Audi Q3 (2025) vs. BMW X1 (U11) – Kompakt-SUVs im ersten Vergleich

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Mit dem Audi Q3 Modelljahr 2025 bringt Ingolstadt eine rundum modernisierte dritte Generation seines Kompakt-SUVs auf die Straße.

Technisch bleibt der Q3 beim Modularen Querbaukasten, optisch geht’s aber deutlich frischer zur Sache.

Audi Q3 vs. BMW X1

Vorn dominiert ein riesiger Kühlergrill, flankiert von Split Headlights, bei denen Tagfahrlicht und Blinker schmal oben sitzen und die Hauptscheinwerfer darunter. Am Heck gibt’s horizontale Rückleuchten, verbunden durch ein durchgehendes Lichtband und ein leuchtendes Audi-Logo – ein Hingucker im Rückspiegel.

Im Innenraum wartet Audi mit einem Curved Display und einem neuen Bedienkonzept rund ums Lenkrad auf. Der Wählhebel fürs Getriebe ist nun direkt rechts am Lenkrad, der Hebel links regelt Blinker, Licht und Wischer.

Maße und Ladevolumen

In Sachen Abmessungen bleibt der Q3 dem Vorgänger treu, ist mit ca. 4,48 m nur minimal kürzer als der BMW X1, der auf etwa 4,50 m kommt. Der Münchner bietet mit 500–1.525 l Stauraum das bessere Ladevolumen, während der Audi ca. 490 l im Alltag und maximal 1.400 l packt.

Motoren im Überblick

Zum Marktstart im September 2025 stehen für den Q3 verschiedene Antriebe zur Wahl. Los geht’s mit dem Q3 TFSI mit 110 kW (150 PS), der sich direkt mit dem X1 sDrive20i misst. Darüber liegt der Q3 TFSI mit 195 kW (265 PS) und 400 Nm, der zwischen dem X1 xDrive23i und dem sportlicheren X1 M35i angesiedelt ist.

Lesen Sie auch:  PD65CC Widebody Aerodynamik-Kit am Mercedes C205 Coupe

Für Diesel-Fans gibt’s den Q3 TDI mit 110 kW (150 PS) – BMW bietet hier die Modelle sDrive18d, sDrive20d und xDrive20d als Konkurrenz. Wer lieber elektrifiziert unterwegs ist, kann zum Q3 e-Hybrid mit 200 kW (272 PS) greifen. Der Plug-in-Hybrid liegt leistungsmäßig zwischen dem X1 xDrive25e und dem xDrive30e.

Preise im Vergleich

Der Einstiegspreis für den neuen Q3 liegt bei 44.600 € – exakt so viel kostet auch der günstigste BMW X1 sDrive18i. Der Q3 e-Hybrid startet bei ca. 49.000 €, während BMW für die beiden Plug-in-Hybride etwa 51.000 € bzw. 53.500 € verlangt.

Alle weiteren Infos, Details und Fahreindrücke gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Hersteller

Klassischer Mini als Restomod von Callum | der Oldi mit neuer Seele

Der klassische Mini, gebaut zwischen 1959 und 2001, ist längst ein Kultobjekt. Und jetzt hat sich das britische Designstudio Callum gemeinsam mit Wood &...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

QJiang BQ Elektroroller | Spaciger Scooter, der ins Auge fällt!

Der QJiang BQ ist kein Roller wie jeder andere. Wer mit ihm unterwegs ist, fällt garantiert auf – und das liegt speziell am Design! Es...
00:03:52

2025 Forster I 745 QF: Komfort auf Rädern zum fairen Preis!

Wer beim Namen Forster bisher nur an nüchterne, funktionale Reisemobile gedacht hat, wird vom I 745 QF überrascht. Mit seinem eigenständigen Look, einer klaren Formensprache...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein