BRABUS Mercedes EQS: besserer cW-Wert und mehr Reichweite!

Der Mercedes EQS gehört schon ab Werk zu den aerodynamischsten Automobilen der Welt. Besitzer der Elektro-Luxuslimousine, die diese Qualität noch weiter optimieren wollen, rüsten ihr Fahrzeug mit Aerodynamikkomponenten, Rädern und Tieferlegung von BRABUS aus. Im Rahmen von umfangreichen Vergleichsmessungen im Windkanal wurde ermittelt, dass die BRABUS Exterieurkomponenten den cW-Wert um enorme 7,2 Prozent verbessern! Durch den verringerten cW-Wert reduziert sich der Fahrwiderstand, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt, die sich durch die optimierte Windschlüpfrigkeit bei Geschwindigkeiten zwischen 100 und 140 km/h im Mittelwert um 7,0 Prozent erhöht.

BRABUS Mercedes EQS

Zusätzlich verleiht der BRABUS Karosserieumbau, dessen Teile in Sicht-Carbon produziert werden, dem Viertürer eine betont sportliche Optik und den BRABUS 1-Second-Wow Effekt. Entscheidenden Anteil am noch aufregenderen Auftritt der elektrisch angetriebenen Luxuslimousine haben die maßgeschneiderten BRABUS Monoblock Leichtmetallfelgen, die in verschiedenen Designs mit bis zu 22 Zoll Durchmesser angeboten werden.

  • 7,2 Prozent besserer cW-Wert und 7,0 Prozent mehr Reichweite durch BRABUS Aerodynamik, Monoblock M Räder und Tieferlegung
  • Das exklusive und höchst effiziente BRABUS Veredelungsprogramm für die Mercedes EQS Elektro-Luxuslimousine

Wie für alle Mercedes-Benz Fahrzeuge gibt es auch für den Innenraum des EQS zahlreiche individuelle Veredelungsmöglichkeiten bis zum besonders exklusiven BRABUS fine leather Interieur.

im Fokus liegt die Aerodynamik

Seit BRABUS 1977 gegründet wurde, stand die Entwicklung von Karosseriekomponenten, die Mercedes-Benz Automobile nicht nur sportlich-eleganter auftreten lassen, sondern auch die Aerodynamik optimieren, stets ganz weit oben im Lastenheft der Entwickler. Eine Stärke, die das Unternehmen immer wieder unter Beweis stellte: So verdienten sich die BRABUS Designer im Jahr 1985 den ersten Eintrag des Veredlers ins Guinness Buch der Rekorde: Bei Windkanaltests erreichte eine Mercedes-Limousine der W 124 Baureihe mit BRABUS Aerodynamik-Kit einen cW-Wert von cW = 0,26.

Damals Weltrekord und heute immer noch ein Wert, der nur von wenigen, weit moderneren Autos erreicht wird. Diese Tradition transferiert das BRABUS Aerodynamikprogramm für die elektrisch angetriebene Mercedes EQS-Klasse in die Gegenwart. Die Karosseriekomponenten erhielten ihren Feinschliff im Windkanal und lassen den Viertürer so nicht nur optisch noch aufregender auftreten.

  • BRABUS Individualisierungsprogramm für den Mercedes-Benz EQS (V 297)
  • Dynamische Carbon-Elemente, wie der markante BRABUS Frontspoiler, BRABUS Heck-Diffusor und BRABUS Heckspoiler
  • BRABUS SportXtra Tieferlegung Vorderachse bis 15 Millimeter und Hinterachse 25 Millimeter
  • BRABUS Monoblock Z „Platinum Edition“ Schmiederäder und weitere Rädervarianten in verschiedenen Formaten erhältlich
  • In Kombination mit unseren 22-Zoll BRABUS Monoblock M Schmiederädern und der BRABUS SportXtra Tieferlegung erhält der EQS einen um 7,2 Prozent besseren cW-Wert als das Serienfahrzeug

Besonders eindrucksvoll sind die aerodynamischen Qualitäten: Umfangreiche Vergleichstests im Windkanal ergaben, dass die elektrisch angetriebene Limousine mit BRABUS Aerodynamik-Kit, Monoblock M 22 Zoll Rädern und der Tieferlegung durch das BRABUS Fahrwerksmodul einen um 7,2 Prozent besseren cW-Wert als das gleiche Auto in Serienkonfiguration hat. Ein Wert, der einmal mehr dokumentiert, mit welch extrem hohem Know-how die BRABUS Entwickler operieren. Die Karosseriekomponenten werden aus Carbon produziert und wahlweise mit hochglänzender oder matter Versiegelung geliefert, um dem Luxusliner einen betont sportlichen Look zu verleihen.

