bei Konkurrenzmodellen wie Rivian, Lucid Air, Kia EV9 oder dem Cadillac Escalade IQ findet, fehlen gänzlich. Kein Wunder also, dass viele Tesla-Fans lieber zu Model 3 oder Model Y greifen, die moderner wirken und günstiger sind.

Fazit: Ein laues Update für zwei Auslaufmodelle

Model S und Model X bekommen eine sanfte Frischzellenkur, aber keine zukunftsweisenden Neuerungen. Weder die Technik noch das Preis-Leistungs-Verhältnis können aktuell mit der Konkurrenz mithalten.

Das scheint selbst Tesla bewusst zu sein – immerhin wurden beide Fahrzeuge in der internen Verkaufsstatistik schon in die Kategorie „Andere Modelle“ verschoben. Alle weiteren Infos und Details findet ihr im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Tesla Motors

Klassischer Mini als Restomod von Callum | der Oldi mit neuer Seele

Der klassische Mini, gebaut zwischen 1959 und 2001, ist längst ein Kultobjekt. Und jetzt hat sich das britische Designstudio Callum gemeinsam mit Wood &...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

2026 Moto Morini ALLTRHIKE: Neue 450er für Offroad-Fans!

Mit der ALLTRHIKE bringt Moto Morini ein Motorrad auf den Markt, das für Fahrer interessant ist, die abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen, ohne...
00:03:52

2025 Forster I 745 QF: Komfort auf Rädern zum fairen Preis!

Wer beim Namen Forster bisher nur an nüchterne, funktionale Reisemobile gedacht hat, wird vom I 745 QF überrascht. Mit seinem eigenständigen Look, einer klaren Formensprache...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein