Tuning der Auspuffanlage: Möglichkeiten & Grenzen der dB-Erhöhung

Die Anpassung der Auspuffanlage des Fahrzeugs, um eine höhere Dezibel (dB) Lautstärke zu erreichen, ist ein Thema, das bei vielen auf Interesse stößt. In Deutschland ist die Eintragung einer dB-Erhöhung jedoch an strenge Voraussetzungen gebunden und nur selten möglich. Eine der Hauptmethoden, um eine solche Modifikation legal durchzuführen, ist die Einzelabnahme nach § 21 StVZO bei einer anerkannten Prüforganisation wie TÜV, DEKRA oder GTÜ. Hierbei wird überprüft, ob die getunte Auspuffanlage den gesetzlichen Anforderungen an Geräusch- und Abgasemissionen entspricht. Eine alternative Route ist die Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) oder eines Teilegutachtens.

Thema: dB-Erhöhung

Die Dokumente, die vom Hersteller oder Importeur ausgestellt werden, bestätigen, dass die Anlage mit dem Fahrzeugtyp kompatibel ist und keine negativen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit oder Umwelt hat.

Die ABE oder das Teilegutachten müssen bei der Zulassungsstelle vorgelegt werden, um die Auspuffanlage offiziell eintragen zu lassen. Es ist aber wichtig zu beachten, dass eine dB-Erhöhung für die Auspuffanlage nicht (mehr) möglich ist, wenn diese die zulässigen Geräuschgrenzwerte überschreitet oder nicht den Vorschriften der StVZO entspricht. In solchen Fällen wäre die Auspuffanlage illegal und könnte zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder dem Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

„Bei Leistungssteigerungen eines Fahrzeugs dürfen die Stand- und Fahrgeräuschwerte bis zum gesetzlichen Grenzwert von 75 dB erhöht werden, auch wenn sie normalerweise nicht überschritten werden dürfen. Solche Steigerungen müssen aber immer eingetragen werden.“

Eine Besonderheit gilt für Oldtimer: Hier ist eine dB-Erhöhung gelegentlich möglich, wobei die zusätzlichen 5 dB als Toleranzbereich gelten. Bei neueren Fahrzeugen ist eine Erhöhung der dB-Werte oft nur in Verbindung mit leistungssteigernden Maßnahmen realisierbar. Das beinhaltet eine Überprüfung des Fahr- und Standgeräusches. Bei einem serienmäßigen Auto, nur mit der Abgasanlage, ist eine DB Erhöhung nicht mehr möglich. In den vergangenen Jahren wurden die Möglichkeiten, legal dB-Änderungen vorzunehmen, stark eingeschränkt.

Lesen Sie auch:  Einfach anders - Carbon Motors Chrysler PT Cruiser

Kombination der Tuningteile ist wichtig

Bei Änderungen an der Auspuffanlage und dem Luftfilter ist meist eine Einzelabnahme erforderlich, bei der neue Werte in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden „können“. Allerdings gibt es hierbei Grenzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die ECE-Zulassung und die Kombinationsprüfung. Denn, auch wenn einzelne Teile eine ECE-Zulassung haben, muss die Kombination der Teile geprüft werden, da die ECE-Zulassung sich immer auf ein Serienfahrzeug bezieht und durch Modifikationen ihre Gültigkeit verlieren kann.

Der Einbau einer Sportabgasanlage ist nur ohne Eintragung möglich, wenn sie eine EG- oder ECE-Genehmigung hat. Falls jedoch zusätzliche Teile wie ein Luftfilter oder eine Leistungssteigerung verbaut werden, muss alles zusammen geprüft werden. Eine Geräuschmessung kann dann notwendig werden, wobei der Grenzwert je nach Erstzulassung und Leistung des Fahrzeugs bis zu 75 dB beträgt.

Schließlich besteht die Möglichkeit, eine dB-Erhöhung eigenständig prüfen zu lassen. Das erfordert jedoch, dass alle Kosten für die Geräuschprüfungen und Abgasuntersuchungen selbst getragen werden müssen. Ein positives Ergebnis ist dabei nicht garantiert. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Möglichkeiten zur legalen dB-Erhöhung (leider) stark begrenzt sind und strenge Voraussetzungen erfüllen müssen.

Geräuschmessung mit dem Smartphone: so gehts!

Soundgenerator, Klappenauspuff & Co.: das gilt aktuell beim Sportauspuff!

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:05:01

2024 GWM Ora 07 GT: Elektro-Power mit Stil und sportlichen Ambitionen!

China will’s wissen – Ora bringt mit dem 07 GT eine Elektro-Limousine, die nicht nur schick aussieht, sondern auch mit Leistung und Ausstattung punkten...
00:03:45

2025 Westfalia Kelsey – Kompakter Camper mit cleverem Innenraum!

Perfekt für Abenteuerlustige: Der neue Westfalia Kelsey vereint Flexibilität, Komfort und ein durchdachtes Design in einem kompakten Wohnmobil. Der 2025 Westfalia Kelsey basiert auf dem...
00:03:07

2025 Zontes 125-C2: Neuer 125er-Cruiser mit großer Reichweite!

Zontes bringt mit der 125-C2 einen neuen 125er-Cruiser auf den Markt, der besonders mit seiner großen Reichweite, niedrigen Sitzhöhe und modernen Features überzeugt. Das Modell...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...
00:03:02

Navee ST3 & ST3 Pro – E-Scooter mit cleveren Features und starker Leistung

Der Navee ST3 Pro ist nicht einfach nur ein weiterer E-Scooter auf dem Markt – er bringt einige spannende Features mit, die ihn von...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:08:14

Nissan und die Zukunft des autonomen Fahrens – Was bringt evolvAD?

Autonomes Fahren ist längst kein Zukunftstraum mehr – zumindest für Hersteller wie Nissan, die intensiv an der Entwicklung arbeiten. Mit dem Forschungsprojekt evolvAD hat der...