Audi A6 Avant (C9) vs. BMW 5er Touring (G61) – Wer hat die Nase vorn?

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Die neue Generation des Audi A6 Avant (C9) tritt gegen den BMW 5er Touring G61 an – zwei Business-Kombis, die sich optisch und technisch weiterentwickelt haben.

Doch welcher der beiden bietet das bessere Gesamtpaket? In diesem Vergleich nehmen wir die wichtigsten Unterschiede unter die Lupe.

Design und Platzangebot

Beim Design bleibt Audi seiner Linie treu. Der neue A6 Avant 2026 zeigt sich als Evolution seines Vorgängers mit einem überarbeiteten Single-Frame-Grill und schärfer gezeichneten Scheinwerfern. Anders als der elektrische A6 e-tron verzichtet er auf die auffälligen Split Headlights und bleibt beim klassischen Audi-Look. Der BMW 5er Touring bleibt ebenfalls seiner Formsprache treu, wirkt dabei aber insgesamt frischer und moderner.

Während sich beide Fahrzeuge in der Außenlänge knapp unter der 5-Meter-Marke bewegen, fällt der Unterschied beim Kofferraumvolumen deutlicher aus. Der Audi A6 Avant bietet 503 bis 1.534 Liter, während der BMW mit 570 bis 1.700 Litern deutlich mehr Stauraum zur Verfügung stellt – ein klarer Vorteil für Familien oder Geschäftsreisende mit viel Gepäck.

Motoren und Antrieb – Welche Optionen gibt es?

Beim Motorenangebot starten beide mit vier Zylindern und Mild-Hybrid-Technologie. Der 2.0 TDI-Diesel im Audi tritt gegen den BMW 520d an, während der 2.0 TFSI-Benziner als Alternative zum 520i dient. Ein Sechszylinder-Diesel, der sich mit dem 540d messen könnte, fehlt aktuell noch im Audi-Portfolio.

Wer mehr Leistung will, bekommt im Audi die 3.0 TFSI V6-Variante mit 367 PS, während BMW mit dem deutlich stärkeren 550e Plug-in-Hybrid mit 489 PS eine leistungsfähigere Alternative bietet. Klar ist aber, dass Audi seine Motorenpalette noch erweitern wird – ein RS 6 Avant als Konkurrent für den M5 Touring steht bereits in den Startlöchern.

Lesen Sie auch:  Icon 1962 Toyota FJ40 Land Cruiser SUV Restomod!

Innenraum und Technik – Business-Class auf Rädern

Im Innenraum geht Audi auf Nummer sicher und orientiert sich stark an aktuellen Modellen wie dem Q6 e-tron. Wer es digital mag, kann optional ein Beifahrer-Display wählen. Beim Infotainment gibt es wenig Überraschungen – bequeme Features wie Luftfederung und Allradlenkung sind in dieser Fahrzeugklasse mittlerweile Standard.

Eine interessante Alternative bietet BMW mit dem vollelektrischen i5 Touring. Während Audi mit dem A6 Avant e-tron ebenfalls eine Elektro-Variante anbietet, bleibt dessen Kofferraumvolumen mit 1.422 Litern hinter dem des Verbrenners zurück – ein Punkt, den BMW besser löst. Optisch bleibt der elektrische i5 eng am regulären 5er, während Audi dem A6 e-tron eine eigenständige Optik verpasst.

Fazit – Welcher Kombi überzeugt mehr?

Audi bleibt sich treu, setzt aber auf eine vorsichtige Evolution. Während das Design und die bekannten Technik-Features viele Fans überzeugen dürften, ist das Kofferraumvolumen ein klarer Schwachpunkt im Vergleich zum BMW 5er Touring. Bei den Motoren hat BMW aktuell die Nase vorn, vor allem mit leistungsstarken Plug-in-Hybriden.

Wer auf eine vollelektrische Alternative setzt, bekommt mit dem i5 Touring mehr Ladevolumen und Alltagstauglichkeit als mit dem Audi A6 Avant e-tron. Ob Audi mit zukünftigen Motor-Updates aufholt oder BMW weiter vorne bleibt, wird sich zeigen. Alle weiteren Infos gibt es im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: BMW/ AUDI | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

Google News button

Lynx 2010 Ford GT Le Mans Racer: Jetzt Straßenzugelassen – Nur 28 Stück !

Rennwagen sind der Inbegriff automobiler Ingenieurskunst. Gebaut für Geschwindigkeit und Leistung, lassen sie die Herzen von Autofreaks höherschlagen. Doch nur selten dürfen sie auch auf...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:03:07

2025 Zontes 125-C2: Neuer 125er-Cruiser mit großer Reichweite!

Zontes bringt mit der 125-C2 einen neuen 125er-Cruiser auf den Markt, der besonders mit seiner großen Reichweite, niedrigen Sitzhöhe und modernen Features überzeugt. Das Modell...
00:04:11

2025 Deddle Carbonic Liner 78: Luxus-Wohnmobil für höchste Ansprüche!

Das Deddle Carbonic Liner 78 ist ein Wohnmobil der Extraklasse, das auf dem Caravan Salon 2024 vorgestellt wurde. Es stammt aus dem Hause Deddle RV...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein