Der Subaru Forester hat sich über Jahrzehnte als zuverlässiger Begleiter für den Alltag und Abenteuer abseits befestigter Straßen bewährt. Nun geht das Modell in die sechste Generation und bleibt seinen Stärken treu.
Komfort, Allradantrieb und Offroad-Tauglichkeit. Mit weltweit über fünf Millionen verkauften Exemplaren zählt der Forester zu den beliebtesten Modellen der Marke.
Forester & Forester Wilderness
Der Forester Wilderness, die geländegängige Spezialversion, erhält für das Modelljahr 2026 eine technische Überarbeitung und steigt endlich auf die neue Plattform um. Subaru verspricht mehr Drehmoment, optimierte Reifen und eine verbesserte Federung. Doch was genau steckt drin?
Subaru Forester – Bewährte Technik mit modernem Touch
Subaru setzt weiterhin auf seinen 2,0-Liter-Vierzylinder-Boxermotor, der 136 PS leistet. Unterstützt wird der Benziner durch ein Mildhybrid-System, das einen zusätzlichen Elektromotor mit 17 PS und 66 NM Drehmoment mitbringt. Damit ist der Forester kein Sprintkönig, denn der 0-auf-100-Sprint dauert 12,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 188 km/h.
Das stufenlose Lineartronic-Getriebe sorgt für eine sanfte Kraftübertragung und stellt nicht die maximale Leistung, sondern Komfort und Effizienz in den Vordergrund. Damit bleibt der Forester ein entspanntes Fahrzeug für den Alltag – und ein überzeugender Offroader.
Geländetauglichkeit bleibt die große Stärke
Der permanente Allradantrieb Symmetrical AWD sorgt in Verbindung mit Active Torque Split für eine optimale Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Mit einer Bodenfreiheit von 220 Millimetern meistert der Forester problemlos unwegsames Terrain.
Dank Downhill Control kann das Fahrzeug Gefälle mit 27 Grad Neigung sicher hinabfahren, ohne dass der Fahrer Gas oder Bremse betätigen muss. Die neue 360-Grad-Kamera erleichtert das Manövrieren im Gelände und bietet eine bessere Übersicht vor steilen Abhängen.
Forester Wilderness – Die Offroad-Variante legt nach
Der Subaru Forester Wilderness für das Modelljahr 2026 erhält nachträglich die neue Plattform, nachdem die reguläre Forester-Variante bereits 2025 umgestellt wurde. Damit wird die technische Lücke zwischen den beiden Versionen geschlossen.
Die Motorleistung sinkt minimal von 182 auf 180 PS, während das Drehmoment von 239 auf 242 Newtonmeter steigt. Noch wichtiger: Das maximale Drehmoment liegt jetzt bereits bei 3.700 Umdrehungen pro Minute an, statt wie bisher erst bei 4.400 Umdrehungen pro Minute. Dadurch sollte sich der Wilderness gerade im Gelände noch souveräner bewegen lassen.
Neue Reifen, optimierte Übersetzung, mehr Anhängelast
Wie schon das vorherige Modell verfügt der Forester Wilderness über verbesserte Böschungs-, Rampen- und Abfahrwinkel. Die Yokohama-Geolandar-All-Terrain-Reifen sind für 2026 leicht gewachsen – knapp einen halben Zoll breiter und höher, was die Bodenfreiheit auf 236 Millimeter anhebt. Die Übersetzung des stufenlosen Lineartronic-Getriebes wurde geändert: Statt 3,70 beträgt das Übersetzungsverhältnis nun 4,11, was das Ansprechverhalten im Gelände verbessert.
Der permanente Allradantrieb wurde ebenfalls überarbeitet, das Mitteldifferenzial verriegelt jetzt schneller, um Radschlupf zu minimieren. Zudem nutzt das System Lenkwinkeldaten, um die Stabilität in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten zu erhöhen. Ein großer Vorteil ist die erhöhte Anhängelast: Dank eines neuen Getriebekühlers steigt die maximale Zuglast auf 1.600 Kilogramm.
Moderner Innenraum mit aktuellen Assistenzsystemen
Im Innenraum setzt Subaru auf die neueste Generation des EyeSight-Fahrerassistenzsystems, das eine verbesserte Kombination aus Stereokamera, Weitwinkel-Monokularkamera und Frontradar bietet. Neu ist das Notfall-Anhaltesystem, das das Fahrzeug automatisch stoppt, wenn der Fahrer nicht mehr reagiert.
Das Subaru-Starlink-Infotainmentsystem mit 11,6-Zoll-Touchscreen ist serienmäßig und unterstützt kabelloses Apple CarPlay und Android-Auto. Optional kann ein 12,3-Zoll-Digitalcockpit gewählt werden, das Navigationshinweise direkt vor dem Fahrer anzeigt. Dazu gibt es robuste Dachträger mit einer statischen Traglast von 360 Kilogramm, auffällige kupferfarbene Akzente und eine tierfreie Innenraumgestaltung.
Preise und Marktstart
Zum Preis und zur Kraftstoffeffizienz des Forester Wilderness 2026 gibt es noch keine offiziellen Angaben. Diese Informationen werden näher zur Markteinführung im Herbst 2025 erwartet.
Während der reguläre Subaru Forester bereits ab 40.500 Euro erhältlich ist, dürfte die Wilderness-Variante preislich darüber liegen. Die Vollgarantie von 5 Jahren oder 160.000 Kilometern gilt für alle Modelle und beinhaltet europaweiten Mobilitätsschutz.
Fazit – Zwei Forester für verschiedene Bedürfnisse
Ob als komfortabler Allrounder oder geländetauglicher Abenteurer, der Subaru Forester bleibt ein zuverlässiges und vielseitiges Fahrzeug. Wer mehr Wert auf Offroad-Performance legt, findet im Forester Wilderness eine spannende Alternative mit robusterem Fahrwerk und besseren Reifen.
Weitere Details zu beiden Modellen gibt es im Video, also unbedingt reinschauen! Bild- und Videonachweis/Quelle: Subaru | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.