Ein spannender Vergleich zweier kompakter SUVs mit verschiedenem Preis-Leistungs-Verhältnis!
Der brandneue Dacia Bigster ist für viele ein heiß erwartetes Highlight im SUV-Bereich, denn er soll bereits ab 24.000 EUR erhältlich sein und damit ein echtes Schnäppchen im Kompakt-SUV-Segment darstellen.
Markteinführung und Basispreise
Gerüchteweise wird der offizielle Verkaufsstart für Mai 2025 erwartet, was dem Bigster einen direkten Angriff auf Platzhirsche wie den VW Tiguan ermöglicht. Dieser kostet bereits in der Basis rund 15.000 EUR mehr, was viele Interessierte grübeln lässt, ob sich das Plus an vermeintlicher Qualität und Tradition tatsächlich rechtfertigen lässt.
Design und Abmessungen
Optisch präsentiert sich der Bigster mit einer Außenlänge von 4,57 m und wirkt damit erwachsen. Der Tiguan bringt es auf 4,54 m und ist in der Breite bei maximal 1,86 m unterwegs, wobei der Bigster ähnlich hoch baut und eine wuchtige Silhouette bietet.
Laut ersten Einschätzungen dürften beide Modelle solide Platzverhältnisse im Innenraum bieten. Besonders beeindruckend ist beim Bigster das Kofferraumvolumen von 667 bis 1937 Litern, während der Tiguan bei 652 bis 1650 Litern rangiert. Damit punktet der Rumäne zumindest auf dem Datenblatt mit mehr Laderaum und spricht Familien oder Menschen mit Platzbedarf an.
Antriebsvarianten und Leistung
Beim Dacia Bigster startet die Motorenpalette mit einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner und 140 PS, während als Krönung ein Vollhybrid mit 155 PS zur Auswahl steht, bei dem ein 1,8-Liter-Saugmotor mit einer E-Maschine kombiniert wird. Laut Hersteller soll diese Variante mit ihrem sparsamen Verbrauch unter 5 Litern pro 100 km überzeugen.
Der VW Tiguan wiederum bietet eine große Bandbreite: Angefangen beim 1,5-TSI-Benziner mit 130 PS bis hin zum 2,0-Turbo mit 265 PS in der Topversion. Diesel und Plug-in-Hybrid sind zusätzlich im Tiguan-Portfolio zu finden, doch diese Vielfalt hat auch ihren Preis, da eine höher motorisierte Version schnell an der 58.000-EUR-Marke kratzt.
Innenraum und Ausstattung
Wie so oft scheiden sich die Geister in Sachen Verarbeitung und Materialqualität. Einige Stimmen im Netz äußern Kritik an haptischen Bedienelementen im aktuellen VW-Line-up, während andere weiterhin auf den bekannten Ruf von Volkswagen in puncto Solidität setzen.
Der Bigster hingegen verfolgt ein einfaches, aber durchdachtes Konzept, mit einem übersichtlichen Cockpit und laut Vorabinfos einer flüssig reagierenden Infotainment-Software. Zudem verspricht Dacia, dass in höheren Ausstattungsstufen Features wie eine Rückfahrkamera, modulare Dachreling und Abstandsregeltempomat enthalten sind.
Ob der Tiguan seine Preis-Differenz mit spürbar mehr Komfort und Premium-Anmutung rechtfertigt, ist eine persönliche Einschätzung und hängt davon ab, ob man etwa ein Head-up-Display oder besonders hochwertige Oberflächen schätzt.
Fazit
Der Dacia Bigster hat das Potenzial, das Kompakt-SUV-Segment ordentlich aufzumischen. Sein günstiger Einstiegspreis, ordentliche Motorenpalette und das großzügige Platzangebot dürften für viele Kundinnen und Kunden attraktiv sein. Der VW Tiguan bleibt ein etabliertes Modell mit einem breiten Spektrum an Antrieben und einem bekannten Markenimage, das allerdings seinen Preis hat.
Letztlich entscheidet der individuelle Geschmack und das verfügbare Budget, ob man sich für den bodenständigen, preiswerten Bigster oder den namhaften Tiguan entscheidet. Alle weiteren Infos werden im Video genannt. Bild- und Videonachweis/Quelle: VW/Dacia | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.