Unglaublich – aber seit über 40 Jahren gibt es keinen BMW M7! Egal ob E23, E32, E38, E65, F01 oder der aktuelle G11 – keiner hat es geschafft ein offizielles „M-Kürzel“ zu erhalten. Kleine Ausnahme ist natürlich der bärenstarke M760Li xDrive der einem Mercedes S63 AMG oder einem Audi S8 eigentlich in nichts nachsteht. Dennoch ist es aber kein M7! Zwar gibt es hin und wieder ein paar Erlkönige auf Basis des G11 mit auffällig großer Bremsanlage oder angeblichen 4 Endrohren, aber wir sind uns ziemlich sicher, dass hier vieles kommen wird aber kein M7. Da hilft nur selbst Hand anlegen! Genau das hat Scott Johnson (Besitzer von diesem BMW E38 740i) getan und sich seinen eigenen BMW M7 gebaut.
Ein fabelhaftes Projekt auf Basis eines BMW E38 740i das wir Euch unbedingt zeigen wollten. Absolutes Highlight des Umbaus ist die Transplantation des E39 M5 S62B50-Triebwerks das mithilfe eines ESS VT-560 Kompressorkits, speziellen Katalysatoren, einer Supersprint x-Pipe sowie einem Magnaflow Endschalldämpfersystem heftige 560 PS an die Hinterräder schickt. Dazu installierte man noch die manuelle 6-Gang-Schaltung des M5 sowie eine Stage 3+ 850csi Kupplung und ein Einhorn industries Differenzial um die Leistung auch auf die Straße zu bringen. Und auch optisch hat sich jede Menge in Richtung „M“ getan.
Ein sportlicher 19 Zoll Racing Dynamics RS2 Radsatz in Kombination mit einem individuellem Gewindefahrwerk sorgt für einen dynamischen Auftritt sowie eine sportliche Gangart. Und wer genau hinschaut erkennt durch die Speichen der Felgen auch eine an die Leistung angepasste Bremsanlage. Die Bremsanlage des damaligen V12 Topmodells 750iL hat in Kombination mit gelochten Bremsscheiben aus dem Hause Zimmermann und StopTech Stahlflex-Bremsleitungen ihren Platz gefunden und verzögert das Flaggschiff adäquat.
Die Karosserie bekam darüber hinaus eine Frontlippe aus dem Hause Alpina, einen Dachspoiler, eine für die Sportauspuffanlage modifizierte Heckschürze und BMW LED halo Hauptscheinwerfer mit markanten Tagfahrleuchten. Und zu guter letzt hat sich auch im Interieur ein Hauch „M“ durchgesetzt denn hier gibt es aus dem E39 M5 das Lenkrad, das Facelift Kombiinstrument, den Schalthebel, eine Edelstahl Pedalerie von AC Schnitzer sowie jede Menge Alcantara und goldbraunes Leder für die Sitze aus dem F80 M3. Das so ein Projekt natürlich noch dutzende unsichtbare Änderungen verbirgt versteht sich von selbst und so verwundert es nicht, dass die Liste der Umbauten extrem lang ist.
Wir haben deshalb alle Details zum Umbau weiter unten für Euch angefügt. Die Idee des S62 V8 im E38 finden wir überaus gelungen und für den von Juni 1994 bis Juli 2001 gebauten E38 wäre diese Motorisierung ab Werk mit Sicherheit ein krönender Abschluss gewesen. Sollten wir zeitnah noch Infos zu uns bisher unbekannten Änderungen oder weiteren geplanten Umbauten erhalten gibt es natürlich, wie immer, ein Update für diesen Bericht.
(Fotos: Keiron Berndt Photography (@keiron_berndt) / Infos: Speedhunters)
Das sind die Änderungen am BMW E38 740i:
- Basis: BMW E38 740i
- E39 M5 S62B50-Triebwerk
- Lackierung in Imolarot
- ESS VT-560 Kompressorkit
- spezielle Katalysatoren, Supersprint x-Pipe, Magnaflow Endschalldämpfersystem
- 560 PS
- 6-Gang-Schaltung des E39 M5
- Stage 3+ 850csi Kupplung
- Einhorn industries Differenzial
- 19 Zoll Racing Dynamics RS2 Radsatz
- individuelles Gewindefahrwerk
- Bremsanlage des V12 Topmodells 750iL in Kombination mit gelochten Bremsscheiben von Zimmermann + StopTech Stahlflex-Bremsleitungen
- Frontlippe Alpina, Dachspoiler, modifizierte Heckschürze
- LED halo Hauptscheinwerfer mit Tagfahrleuchten
- Interieur mit E39 M5 Lenkrad, Kombiinstrument, Schalthebel, Edelstahl Pedalerie von AC Schnitzer, Alcantara und goldbraunes Leder für die Sitze aus dem F80 M3
im Video noch ohne Kompressor
alle Details des Umbaus
Und auch Fahrzeuge aus privater Hand haben wir noch weitere, folgend ein kleiner Auszug: