Volkswagen bringt mit dem Tera ein kompaktes SUV auf den südamerikanischen Markt, dass sich optisch und technisch am europäischen T-Cross orientiert.
Preislich liegt es unterhalb des Nivus und soll eine günstige Alternative in der SUV-Klasse bieten.
Vorstellung des VW Tera in Brasilien
Volkswagen hat den Tera während des Karnevals in Rio de Janeiro vorgestellt – eine passende Bühne für das neue Einstiegs-SUV. Das Modell wurde komplett in Brasilien entwickelt und wird dort auch in Taubaté produziert. Es basiert auf der MQB-A0-Plattform, die bereits für den Polo, T-Cross und Nivus verwendet wird.
Mit einer Länge von etwa 4 Metern und einem Radstand von 2,6 Metern ist es vergleichbar mit dem europäischen T-Cross. Preislich soll sich der VW Tera in einem Bereich zwischen 16.000 und 23.000 EUR bewegen. Damit tritt er gegen Modelle wie den Fiat Pulse und den Nissan Kicks an. Interessant ist, dass der Tera in Südamerika sogar einige Versionen des Polo ersetzen könnte.
Design und Ausstattung
Optisch erinnert der Tera an eine Mischung aus T-Roc und T-Cross. Auffällig ist die markante Frontpartie, bei der die Tagfahrlichter in zwei Segmenten über den Scheinwerfern aufgeteilt sind. LED-Technik kommt rundum zum Einsatz, jedoch fehlt ein durchgehendes Leuchtenband am Kühlergrill – vermutlich aus Kostengründen gibt es stattdessen nur eine Chromleiste.
Die große Wabenstruktur im vorderen Stoßfänger sowie zwei seitliche Lufteinlässe verstärken den robusten Look. Nebelscheinwerfer sind nicht vorhanden. Am Heck setzt Volkswagen auf eine markante Falte, die Tür und Rückleuchten verbindet. Die Rücklichter sind nach bekanntem VW-Design gestaltet und durch einen schwarzen Balken mit silbernen Elementen optisch verbunden – ähnlich wie beim Nivus, T-Cross und Tiguan.
Innenraum mit moderner Technik
Der Innenraum des VW Tera kombiniert analoge Elemente mit modernen Features. Der Infotainment-Bildschirm wurde höher positioniert, während das Armaturenbrett bewusst klassisch gehalten wurde. Dennoch gibt es ein digitales Cockpit sowie das VW-Play-Connect-System, das eine vollständige Smartphone-Konnektivität per App ermöglicht.
Zusätzlich gibt es eine induktive Ladestation und eine Ambientebeleuchtung in der Mittelkonsole. Je nach Ausstattung gibt es unterschiedliche Räder. Neben sportlichen 17-Zoll-Felgen mit diamantgeschliffenem Design wurden auch einfachere Stahlfelgen mit Radkappen gesichtet.
Motorisierung und Technik
Volkswagen hält sich bei den technischen Daten noch bedeckt, doch alles deutet darauf hin, dass der VW Tera den bekannten 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner (170 TSI) aus dem Polo erhalten wird. Dieser leistet 116 PS und bietet ein Drehmoment von 165 Newtonmetern. Wie in Brasilien üblich, wird der Motor auch für den Ethanol-Betrieb geeignet sein. Das Getriebe ist eine Sechsgang-Automatik.
Marktstart und Verfügbarkeit
Die Markteinführung in Brasilien ist für Mai 2025 geplant. Für den europäischen Markt ist das Modell jedoch nicht vorgesehen. Alle weiteren Infos zum VW Tera erfährst du im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: VW | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.