Der Audi E-Tron GT bekommt Zuwachs in Form eines neuen Basismodells, das ohne das „S“ im Namen auskommt und einfach E-Tron GT Quattro heißt.
Doch wer denkt, es handelt sich um eine Sparversion mit spürbaren Nachteilen, liegt daneben.
Audi E-Tron GT Quattro
Der Leistungsverlust fällt überschaubar aus, während die Reichweite sogar gesteigert werden konnte. Damit rundet Audi die Modellreihe sinnvoll nach unten ab. Im neuen Basismodell arbeiten zwei Elektromotoren mit einer gemeinsamen Leistung von 370 kW (503 PS). Über die Launch Control sind kurzzeitig 430 kW (585 PS) abrufbar.
Leistungseinbußen ohne große Folgen
Im Vergleich zum S Quattro bringt der E-Tron GT Quattro 30 kg weniger auf die Waage, was sich ebenfalls positiv auf die Effizienz auswirkt. Der Akku bleibt unverändert: 105 kWh brutto, nutzbar sind davon 97 kWh. Das Resultat ist eine WLTP-Reichweite von bis zu 622 km, was dem Einstiegsmodell einen kleinen Vorsprung von 13 km gegenüber dem S Quattro verschafft.
Schnellladen wie bei den großen Brüdern
Auch das Laden geht gewohnt zügig: bis zu 320 kW Ladeleistung sind am Schnelllader drin. Damit lassen sich in 10 Minuten Energie für 285 km nachladen – ein Wert, der sich absolut sehen lassen kann. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 4,0 Sekunden. Weitere Performance-Daten wurden bislang nicht veröffentlicht.
Optik gleich, Preis niedriger
Optisch gibt es keine Unterschiede zwischen dem E-Tron GT Quattro und dem S Quattro. Wer also auf den ersten Blick sparen will, wird das hier kaum erkennen. Der Preis aber spricht eine andere Sprache: Das Basismodell startet ab ca. 108.900 EUR, also rund 17.100 EUR günstiger als der S Quattro.
Damit bietet Audi eine attraktive Alternative, vor allem, weil das Schwestermodell Porsche Taycan aktuell keine vergleichbare Einstiegsversion mit dieser Leistungsklasse im Programm hat. Alle weiteren Infos gibt’s wie immer im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: AUDI | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.