Auf der ganzen Welt ist der BMW M3 eine absolute Legende, wenn es um Tuning-Automobile geht. Gestartet im Jahr 1986 auf Basis des damaligen E30 Coupés, ist er in über 30 Jahren zum absoluten Kultauto gereift. Anfangs mit einem Vierzylindermotor ausgestattet, gipfelte der Hubraum- und Zylinderwahn bei BMW im Einbau eines hochdrehenden Achtzylinder-Saugmotors mit vier Litern Hubraum, welcher in den Baureihen E90 und E92 zum Einsatz kam. Dieses Aggregat, das auf die Bezeichnung S65B40 hört, und eng mit dem V10-Motor aus dem damaligen BMW M5 der Baureihe E60 verwandt ist, sorgt noch heute bei Autofans jeden Alters für feuchte Augen, denn der Sound des Triebwerks ist ebenso infernalisch wie furchteinflößend.
Dieser M3 ist etwas ganz Besonderes
Doch kommen wir nun zu einem ganz besonderen M3, welcher in Asien seine Runden dreht, und dort alle Blicke auf sich zieht. Das Exemplar mit GTRS3-Bodykit, Raceparts und Vorsteiner Felgen in matt-bronze hinter der StopTech AP5040-Bremsanlage sieht aus, als wäre es direkt aus dem Teilnehmerfeld des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring auf die Straße gekommen, und hätte sich dort verirrt. Die perfekt verbauten extrem breiten Kotflügel sowie die fetten Seitenschweller zeugen von professionellem Tuning und zudem sorgt eine zusätzlich verbaute Luftöffnung rechts und links neben der typischen Lufthutze des M3 für ausreichend Kühlluft im Motorraum. Für einen brutalen Sound installierte man eine Titan Akrapovic-Auspuffanlage, welche in Sachen Klangqualität der ohnehin schon sehr sportlichen Serienauspuffanlage zeigt, wo der Hammer hängt. Zugunsten einer noch besseren Fahrdynamik wurde zudem noch ein Öhlins-Gewindefahrwerk eingebaut, wodurch der M3 nur ein paar Zentimeter über dem Boden kauert und zu einer Boden-Boden-Rakete mutiert.
Motor mit Kompressor-Kit von ESS Tuning
Als wären die Modifikationen an der Karosserie nicht schon genug Aufwand, wurde auch im Leistungsbereich noch eine deutlich Schippe draufgelegt, denn der M3 bekam einen Kompressor-Kit von ESS-Tuning, welches auf den Namen VT2-625 hört, eine Ladeluftkühlung besitzt, und aus dem V8-Benziner stramme 625 PS herauskitzelt. Auch das serienmäßig etwas schwache maximale Drehmoment von nur 400 Newtonmeter dürfte mit diesem Kit deutlich ansteigen und im Bereich von ca. 700 NM liegen. Leider sind zum Drehmoment keine exakten Daten bekannt. Wir schätzen, dass auch die elektronische Begrenzung auf 250 km/h aufgehoben wurde, und dass dieser M3 die 320 km/h-Marke locker knackt, und wohl auch in unter vier Sekunden auf Tempo 100 stürmen dürfte. Bei dem abgebildeten Exemplar handelt es sich übrigens um ein seltenes Modell als Sechsgang-Handschalter.
Innenraum mit Motorsport Zubehör
Last but not least, wurde auch im Innenraum ordentlich modifiziert, und die serienmäßigen Sportsitze wurden durch Rennschalensitze von Recaro, welche auf den Namen Spa hören und aus Kevlar bestehen, ersetzt und noch ein M-Performance-Lenkrad verbaut. Leider gibt es kein Foto, welches den Fond des Wagens zeigt, aber es kann gut sein, dass die Rückbank zugunsten einer Gewichtsersparnis komplett weichen musste. Das Cockpit blieb hingegen als gefühlt einziger Teil des Wagens serienmäßig, da selbst im Motorraum optische Modifikationen vorgenommen wurden, wie ein Schriftzug von ESS-Tuning beweist.
M3 für BMW-Fans der speziellen Art
Jeder Tuningfan, welcher jetzt von so einem M3 träumt, und das dürften nicht wenige unter Euch sein, dem sei gesagt, dass es sicherlich ein großer Aufwand ist, einen E92 M3 so zu modifizieren, wie es dieser BMW-Fan aus Taiwan gemacht hat. Die Kosten sind definitiv im hohen fünfstelligen Bereich. Wir haben jedoch als Alternative eine große Bildergalerie für Euch, die Ihr Euch ansehen könnt und die natürlich komplett kostenlos ist.
(Foto/s: club.autohome.com.cn)
Oder interessiert Euch speziell das E92 M3 Coupe?