NewsBrutal: BMW 3er Compact (E36) N54B30-Power!

Brutal: BMW 3er Compact (E36) N54B30-Power!

Der Liebling der BMW Fangemeinde war der E36 Compact definitiv nicht. Und in der Tuning-Szene sah es noch schlechter aus. Da wollte damals kaum einer was vom Gegner des Golf wissen. Allerdings mussten sich die Kritiker damals eingestehen, dass er tatsächlich ein echtes Fahrerauto war, trotz der Schräglenker-Hinterradaufhängung aus dem deutlich älteren E30, wenn auch ein optisch polarisierendes. Der Radstand zum Standard-E36-Coupé war zwar unverändert, die 8 Zoll (ca. 20 cm) am Heck machten sich aber bemerkbar. Und Halfdan Vatn, der Besitzer von diesem Compact, hat sein Fahrzeug zu einem absoluten Einzelstück gemacht. Das Basisfahrzeug war im unschuldigen weiß lackiert und hatte beim Kauf sogar schon einen S50-Motor aus einem E36 M3 verbaut. Doch der Wunsch nach noch mehr Leistung hat diese grüne Fahrmaschine auf die Beine gestellt. Und sie wird mit einem Triebwerk aus dem E92 Coupe vom Typ 335i befeuert. Konkret ist der N54B30-Sechszylinder aus einem amerikanischen E92.

BMW 3er Compact (E36)

Der 3,0-Liter-BiTurbo-Sechszylinder unter der Haube bekam unter anderem MMP-Turboeinlässe, ein Chiptuning, Precision Raceworks-Zündspulen, einen großen Ladeluftkühler und einen Ölkühler verpasst. Dazu koppelte man das Triebwerk an ein 6-Gang-N54-Getriebe mit Motiv-Doppelscheibenkupplung und verpasste ihm zudem eine bessere Soundkulisse mittels Supersprint-System mit Scorpion-Schalldämpfer. Doch damit nicht genug. Auch nette Details wie eine elektrische Heckklappe, Lenkwinkelsensoren, eine dynamische Traktionskontrolle und sogar den E9X-Bordcomputer hat man mit allen Funktionen integriert. Zudem ist das Fahrzeug so ganz nebenbei komplett restauriert und man hat im Zuge vom Aufbau jedes Aufhängungsteil lackiert oder pulverbeschichtet und zudem festere Polyurethan-Buchsen verbaut. Die Tieferlegung erreicht der Compact übrigens mittels KW V3-Gewindefahrwerke und auch verschiedene Bauteile (Bremsscheiben, Differenziale, Achsen etc.) vom M/Z3, von diversen E36 bis hin zum E9X sind nun integriert.

Lesen Sie auch:  Widebody Kahn Design Range Rover SVR Pace Car First Edition

Fitment Lab-Kotflügelverbreiterungen

Die offensichtlichste Änderung an der Karosserie sind die Fitment Lab-Kotflügelverbreiterungen, die nachträglich sogar noch ein wenig mehr verbreitert wurden. Sie schaffen Platz für Reifen im Format 245 vorn und 285 hinten auf 18×9,5 und 18×11 Zoll großen Hamann PG1-Felgen von OZ Racing, die individuell angefertigt wurden. Und innen? Da gab es im Farbton „Erdnussbutter“ Sparco Evo-Sportsitze mit TAKATA Racing-Gurten und einen Wiechers-Sport-Überrollbügel. Zudem sind ein E9X-Armaturenbrett inklusive iDrive, ein M-Sportlenkrad und jeder Menge Alcantara Akzente passgenau in der Kabine verbaut. Unzählige Details wie die neuen Seitenspiegel, die Motorhaube mit Luftöffnungen, die Sportbremsanlage mit gelben Sätteln, die geänderten Hauptscheinwerfer, die Cup-Spoilerlippe, die neuen Rückleuchten bis hin zum XXL-Heckflügel runden das Unikat gelungen ab.

Oder interessiert euch speziell alles rund um Fahrzeuge der Marke BMW?

Tracktool – BMW E46 M3 mit Race-Parts auf BBS Alus!

BMW E36 Coupé mit Widebody, M3-Motor und Rolls-Lack!

BMW M140i im WRC-Rallye-Style aus Großbritannien!

Bavaria Blue! BMW 440i Coupé mit 647 HP!

Brutal: BMW 3er Compact (E36) N54B30-Power!
Bildnachweis: jmhammervoll via Speedhunters

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel