Volkswagen hat eine günstigere Variante des ID.3 auf den Markt gebracht. Doch bevor sich deutsche Kunden freuen – das Modell ist ausschließlich für China gedacht.
Während in Europa immer noch erschwingliche Elektroautos fehlen, will VW mit der neuen Version des ID.3 in Asien gegen die starke Konkurrenz aus China bestehen.
Was macht den China-ID.3 aus?
Das Hauptmerkmal der Sparversion ist ein Lithium-Eisenphosphat-Akku (LFP), der eine Kapazität von 53,6 Kilowattstunden bietet. Laut CLTC-Standard ermöglicht das eine Reichweite von 451 Kilometern. Das Modell kann zudem per Gleichstrom-Schnellladung in etwa 48 Minuten von 30 auf 80 Prozent geladen werden.
Angetrieben wird der ID.3 weiterhin von einem 125-Kilowatt-Motor (170 PS) mit einem maximalen Drehmoment von 310 NM. Der Verbrauch liegt bei 13,4 Kilowattstunden auf 100 Kilometer. Preislich ist die abgespeckte Version attraktiv: In China kostet der ID.3 zwischen 15.200 und 17.400 EUR, was ihn im Vergleich zu europäischen Elektroautos besonders erschwinglich macht.
Optische Veränderungen und Innenraum-Updates
Von außen bleibt der ID.3 größtenteils unverändert. Neu sind jedoch zwei zusätzliche Lackierungen in Beige und Hellblau sowie eine teilweise schwarz lackierte A-Säule. Die Felgen bleiben identisch zur teureren Version und sind in 18 oder 20 Zoll erhältlich.
Deutlicher sind die Änderungen im Innenraum: Der zentrale Touchscreen wächst auf 12,9 Zoll, hat schmalere Ränder und verzichtet auf den früheren physischen Knopf. Außerdem wurde die Mittelkonsole überarbeitet und enthält nun eine kabellose Ladefläche für Smartphones sowie zwei Becherhalter. Die digitale Instrumentenanzeige bleibt mit 5,3 Zoll unverändert. Insgesamt wirkt das Interieur aufgeräumter und hochwertiger.
Warum nicht in Deutschland?
Während chinesische Käufer von der neuen Version profitieren, bleibt deutschen Kunden nur das teurere Modell. Der Grund? VW setzt in Europa weiter auf margenstarke Modelle, während man in China mit günstigen E-Autos gegen lokale Hersteller antreten muss. Auch die anhaltend schwache Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland dürfte eine Rolle spielen.
Der ID.3 wird von SAIC-VW in China produziert und ist dort das meistverkaufte E-Auto von Volkswagen. Ob eine abgespeckte Version des ID.3 irgendwann auch nach Europa kommt, bleibt offen. Alle weiteren Infos gibt es im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: VW China | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.