Fotos by Aerolarri
Im folgenden Video (weiter unten) seht ihr die Aerolarri Chevrolet Corvette C8 Stingray (2021). Und die hat nicht nur einen zentralen Sportauspuff im Stile des Vorgängers verbaut, sondern auch ein paar Aerodynamik-Komponenten. Die aktuelle Generation der Vette unterscheidet sich stark von ihren Vorgängern. Die Verwandlung vom Front- zum Mittelmotor-Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe statt Handschaltung soll insbesondere auf der Rennstrecke für deutlich verbesserte Rundenzeiten sorgen. Und auf Wunsch geht das nun auch mit ein wenig C5, C6 & C7-Flair. Denn es gibt einen zentralen Sportauspuff von Aerolarri! Ab Werk ist die zentrale Anlage der Corvette nämlich nach rechts und links in die Schürze gewandert. Doch wer eine C8 mit dem Charme vergangener Tage will, der kann das System vom US-Tuner Aerolarri verbauen. Damit erhält der 495 PS Sportler eine Sportauspuffanlage mit vier runden Zentralrohren.
für die C8 mit 6,2-Liter-V8-Sauger
Und gleichzeitig bekommt der 6,2-Liter-V8-Sauger auch die Akustik, die sich für einen Ami-V8 gehört. Ein geänderter Heckschürzeneinsatz samt Gitter kaschiert darüber hinaus die bisherigen Öffnungen. Im Hinblick auf die Endrohre kann der Käufer übrigens aus verschiedenen Ausführungen wählen zum Preis von umgerechnet knapp 2.500 Euro. Der Aerolarri-Auspuff wird allerdings ohne Schalldämpfer geliefert. Wie das klingt, das zeigt das Video weiter unten. Wer es etwas „ziviler“ möchte, der kann für ca. 400 Euro aber auch einen „Rennschalldämpfer“ dazukaufen. (Info: Das ist bei Auspuffanlagen mit Klappenfunktion erlaubt!)
auch ein kleines Bodykit ist lieferbar
Abgesehen vom neuen Auspuff hat Aerolarri auch ein Bodykit sowie einen großen Heckflügel im ZR1-Stil im Sortiment. Ob und inwiefern die Teile hierzulande aber zugelassen sind, das wissen wir aktuell nicht. Im Hinblick auf den Auspuff ohne Endschalldämpfer ist das aber klar, dass dieser legal bei uns nicht betrieben werden darf.
Oder interessiert euch speziell die neue C8 Corvette mit Mittelmotor?