2026 Alpine A390 Fastback – Der nächste Schritt in die Elektrozukunft!

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Die Entwicklung der Alpine A390 befindet sich auf der Zielgeraden. Aktuell wird das neue Fastback-Modell am Polarkreis in Schweden einem Härtetest unterzogen. Die Ingenieure von Alpine nutzen dazu die extremen Kältebedingungen.

So möchte man dem zweiten Elektroauto der Marke den letzten Feinschliff verleihen. Offiziell vorgestellt wird das Fahrzeug Ende Mai im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Marke.

Alltagstauglichkeit und Performance

Diese abschließenden Testfahrten sind entscheidend, um die Technologien weiterzuentwickeln, die die A390 als kommendes Flaggschiff der Marke auszeichnen sollen. Die Bedingungen am Polarkreis ermöglichen es den Ingenieuren, Belastungen zu simulieren, die einem fünfjährigen Alltagsbetrieb entsprechen.

Temperaturen von bis zu -40 Grad setzen Material und Technik stark zu, wodurch Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Serienmodells auf die Probe gestellt werden. Gleichzeitig geht es darum, die Agilität und das Leistungsniveau zu optimieren, die von einer Alpine erwartet werden.

Ein Sport-Fastback mit legendärer DNA

Philippe Krief, CEO von Alpine, unterstreicht die Bedeutung dieser Tests: „Wir sind in Lappland, um die Entwicklung der zukünftigen A390 unter extremen Bedingungen abzuschließen.

Dieses Modell ist ein technisches und gestalterisches Juwel, in das unsere Ingenieure ihr gesamtes Know-how und ihre Leidenschaft eingebracht haben. Ziel war es, einen fünfsitzigen Sport-Fastback zu erschaffen, der die Leistung, Agilität und den Fahrspaß unserer legendären A110 widerspiegelt.“

Neue Technik für ein einzigartiges Fahrgefühl

Ein besonderer Fokus liegt auf den fahrdynamischen Eigenschaften, die für jedes Alpine-Modell von zentraler Bedeutung sind. Der Polarkreis bietet ideale Bedingungen, um die technischen Innovationen der A390 zu testen.

Dazu gehört das Antriebssystem mit drei Elektromotoren sowie fünf Fahrmodi, darunter der neue „Track Mode“. Auch das Alpine Active Torque Vectoring wird erprobt. Die realen Bedingungen ermöglichen es, das Zusammenspiel dieser Systeme zu optimieren und das Fahrgefühl zu perfektionieren.

Darüber hinaus werden weitere essenzielle Aspekte untersucht, darunter die Leistung der Heizung, die Funktion der Entfeuchtung und Enteisung sowie das Verhalten der elektronischen Stabilitätskontrolle auf Schnee. Solche Tests sind nur unter extremen Bedingungen aussagekräftig und lassen sich in wärmeren Regionen nicht realitätsgetreu durchführen.

Lesen Sie auch:  Liberty Walk Lamborghini Huracan Widebody von Lexy Roxx

Aerodynamik im Detail

Trotz Tarnung lassen sich einige aerodynamische Details erkennen. An der Front verbessert eine Klinge auf der Motorhaube die Luftführung über das Fahrzeug. Der mikroperforierte Kühlergrill optimiert die Luftzirkulation, während große seitliche Lufteinlässe einen Luftvorhang erzeugen, der den Luftstrom beschleunigt.

Am Heck ist bisher nur ein angedeuteter Spoiler zu sehen, doch es ist davon auszugehen, dass hier weitere aerodynamische Elemente zum Einsatz kommen werden.

Interieur mit Motorsport-Anleihen

Ein Detail, das bereits aus dem Innenraum enthüllt wurde, ist das sportliche, mittig abgeflachte Nappalederlenkrad. Alpine hat sich dabei von den Lenkrädern ihrer Formel-1-Fahrzeuge inspirieren lassen.

Es verfügt über drei Bedienelemente – OV, RCH und Drive Modes –, die einen direkten Zugriff auf verschiedene Fahrmodi ermöglichen. Dazu gehört auch der „Track Mode“, der für den Einsatz auf der Rennstrecke optimiert wurde.

Alltagstauglichkeit trifft auf Performance

Mit ihrem agilen Fahrwerk, einer Beschleunigung, die der der A110 R entspricht, und einem besonders präzisen Kurvenverhalten erfüllt die A390 alle Kriterien eines echten Sportwagens. Gleichzeitig bietet sie Platz für bis zu fünf Personen und verbindet damit Alltagstauglichkeit mit kompromissloser Performance.

Produktion und Zukunftsaussichten

Die Serienproduktion der Alpine A390 soll 2025 in Frankreich starten. Konkrete Angaben zu Leistung und Preis sind bisher nicht bekannt. Das Modell ist Teil der „Dream Garage“ von Alpine und das zweite von drei geplanten Fahrzeugen.

Neben der bereits vorgestellten A290 wird die A390 von einem elektrischen Nachfolger der aktuellen A110 ergänzt. Mit dieser Modellpalette vollzieht die Marke ihren Wandel in Richtung Elektromobilität. Alle weiteren Infos findest du im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Alpine| Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

Google News button

Lynx 2010 Ford GT Le Mans Racer: Jetzt Straßenzugelassen – Nur 28 Stück !

Rennwagen sind der Inbegriff automobiler Ingenieurskunst. Gebaut für Geschwindigkeit und Leistung, lassen sie die Herzen von Autofreaks höherschlagen. Doch nur selten dürfen sie auch auf...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...

Diese grundlegende Ausstattung gehört zu einer Tuning-Garage!

Eine eigene Tuning-Garage ist für viele Hobbyschrauber sicher ein großer Traum! Man kann gemütlich am eigenen Fahrzeug arbeiten, und das mit eigenem Werkzeug und...

2025 Buell Super Cruiser: Der sportlichste Cruiser seiner Art?

Buell meldet sich zurück – mit einem Motorrad, das optisch wie ein Cruiser wirkt, technisch aber viele Zutaten aus dem Sportsegment mitbringt. Der neue Super...
00:04:40

2025 Salem Hemisphere 308RL – Fast ein Tiny House auf Rädern!

Der 2025 Salem Hemisphere 308RL ist laut Hersteller Salem – einer Untermarke von Forest River – der geräumigste Travel Trailer der Hemisphere-Serie, der speziell...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein