2026 Chevrolet Corvette ZR1X: Eine Serien-Vette mit 1.250 PS!

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Mit der Corvette ZR1X bringt Chevrolet 2026 das stärkste Serienmodell der Marke überhaupt.

Sie basiert auf der bekannten C8-Plattform, vereint jedoch den Biturbo-V8 des ZR1 mit der Hybridtechnik der E-Ray – und katapultiert sich so in eine neue Leistungsklasse.

Corvette ZR1X

Heraus kommen 1.250 PS und Allradantrieb. Die neue ZR1X dürfte bei Chevy-Fans für Diskussionen sorgen, denn sie ist nicht nur extrem schnell, sondern auch extrem unkonventionell. Unter der Haube arbeitet ein 5,5-Liter-V8 mit zwei Turboladern, der die Hinterachse über ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe antreibt.

Antrieb und Technik

Der Elektromotor an der Vorderachse stammt aus der E-Ray, wurde aber stark überarbeitet. Er liefert nun 186 PS und 197 Nm. Die Batterie hat eine Bruttokapazität von 1,9 kWh, die nutzbare Energiemenge wurde um 29 % erhöht. Das erlaubt höhere Spannungen und mehr Schub vom E-Motor – und das über eine längere Dauer.

Performance

Die Fahrleistungen sind brutal: Von 0 auf 100 km/h geht es in unter 2 Sekunden. Die Viertelmeile soll unter 9 Sekunden möglich sein, mit einer Endgeschwindigkeit über 240 km/h – auf ganz normalem Asphalt, ohne spezielle Vorbereitung. Der Frontantrieb koppelt sich erst bei 257 km/h ab. Damit lässt die ZR1X selbst Supersportwagen hinter sich.

Fahrdynamik und Kontrolle

Das eAWD-System wurde komplett neu programmiert und sorgt für beeindruckende Traktion. Chevy gibt an, dass das Auto gleichzeitig 1,0 g in Quer- und Längsbeschleunigung schaffen kann. Wer also ans Limit will, sollte nüchtern bleiben. Neu ist auch die Push-to-Pass-Funktion, die auf Knopfdruck die vollen 1.250 PS freigibt – sofern man den Mut hat, das Pedal durchzutreten.

Lesen Sie auch:  +1.100 PS und zurück! Ferrari 512 BB mit Testarossa Power!

Bremsen und Fahrwerk

Die Bremsanlage wurde überarbeitet und besteht nun aus Alcon-Zehnkolben-Sätteln vorn und Sechskolben hinten. Die Bremsscheiben sind 419 mm groß, aus Carbon-Keramik und mit endlos gewebten Kohlefasersträngen gefertigt.

Chevy verspricht 1,9 g Verzögerung – etwa von 290 auf 190 km/h. Für noch mehr Fahrdynamik sorgt das optionale ZTK-Paket mit strafferer Abstimmung, Michelin Cup 2R-Reifen und Aero-Kit samt Riesenheckflügel.

Innenraum

Im Cockpit bleibt alles Corvette-typisch: funktional, aber nicht übertrieben futuristisch. Es gibt drei Bildschirme: ein 14-Zoll-Digitalcockpit, ein 12,7-Zoll-Zentraldisplay und einen neuen 6,6-Zoll-Touchscreen links daneben. Die Klimasteuerung ist jetzt unter dem Screen positioniert, das Button-Chaos des C8 ist Geschichte.

Preis und Marktstart

Offizielle Preise nennt Chevrolet noch nicht, aber der Einstieg wird wohl bei etwa 230.000 € liegen – umgerechnet von geschätzten 250.000 US-Dollar. Damit wird die ZR1X die teuerste Corvette aller Zeiten. Marktstart ist Ende 2025, gebaut wird sie ab Ende dieses Jahres. Alle weiteren Infos gibt’s im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Chevrolet

Klassischer Mini als Restomod von Callum | der Oldi mit neuer Seele

Der klassische Mini, gebaut zwischen 1959 und 2001, ist längst ein Kultobjekt. Und jetzt hat sich das britische Designstudio Callum gemeinsam mit Wood &...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:03:08

2025 Aprilia Tuono V4 Factory – Naked-Bike mit Supersport-DNA

Die Aprilia Tuono V4 Factory geht 2025 mit einer Reihe sinnvoller Updates an den Start, die sie näher denn je an die supersportliche RSV4...
00:03:52

2025 Forster I 745 QF: Komfort auf Rädern zum fairen Preis!

Wer beim Namen Forster bisher nur an nüchterne, funktionale Reisemobile gedacht hat, wird vom I 745 QF überrascht. Mit seinem eigenständigen Look, einer klaren Formensprache...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein