Can-Am ist ein Name, der bei mir direkt Begeisterung auslöst. Die kanadische Tochtergesellschaft von Bombardier Recreational Products (BRP) ist bekannt für ihre coolen All-Terrain-Fahrzeuge wie Quads und Side-by-Sides. Doch Can-Am hat auch eine Palette an „Dreirädern“ (Motorrädern) am Start, und mit dem neuen Can-Am Canyon erweitert die Marke ihre Linie um ein ganz spezielles Exemplar.
2025 Can-Am Canyon
Der Canyon vereint den Komfort eines Straßenbikes mit der Robustheit eines Offroaders. Obwohl der Canyon die gleiche Grundform wie die normalen Can-Am’s Spyder und Ryker hat, zeigt er sich mit einem neuen, kantigen Design. Etwas höher und mit mehr Verkleidungen bestückt, strahlt er eine robuste Optik aus.
Der Canyon hat eine Bodenfreiheit von 16 cm und einen Federweg von 26 cm vorn und 23 cm hinten. Die Specs machen ihn ideal für lange Touren auf unterschiedlichen Untergründen. Hinzu kommen spezielle Offroad-Reifen und Enduro-Fußrasten. Unter dem Blech des Canyon werkelt ein wassergekühlter Rotax ACE 1.330 cm³ Inline-Dreizylinder mit einer Leistung von 115 PS bei 7.250 U/min und einem Drehmoment von 130 Nm bei 5.000 U/min.
sogar Schaltwippen gibt es
Gekoppelt an eine Sechsgang-Halbautomatik mit Schaltwippen und Rückwärtsgang, ermöglicht er eine hervorragende Kontrolle und ein unkompliziertes Handling. Die Bremse ist eine Brembo-Hochleistungsbremse, die natürlich ABS hat. Der Canyon wird zudem in drei Ausstattungsvarianten angeboten: Standard, XT und Redrock. Während die Standard- und XT-Exemplare mit doppelten A-Armen und Sachs-Dämpfern bestückt sind, hat das Flaggschiff Redrock ein KYB Piggyback Smart Shox-Fahrwerk mit halbaktiver Federung. Die XT- und Redrocks haben außerdem einen erweiterten Stauraum dank Aluminium-Top- und Seitenkoffern.
Alle Canyons haben vier Fahrmodi: Normal, Sport, Rally und Allroad. Mit 16 Zöllern vorn und einem 15-Zoll-Rundling hinten, bestückt mit XPS Adventure-Reifen, ist jedes Gelände zu schaffen. Zu den weiteren Serienfunktionen gehören LED-Scheinwerfer, Handprotektoren, eine verstellbare Windschutzscheibe, ein anpassbarer Sitz mit Lendenwirbelstütze und abnehmbarem Fahrerrücken, ein Riemenschutz sowie ein Metallkühlergrill. Auch Power-Steering, eine Stabilitätskontrolle und Traktionskontrolle sind an Bord.
mit 10,25 Zoll Touchscreen-Display
Ein Highlight ist das 10,25 Zoll Touchscreen, das als Instrumentenanzeige und als Infotainment fungiert und Apple CarPlay kompatibel ist. Besonders cool für Abenteuerlustige ist die Stauraumkapazität. Mit einer Traglast von 300 kg und einer Anhängelast von 180 kg ist genug Platz für viel Equipment. Der 2025 Can-Am Canyon, der den Fahrspaß eines Motorrads mit der Stabilität eines Dreirads kombiniert, ist bereits bestellbar. Die Preise beginnen bei ca. 22.770 EUR (Standard-Modell), während die XT- und Redrock-Modelle bei ca. 26.820 EUR und 29.070 EUR liegen.
|