Besonders als Oldtimer-Besitzer sollten Sie in Ihrem Fahrzeug immer über eine gute und vernünftige Ausstattung an Werkzeugen und kleinen Ersatzteilen verfügen. Es muss zwar nichts passieren, aber dennoch sollten Sie für den Ernstfall gerüstet sein. Da auch bei sehr zuverlässigen Fahrzeugen manchmal etwas schiefgehen kann, ist eine Grundausstattung des Fahrzeugs mit Werkzeugen, Ersatzteilen und anderen Hilfsmitteln, welche dann immer an Bord sind, sicher kein Fehler. Denn viele Fahrzeuge konnten bereits durch kleine Hilfsmittel, wie Bindedraht, Zange oder Klebeband wieder fit gemacht werden.
Welche Werkzeugausstattung?
Als Besitzer eines Klassikers sollten Sie immer ein gewisses Sortiment an Werkzeugen an Bord des Fahrzeugs haben. Dazu zählen Schraubendreher, Maul- und Ringschlüssel und ein Knarrensatz. Welche speziellen Größen Sie benötigen, können Sie der Reparaturanleitung Ihres Fahrzeugs entnehmen. Sollten am Klassiker auch Inbus-, Torx- oder andere Schraubenarten montiert sein, sollten auch dafür passende Schlüssel und Knarreneinsätze vorhanden sein. Ebenfalls zur guten Bordausstattung eines Klassikers gehören Ersatzteile wie Glühlampen, Sicherungen, Zündkerzen, Scheibenwischergummis und ein Ersatzkeilriemen für die Lichtmaschine. Versierte Schrauber haben auch immer einen Satz Zündkontakte, ein Stück Zündkabel, eine Fühlerlehre zum Einstellen des Unterbrecherabstands und einen Verteilerkopf samt Verteilerfingern dabei.
Bei Elektronikdefekten am Klassiker kann meist schon ein einfacher Schraubenzieher mit integrierter 12-Volt-Prüflampe genügen, um den Schaden ausfindig zu machen und das Problem zu lösen. Falls Sie sich nicht sicher sind, können Sie auch anhand der Reparaturanleitung vorgehen. Und der Profi hat immer ein Multimeter an Bord um die Zündspule durchmessen zu können oder die Lichtmaschinenleistung zu überprüfen
Wichtige Ersatzteile als fixer Bestandteil des Bordwerkzeugs
Sollte es zu einer Panne aufgrund einer versiegten Kraftstoffzufuhr kommen, kann das Problem provisorisch durch eine Überbrückung des ausgefallenen Relais der Benzinpumpe behoben werden. Wird die Autobatterie hingegen nicht geladen, kann die Ursache ein defekter Regler sein. Ein solcher Regler kostet nicht viel und daher ist es empfehlenswert auf längeren Strecken immer ein Ersatzexemplar an Bord zu haben. Kenner Ihres Fahrzeugs wissen sowieso über die Schwachstellen Ihres Autos Bescheid und packen dementsprechende Ersatzteile ins Bordwerkzeug. Dazu zählen zum Beispiel ein Kühlthermostat, Dichtungen, Gaszug bzw. Gasgestänge und Schaltstangenbuchsen und dazugehörige Gummis.
Taschenlampe und Isomatte dürfen nie fehlen!
Zu jeder Grundausstattung gehört eine Arbeitslampe mit 12-V-Anschluss bzw. eine Taschenlampe sowie eine Isomatte oder Decke, welche bei Reparaturen vor Kälte und Schmutz schützen. Zudem zählen auch Arbeitshandschuhe zu den fixen Bestandteilen der Bordausstattung. Denn diese schützen nicht nur vor Schmutz, sondern verringern auch die Verletzungsgefahr.
vernachlässigbar bei neuen Fahrzeugen
Beispielsweise Fahrzeuge der Marke BMW hatten früher immer das passende Bordwerkzeug in der Heckklappe untergebracht. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Für Fahrzeuge einer aktuellen Modellgeneration ist das Thema Bordwerkzeug vernachlässigbar. Aufgrund von Xenon oder LED Technik kann kaum noch eine Birne gewechselt werden, den Keilriemen kann man im Normalfall weder erreichen noch selbst wechseln und auch eine klassische Zündspule ist nicht mehr verbaut. Ebenso kann nicht mal einfach so irgendein Relais überbrückt werden. Abgesehen von einem Ersatzrad / Pannenset, einem Wagenheber und den Pflicht-Utensilien wie Warndreieck, Warnweste und Verbandskasten ist eigentlich kein weiteres Bordwerkzeug nötig.
Unser Fazit: Mit einer solchen Grundausstattung an Ersatzteilen, Werkzeugen und Hilfsmitteln, sind Sie mit Ihrem Klassiker immer bestens für alle möglichen Eventualitäten gerüstet. Da Klassiker keinen Bordcomputer haben, kann es somit auch zu keinem Absturz des Rechners kommen, welcher nur von einem Fachmann wieder behoben werden könnte. Viele andere Probleme lassen sich jedoch einfach und unkompliziert auf eigene Faust wieder reparieren.
Wir hoffen, dass Euch unser Infobericht zum Thema/Begriff Bordwerkzeug (weitere Bezeichnungen/Stichworte sind: Grundausstattung, Servicesatz, Toolkit, Werkzeug-Kit, Werkzeuge Tool Kit, Werkzeugsatz, Werkzeugtasche, Pannenset) aus der Rubrik Autotuning gefallen hat.