Bildnachweis: Aston Martin
Für ultimative Frischluftfans und Liebhaber historischer Automobile hat Aston Martin ein paar Details zu einer ganz speziellen Version vom V12 Speedster veröffentlicht. Den soll es bekanntlich nur 88 Mal geben, und das immer ohne Dach und Frontscheibe. Und mit dabei ist die DBR1-Spezifikation. Auch sie soll an das Le-Mans-Original aus dem Jahr 1959 (Debüt im Jahr 1956) erinnern. Der DBR1 von damals gewann zum Beispiel das Spa Sportscar Race (1957, Tony Brooks), die Goodwood Tourist Trophy (1958, Sir Stirling Moss, Tony Brooks; 1959 Carroll Shelby, Jack Fairman, Sir Stirling Moss) und auch die 1.000 km auf dem Nürburgring (1959, Sir Stirling Moss & Jack Fairman). Anstelle vom 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Motor und dem Fünfgang-Getriebe von David Brown aus dem nur 800 kg leichten Original gibt es beim V12 Speedster DBR1 aber natürlich, wie der Name bereits vermuten lässt, einen dicken V12.
V12 mit rund 700 PS und 753 Nm
Der 5,2-Liter-V12-Twin-Turbo-Motor soll rund 700 PS und 753 Nm leisten und an eine 8-Gang-Automatik von ZF (im Heck) gekoppelt sein. Damit geht der V12 Speedster auf 100 km/h in nur 3,4 Sekunden und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h. Und das alles ohne Windschutzscheibe. Das Original erreichte übrigens „nur“ eine geschätzte Höchstgeschwindigkeit von etwas über 240 km/h. Optisch zeigt sich der Aston Martin V12 Speedster DBR1 mit einer Lackierung in „Aston-Martin-Racing-Green„, es gibt etwas Zierrat, Rundaufkleber in Clubsport White und einen Kühlergrill der eloxiert ist. Innen sind im Sportler dagegen Conker-Sattelleder, technisches Textil in Viridian Green und Caithness-Leder verbaut.
mit schicken 21 Zoll Zentralverschlussfelgen
Und wie auch schon am Fahrzeug aus 2020, ist auch die Variante in Racing Green mit 21 Zoll Zentralverschlussfelgen ausgestattet und kommt mit Helm für Fahrer und Beifahrer zum Kunden. Bestellungen für den DBR1 werden ab sofort entgegengenommen und ab Mitte 2021 sollen die Auslieferungen starten. Die Preise liegen bei ca. 900.000 Euro.
Oder interessiert euch speziell alles rund um den Hersteller Marke / der Tuner?