Vor 25 Jahren: der Bugatti EB 110 Sport Competizione!

Die Motoren drehen hoch, fast in den Begrenzer. Als die Ampel auf Grün springt, beschleunigen die Rennwagen unter Volllast, vernachlässigen ihre Ideallinie und suchen sich im Getümmel eine Lücke. Darunter: der Bugatti EB 110 SC, einer von nur zwei jemals offiziell gebauten Bugatti EB 110-Rennwagen. Beim 2-Stunden-Rennen in Dijon geht der Bugatti am 9. Juni 1996 mit der Nummer 18 an den Start. Von der Startlinie kommt er gut weg, kämpft sich vor. Es sollte leider sein letztes Rennen sein. Am Steuer des Supersportwagens: Der monegassische Geschäftsmann und Rennfahrer Gildo Pallanca-Pastor. Mit 29 Jahren zählt er zu den jüngsten Teilnehmern, gleichzeitig gehört ihm das Monaco-Racing-Team, das den EB 110 SC einsetzt. Ein schon damals außergewöhnliches Fahrzeug und ein Exot unter den sonstigen Rennfahrzeugen. Dieses Jahr feiert der EB 110 ein Jubiläum.

Bugatti EB 110 Sport Competizione

Nach dem vorläufigen Ende der berühmten Marke 1963 erweckt der Italiener Romano Artioli die Marke Ende der 1980er-Jahre zu neuem Leben. 1987 kauft er die Markenrechte und wird Vorsitzender der Bugatti Automobili S.p.A. Am 15. September 1990 weiht Artioli eine neue und wegweisende Fabrik in Campogalliano ein.

Ein Jahr später, am 15. September 1991, es wäre Ettore Bugattis 110. Geburtstag, präsentiert Artioli den modernsten und fortschrittlichsten Supersportwagen seiner Zeit – den EB 110. Vor 30 Jahren sorgt das Coupé mit 3,5-Liter-V12, vier Turboladern, Allradantrieb und einem leichten Monocoque aus Carbon für großes Aufsehen. Bis zu 610 PS leisten die Triebwerke, beschleunigen konstant bis zur Höchstgeschwindigkeit. Und die ist hoch, liegt bei 351 km/h. Weltrekord für einen Seriensportwagen. Doch Artioli will mehr – er will, dass Bugatti wieder Rennen fährt. „Etwas, von dem wir dachten, dass es für eine Marke wie Bugatti entscheidend ist, ist der Rennsport“, sagte er einst.

Bugatti baut nur zwei offizielle Rennwagen des EB 110

In der Manufaktur entstehen neben dem EB 110 GT und 110 Super Sport zwei offizielle Werksrennwagen mit bis zu 700 PS. Der erste, ein blau lackierte EB 110 LM, startet beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Jahr 1994. Gildo Pallanca-Pastor wird auf den Rennwagen aufmerksam, interessiert sich für die Technik, die Marke und die Fahrzeuge. Mit einem serienmäßigen EB 110 Supersport stellt er im März 1995 einen Geschwindigkeitsrekord auf Eis auf. Doch er will lieber offizielle Rennen fahren und bestellt sich Ende 1994 bei Bugatti einen Rennwagen, um ab 1995 in der IMSA-Serie in den USA und bei anderen Langstreckenrennen teilnehmen zu können. Innerhalb von sechs Monaten entsteht der EB 110 Sport Competizione (SC). Gewichtsreduziert, neu gedacht und unglaublich schnell. Drei Fahrzeuge sind geplant, doch finanzielle Schwierigkeiten und Probleme mit den Zulieferern lassen bis Juni 1995 nur einen Rennwagen entstehen.

Lesen Sie auch:  22 Zoll Vossen CV4 Alu’s am Audi Q5 von Extreme Customs Germany

Rennwagen wurde vorläufig konfisziert

Mit dem startet Gildo Pallanca-Pastor bei IMSA-Rennen und bei der BPR Global GT Series, einer internationalen Rennserie für die besten seriennahen Supersportwagen. Der EB 110 SC läuft gut, nur Ersatzteile werden immer rarer. Denn der Markt für Supersportwagen bricht zur gleichen Zeit ein, die Nachfrage bei Bugatti sinkt und finanzielle Verbindlichkeiten häufen sich an. Zulieferer halten ihre Teile zurück. Als Bugatti Probleme mit Lieferanten bekommt und Artioli sie nicht mehr bezahlen kann, wird die Produktionsstätte am 15. September 1995 geschlossen – der sich dort gerade zur Wartung befindende Rennwagen wird vorläufig konfisziert.

Doch Gildo Pallanca-Pastor schafft es, den EB 110 SC aus der Konkursmasse zu retten. Er startet im Januar 1996 in Daytona, danach stehen die Vorbereitungen zu den 24 Stunden von Le Mans an. Dazu zählt auch der Lauf am 8. und 9. Juni im französischen Dijon. Im Training erreicht der Rennwagen einen starken vierten Platz, im ersten Lauf schiebt sich Pallanca-Pastor sogar auf den dritten Platz vor. Gildo Pallanca-Pastor ist mit der Performance zufrieden, freut sich schon auf das nächste Rennen. Doch kurz nach dem Start kollidiert er in der zweiten Runde mit einem anderen Teilnehmer und fällt aus. Die Ziellinie erreicht der silberne Rennwagen nicht mehr. Wegen fehlender Ersatzteile können die Mechaniker den Rennwagen nicht mehr rechtzeitig reparieren, somit startet der EB 110 Sport Competizione auch nicht beim eine Woche später beginnenden 24-Stunden-Rennen in Le Mans.

letztgebauter Werksrennwagen von Bugatti

Damit endet die kurze Motorsportkarriere des bis heute letztgebauten Werksrennwagen von Bugatti. Doch der seltene Rennwagen überlebt, wird in den nächsten Jahren von seinem einstigen Käufer gewartet und gepflegt, ohne jedoch weitere Rennen zu bestreiten. Nach einigen Jahren verkauft Gildo Pallanca-Pastor den Sport Competizione an einen Bugatti-Enthusiasten. Das seltene Stück kehrt nun, 25 Jahre nach seinem letzten Rennen und 30 Jahre nach der Präsentation seiner Basis, zu seinem damaligen Einsatzort für ein Fotoshooting zurück

Oder interessiert euch speziell alles rund um den Hersteller Bugatti?

Rendezvous: Bugatti Chiron Sport und Dassault Rafale Marine!

bugatti-nuerburgring-350503/“>Bugatti mit +6.000 PS und 64 Zylindern am Nürburgring!

bugatti-nuerburgring-350503/“>

Bugatti La Voiture Noire – Von einer Vision zur Realität

Vor 25 Jahren: der Bugatti EB 110 Sport Competizione!
Bildnachweis: Bugatti

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...