Steht hier das luxuriöseste London-Taxi aller Zeiten? Wir glauben ja! Nachdem vor nicht einmal einer Woche die Sportservice Lorinser GmbH ein veredeltes elektrisches Geely London Taxi präsentiert hatte, zieht nun der Tuner Clive Sutton nach. Auch er hat sich einen „Hackney-Wagen“, auch bekannt als Londoner Black Cab, vorgeknöpft und extrem umfangreich modifiziert. Die kompakten E-Flitzer gehören zu den praktischsten Fahrzeugen der Welt, weil sie geräumig, relativ kompakt und durchaus flott unterwegs sind. Die aktuelle Designsprache des LEVC TX stammt vom Austin FX4 aus dem Jahr 1958, dem legendären Taxi, das zuerst von der British Motor Corporation, dann von Leyland und schließlich von Carbodies / LTI gebaut wurde, und ist an genau den richtigen Stellen mit modernen Komponenten bestückt. Mit der Technologie von Volvo und dem lokalen Know-how hat die London EV Company auf der elektrischen Plattform einen extremen Erfolg gefeiert.
LEVC TX eCity von Clive Sutton
Und basierend auf dem LEVC TX hat der britische Spezialist Clive Sutton nun eine begrenzte Anzahl von „super-luxuriösen“ Londoner Taxis bekanntgegeben. Beim Ausstellungsfahrzeug handelt es sich also nicht um ein Einzelstück, sondern um eine ganze Serie! Für Geschäftskunden werden die E-Taxis ab 130.000 US-Dollar beginnen und Privatpersonen müssen mindestens 155.000 US-Dollar einplanen. Der LEVC TX eCity hat einen Elektromotor mit 150 PS verbaut und erreicht ca. 130 Kilometer Reichweite. Damit der leere Akku auf 80 Prozent geladen werden kann, bedarf es – abhängig vom Ladestrom – zwischen 20 Minuten und 3 Stunden Ladezeit. Mit dabei ist übrigens ein 1,5-Liter-Dreizylinder von Volvo, der die 31-kWh-Batterie als Range Extender schon während der Fahrt wieder auflädt. Die Höchstgeschwindigkeit ist im Taxi elektronisch bei 130 km/h abgeregelt.
zweifarbige Lackierung und „VIP“ Hinweis
Und Clive Sutton hat den Antriebsstrang nicht berührt. Stattdessen ging es darum, das Interieur neu zu gestalten. Dazu gab es eine zweifarbige Lackierung außen und den Taxi-Schriftzug ersetzt jetzt ein „VIP“ Hinweis. In der VIP-Kabine sind die Rücksitze abgewinkelt und mit Sandelholzleder mit Alcantara-Verzierung bezogen. Und der ursprüngliche Hochleistungsgummiboden ist mittels Teppich ersetzt. Dazu gesellen sich handgefertigte Holzfurniere auch in den Türverkleidungen und die Insassen können während der Fahrt neue haptische Klimaregler oder eine verbesserte Soundanlage mit Bluetooth-Konnektivität nutzen. Zum neuen Media-System gehört auch ein TV-Tuner mit Apple TV und sogar eine Sony PS4-Spielekonsole ist verbaut.
auch ein 5G-Router ist dabei
Weiter geht es mit einem 5G-Router und einer Armlehne von Sutton Bespoke zwischen den Fondpassagieren mit Getränkehalter vor einem kleinen Kühlschrank. Zusätzliche Privatsphäre und Sicherheit ermöglicht ein versenkbarer Bildschirm als Trennwand zwischen Fahrer- und Mitfahrer. Und der optimale Fahrerkomfort wird durch einen vollständig einstellbaren Power-Ledersitz sowie ein digitales Kombiinstrument garantiert. Und einen Hauch Rolls-Royce-Gefühl ermöglichen schlussendlich noch die Softclose-Türen.
Foto/s: Clive Sutton
Oder interessiert euch speziell der Tuner Clive Sutton?
Clive Sutton Ford Mustang GT CS700 mit 700PS & Carbon Bodykit |