Audi RS 6 Avant (C7) mit Widebody DarwinPro-Kit: Zu viel?

Ja, man könnte sagen, der Audi RS 6 Avant der Baureihe C7 (C7.5) hat ab Werk schon alles, was man sich von einem leistungsstarken, eleganten Kombi wünscht. Aber wie wir wissen, gibt es immer jemanden, der das Besondere sucht, das Unübliche, das Extravagante, das völlig Übertriebene. Hier tritt DarwinPro ins Rampenlicht und verleiht dem sonst so edlen RS 6 Avant eine Spur von … nennen wir es „Individualität“. Spricht man von DarwinPro Aero, denken wird direkt an „extrem“ und dem Hang zum Übertreiben, wie wir es schon an Projekten wie dem lachsfarbenen BMW M4 gesehen haben. Diesmal wurde ein ähnlich übertriebener Ansatz für den RS 6 Avant gewählt.

Audi RS 6 Avant mit DarwinPro-Kit

Im Herzen des getunten Ingolstädters pocht natürlich noch immer der 4.0-Liter-BiTurbo-V8, der ohne Modifikationen satte 560 PS (412 kW) und 700 Nm Drehmoment, und 605 PS & 750 NM als „Performance-Modell“, liefert. Doch was wurde alles verändert, und vor allem: Wie wirkt sich das auf das gesamte Fahrzeug aus? Auf den ersten Blick ist der gigantische, verstellbare Frontspoiler nicht zu übersehen, flankiert von großen Canards und speziellen Aluminium-Halterungen, die die Schürze zieren. Hinzu kommen auffällige Kotflügelverbreiterungen, die sogar noch einmal deutlich massiver sind, als die Verbreiterungen des RS 6 ab Werk. Hinter den Vorderrädern geht es mit fetten Seitenschwellern und noch mehr Flügelwerk auf den Türen weiter.

Natürlich auch verändert, das Heck!

Nicht zu vergessen, die neue Motorhaube mit Sichtfenster, direkt auf den V8. Am Heck sticht ein riesiger Diffusor mit einem Vier-Finnen-Design ins Auge, dazu ein Flügelwerk an den Seiten und auch der große Spoiler auf der Heckklappe sowie ein kleinerer direkt über den Rückleuchten sind nicht zu übersehen. Die Felgen zeigen sich in einem konkaven Design und mit Y-Speichen-Muster, was garantiert viele weitere Blicke auf sich zieht und das Gesamtbild des RS 6 formatfüllend abrundet. Im Interieur geht es dagegen deutlich dezenter und unserer Meinung nach auch stimmiger zu. Hier zeigen sich schwarze Ledersitze und viele Carbon-Komponenten und das Lenkrad trägt einen Mix aus Wildleder und Carbon.

Lesen Sie auch:  Barracuda Dragoon Felgen am Audi A3 Cabriolet!

Fahrwerk und Auspuff sind auch custom

Obendrein gibt es im Lenkrad ein Display, das dem Fahrer während der Fahrt zusätzliche Informationen liefert. Aber die Modifikationen gehen über die Optik hinaus. So wurde etwa das Fahrwerk mittels KW-Komponenten näher an den Asphalt gebracht und für ein zusätzliches Brüllen und Knallen wurde eine Amrytrix-Sportauspuffanlage verbaut. Der Motor erfreut sich ferner einer Stage-3-Tuning-Kur. Leider hat VDMCars, die die Bilder in den sozialen Medien teilten, keine Zahlen genannt. Ein Stage 3 Umbau bei einem RS6 dürfte aber locker bei über 800 PS anzusiedeln sein. Ob der Umbau optisch tatsächlich als gelungen bezeichnet werden kann, dass muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

Vollcarbon-Bodykit von DarwinPro am Audi RS6 Avant (C8)!

Brutal: BMW M2 mit Darwin Pro Widebody-Kit & 1.100 PS!

Audi RS 6 Avant (C7) mit Widebody DarwinPro-Kit: Zu viel?
Bildnachweis / Quelle: VDMCars

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:05:58

2024 Mini Aceman E – Crossover zwischen Kleinwagen und SUV

Der Mini Aceman ist Minis neues, rein elektrisches Crossover-Modell und bildet die Brücke zwischen dem Mini Cooper und dem Mini Countryman. Während der Cooper ein...
00:04:02

2025 Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection – Viel Platz für Abenteuer

Der Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection ist kein gewöhnlicher Wohnwagen – er vereint sportliches Design, viel Stauraum und eine flexible Ausstattung. Mit...
00:02:23

2025 Simple Energy One: Erschwinglicher Elektro-Roller!

Der Simple Energy One ist der neueste elektrische Roller aus Indien und bietet eine Mischung aus Leistung, Technik und Alltagstauglichkeit. Für etwa 1.480 EUR bekommt...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Neue KI-Blitzer: Was Autofahrer in Deutschland jetzt erwartet

Blitzer sind unbeliebt, aber sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Doch jetzt kommt eine neue Generation auf die deutschen Straßen – und sie funktioniert ganz...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:08:20

Embraer Phenom 300E – Der beliebteste Leichtjet der Welt!

Die Embraer Phenom 300E ist kein gewöhnlicher Businessjet – sie ist seit über einem Jahrzehnt der meistverkaufte Leichtjet weltweit. Mit Platz für bis zu 11...