Vorhang auf für den brandneuen Ferrari Roma Spider! Die Technik des Spider stammt natürlich vom geschlossenen Roma, wobei neue Komponenten und im hinteren Bereich sogar Portofino M Parts genutzt werden. Die ca. 84 kg Mehrgewicht sollen kaum zu spüren sein, die insbesondere auf die Verdecktechnik und die typischen Cabriolet-Versteifungen der Karosserie zurückzuführen sind. Unter der Motorhaube arbeitet der bekannte Biturbo-V8 mit 3,9-Liter-Hubraum und 620 PS & 760 Nm. Allerdings wurde das Aggregat noch etwas verfeinert. Verbaut ist eine weiterentwickelte Ölpumpe, die die Motorleistung beim Kaltstart verbessern soll. Beim Getriebe setzt man auf das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe aus dem SF90 Stradale, das die „Variable Boost Management Software“ mitbringt, die das Drehmoment je nach eingelegtem Gang variieren lässt und so immer den richtigen Schub ermöglicht.
Ferrari Roma Spider
Auch ist die Programmierung der Steuereinheit vom Getriebe neu und so soll die Zusammenarbeit mit dem V8 noch besser sein. Öffnen kann man das in vier Farben erhältliche Verdeck des Italieners übrigens in nur 13,5 Sekunden und das sogar bis maximal 60 km/h. Und am Spider mit dabei ist ein patentierter automatischer Deflektor, der vom Fahrer während der Fahrt betätigt werden kann. Er soll auftretende Turbulenzen reduzieren. Der bewegliche Heckspoiler stellt sich je nach Fahrbedingungen und Geschwindigkeit in drei Positionen auf und dem Windschutzscheibenrahmen verpasste man ein 5 mm starkes Zusatzelement. Und innen? Da ist das Roma Coupé zu erkennen, weshalb auch der Spider sich über ein volldigitales Kombiinstrument und ein zentrales 8,4-Zoll-Display erfreut. Letzteres ist mit drahtloser Kompatibilität für Apple CarPlay & Android Auto ausgestattet.
0 auf 100 km/h in nur 3,4 Sekunden
Und wer möchte, der kann wie im Purosangue sogar einen dritten Bildschirm auf der Beifahrerseite ordern. Dieser zeigt die wichtigsten Fahrinformationen an. Weitere Details der Kabine sind ein Lenkrad mit Touch-Bedienelementen und ein rot beleuchteter Startknopf. Die Eckdaten der offenen Versuchung stehen der geschlossenen Variante übrigens in (fast) nichts nach. Der Spider erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 320 km/h und von 0 auf 100 km/h geht es in nur 3,4 Sekunden.
Hyperclassic „TR Alte Prestazioni“ auf Basis Ferrari Testarossa! |
|
Rennpferd: Ferrari 360 Modena Challenge mit Tuning und Straßenzulassung! |