Der Denza N9 von BYD ist ein neues SUV-Flaggschiff aus China und kommt mit einigen spannenden technischen Features und beeindruckenden Daten um die Ecke.
Der Preis startet bei umgerechnet circa 49.700 EUR und reicht in der Topausstattung bis etwa 57.000 Euro. Angeboten wird das Fahrzeug in zwei Ausstattungsvarianten und mit vier Farboptionen: Schwarz, Silber, Grau und Grün.
BYD Denza N9

Der N9 basiert auf der e-Platform 3.0 und misst stolze 5,3 Meter in der Länge, 2 Meter in der Breite und 1,8 Meter in der Höhe, bei einem Radstand von 3,1 Metern. Ein echtes Raumwunder also – primär dank des 3,2 Quadratmeter großen Panoramadachs, das sich über alle drei Sitzreihen zieht.
Starke Leistung durch drei E-Motoren plus Benziner
Angetrieben wird der SUV von einem dreimotorigen e3-System, das auf einen Wechselstrom-Asynchronmotor vorne mit 273 PS und 315 NM Drehmoment sowie zwei permanenterregte Synchronmotoren hinten setzt – jeweils mit 328 PS und 360 NM. Ergänzt wird das Ganze durch einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit 208 PS und 325 NM.
Das Zusammenspiel sorgt für ordentlich Vortrieb: 0 auf 100 km/h in 3,9s. Der Wagen bleibt auch bei einem Reifenplatzer bei 180 km/h stabil und schafft den Elchtest mit rund 86 km/h – das spricht für ein durchdachtes Fahrwerkskonzept.
Reichweite und Ladezeiten
Für den elektrischen Teil der Antriebsarbeit ist eine Blade-Batterie mit etwa 47 kWh Kapazität verbaut. Das ermöglicht eine reinelektrische Reichweite von 202 km nach CLTC. Kombiniert mit dem Benzinmotor kommt der N9 auf eine Gesamtreichweite von etwa 1.300 km.
Schnellladen klappt ebenfalls: In 19 Minuten lässt sich der Akku von 30 auf 80 Prozent aufladen. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 6,3 Litern auf 100 Kilometer (nach NEDC).
Innenraum: Platz, Komfort und Technik
Der Denza N9 bietet eine 2+2+2-Sitzanordnung mit dem sogenannten „666“-Layout: 6 Sitze, Platz für 6 Koffer, 6 Rucksäcke – oder eine 47-Zoll-Golftasche quer im Kofferraum. Insgesamt finden sich im Fahrzeug 46 Ablageflächen.
In der zweiten Reihe gibt’s 14-fach elektrisch verstellbare Sitze mit kleinen Tischen, 50-Watt-Wireless-Charging, Belüftung, Heizung und sogar Massagefunktion. Die dritte Sitzreihe ist 6-fach elektrisch einstellbar und ebenfalls beheizbar. Ein 11-Liter-Kühlschrank für kalte oder warme Getränke ist ebenfalls an Bord.
Cockpit und Infotainment
Im Cockpit kommt das DiLink 150 System von BYD zum Einsatz. Zentral ist ein 17,3-Zoll-Touchscreen mit 2,5K-Auflösung, begleitet von einem 13,2-Zoll-Co-Pilot-Display und einem 50-Zoll-AR-Head-up-Display. In der Topausstattung gibt’s noch ein weiteres 13,2-Zoll-Instrumentendisplay.
Klangtechnisch ist ein 26-Lautsprecher-Soundsystem von Devialet verbaut, plus 17,3-Zoll-Deckenbildschirm im Fond, Karaoke-Modus, AI-Sprachassistent und Smartphone-Steuerung.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Ein Highlight ist das System „God’s Eye“ B, das mit einem 128-Linien-Lidar, 5 Millimeterwellen-Radaren, 12 Ultraschallsensoren und 14 Kameras arbeitet. Die Liste der Assistenten ist lang: automatisches Einparken (auch diagonal), Notbremsassistent bei Nacht bis 110 km/h, Spurhaltehilfe, Fernbedienungsparken und Toter-Winkel-Warner.
Optional ist sogar ein integriertes Drohnensystem, das BYD mit DJI entwickelt hat – ein interessantes Extra für Drohnen-Fans. Alle weiteren Infos gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: BYD | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.