Lesen Sie auch:  22 Zoll ADV.1 Wheels ADV10R an der Mercedes G-Klasse (G63 AMG)

BRABUS Frontspoiler – Carbon-Lippe

Das Gesicht des EQS wird durch den BRABUS Frontspoiler noch dynamischer gestaltet. Zusätzlich reduziert die Carbon-Lippe nicht nur den cW-Wert, sondern minimiert mit ihren hochgezogenen Außenwangen auch den Auftrieb an der Vorderachse. Im Windkanal wurde eine Reduzierung von 100 Prozent gemessen. Das verbessert natürlich auch die Fahrstabilität bei hohem Tempo. Die Carbon-Blenden für die seitlichen Lufteinlässe in der Frontschürze tragen nicht nur zum markanteren Gesicht bei, sondern leiten auch den Fahrtwind noch gezielter zu Kühlern und vorderen Bremsen. Um die Seitenpartien sportlicher zu gestalten und die Luftströmung positiv zu beeinflussen, entwickelten die BRABUS Designer Carbon-Luftleitelemente, die vor den hinteren Radläufen angebracht werden. Die Heckpartie wird mit einem Diffusor und einem Spoiler aus dem gleichen Hightech-Compound aufgewertet, der den aerodynamischen Auftrieb hinten um bis zu 40 Prozent verkleinert.

Maßgeschneidert für die Radhäuser des EQS wurden die in zahlreichen Designs und Größen in 20 bis 22 Zoll Durchmesser erhältlichen BRABUS Monoblock Räder. Auf den beigefügten On-Location- und Studiobildern wird die Elektro-Limousine mit der größten für diese Modellreihe erhältlichen Rad/Reifen-Kombination im BRABUS Monoblock Z Zehnspeichen-Design gezeigt. Die geschmiedeten „PLATINUM EDITION“ Felgen füllen die Radhäuser in den Dimensionen 9Jx22 vorne mit 255/35 ZR 22 Pneus und 10.5Jx22 mit 295/30 ZR 22 auf der Hinterachse perfekt aus. Die Windkanal-Bilder zeigen den veredelten EQS mit den BRABUS Monoblock M Rädern im aerodynamisch besonders günstigen Scheibendesign.

tiefer mittels BRABUS SportXtra Modul

Von den BRABUS Rädern profitiert nicht nur die Optik, auch das Handling wird mit den Rad/Reifen-Kombinationen des größten herstellerunabhängigen Automobilveredlers der Welt noch agiler. Ein Effekt, der mit dem BRABUS SportXtra Modul weiter ausgebaut werden kann. Es wird in Plug-and-Play Technologie an die Luftfederung adaptiert und legt die elektrisch angetriebene Luxuslimousine vorne um 15 und an der Hinterachse um 20 Millimeter tiefer. Auch diese Tieferlegung leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des cW-Werts.

Selbstverständlich bietet der Veredler auch zahllose Möglichkeiten, den Innenraum aller EQS Modelle ganz auf den persönlichen Geschmack seines Eigners abzustimmen. Einstiegsleisten mit beleuchtetem BRABUS Logo, das analog zur Ambientebeleuchtung seine Farbe wechselt, BRABUS Pedale aus Aluminium oder Carbon gehören genauso zur Produktpalette wie hochwertige Fußbodenschoner oder eine Kofferraummatte aus Velours. Beide sind mit dem Logo des Veredlers versehen und mit Leder eingefasst.

In der hauseigenen Sattlerei können auch für den Mercedes EQS besonders edle BRABUS fine leather Interieurs angefertigt werden, die nicht nur durch eine praktisch grenzenlose Vielfalt an Farben und Designs bestechen. Ebenso einzigartig ist die Güte der Verarbeitungsqualität bis in den letzten Winkel.

Oder interessiert euch speziell alles rund um Fahrzeuge der Marke Brabus?

Sportliche BRABUS Upgrades für die Mercedes C-Klasse

Mercedes-Benz 300 SL „Flügeltürer“ by Brabus!

BRABUS 900 SUPERBLACK: das neue Supercar mit 662 kW / 900 PS!

Brabus bringt den Porsche 911 Turbo S auf 820 PS!

BRABUS FÜR MERCEDES-BENZ EQS (V 297)
Bildnachweis: Brabus

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:05:58

2024 Mini Aceman E – Crossover zwischen Kleinwagen und SUV

Der Mini Aceman ist Minis neues, rein elektrisches Crossover-Modell und bildet die Brücke zwischen dem Mini Cooper und dem Mini Countryman. Während der Cooper ein...
00:04:02

2025 Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection – Viel Platz für Abenteuer

Der Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection ist kein gewöhnlicher Wohnwagen – er vereint sportliches Design, viel Stauraum und eine flexible Ausstattung. Mit...
00:02:23

2025 Simple Energy One: Erschwinglicher Elektro-Roller!

Der Simple Energy One ist der neueste elektrische Roller aus Indien und bietet eine Mischung aus Leistung, Technik und Alltagstauglichkeit. Für etwa 1.480 EUR bekommt...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Neue KI-Blitzer: Was Autofahrer in Deutschland jetzt erwartet

Blitzer sind unbeliebt, aber sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Doch jetzt kommt eine neue Generation auf die deutschen Straßen – und sie funktioniert ganz...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:08:20

Embraer Phenom 300E – Der beliebteste Leichtjet der Welt!

Die Embraer Phenom 300E ist kein gewöhnlicher Businessjet – sie ist seit über einem Jahrzehnt der meistverkaufte Leichtjet weltweit. Mit Platz für bis zu 11...