BMW M6 (E63) mal anders: 654 PS im Fisker Latigo CS V10!

Was gab es damals für hitzige Diskussionen um Christopher Edward Bangle und dessen Design vom BMW 7er (E65/66, 2001–2008). Der Nachfolger des eleganten E38 zeigte sich im Jahr 2001 unter der Flagge von Bangle als völlig neue Interpretation und sorgte unter Traditionalisten für einen Sturm der Entrüstung. Und ganz im Gegensatz zu aktuellen Diskussionen die sich nach kurzer Zeit meist legen, wird auch viele Jahre später noch über die pummelige Luxuslimousine gelästert, deren aufgesetzte Heckklappe den Fans ganz besonders ein Dorn im Auge war. Und Bangle war auch verantwortlich für den BMW 6er (E63/64, ab 2004) sowie den technisch baugleichen 5er (E60/61) die eine ganz ähnlich unbeliebte aufgesetzte Heckklappe mitbrachten. Doch BMW Designer Domagoj Dukec ist spätestens seit der Präsentation des G11/G12 7er-Facelift und diversen Leaks zum geplanten M4 fast so intensiv im Gespräch wie damals Bangle.

5,6-Liter Zehnzylinder-Aggregat

Er steht seit April 2019 an der Spitze des BMW-Designteams und leitet damit die Designverantwortung der BMW Group Design. Doch, zurück zum M6/6er! Den hat sich ca. 2 Jahre nach der offiziellen Einführung Henry Fisker mit seiner damaligen Firma Fisker Coachbuild vorgeknöpft und komplett auf links gedreht. Herausgekommen ist der Fisker Latigo der allerdings, im Gegensatz zum damals ebenfalls präsentierten Tramonto, ein Einzelstück geblieben ist. Unter der Hülle steckt die Mechanik (Siebengang-Schaltgetriebe etc.) von BMW und außen gibt es eine Formsprache die etwas an einen Aston Martin erinnert. Und besonders die verhasste Heckklappe des 6ers ist verschwunden und durch ein unspektakuläres herkömmliches Exemplar mit verlängerten Rückleuchten im Alfa GT Style ersetzt. Und ein absolutes Highlight befindet sich unter der Haube. Hier werkelt ein mittels Performance-Paket auf 5,6-Liter aufgebohrtes Zehnzylinder-Aggregat (Basis: S85B50 V10 mit 5-Litern Hubraum) mit optimierten Ansaugwegen, schärferer Nockenwelle von Racing Dynamics und dadurch entsteht eine Leistung von 654 PS & 600 Newtonmeter Drehmoment. Und das als reiner Sauger!

nur 4,1 Sekunden auf 100 km/h

Eine stattliche Leistung und genug Power um in nur 4,1 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h zu erreichen. Und das alles mit einer komplett neuen Optik. Verschwunden sind die BMW typischen Nieren, die nun mittels Maschendrahtgrill ersetzt sind, der an die Silhouette des Kampfjets F/A 22 Raptor erinnern soll. Die Scheinwerfer sind noch die vom Sechser, allerdings sorgen die neue Frontschürze und die geänderten Kotflügel für ein filigranes Design dank einiger Überlappungen. Der untere Teil der Frontschürze ist typisch BMW und auch die Heckschürze, die nun aber bis zu den Rückleuchten geht, lässt den Münchner noch ein wenig erahnen. Lediglich die Seitenpartie erinnert noch stark an das ursprüngliche Coupe wozu auch die typischen M-Rückspiegel beitragen. Das Material für fast alle Bauteile des Fahrzeugs war übrigens Carbon. Soll heißen Kotflügel, Stoßstange, Motorhaube und Heckklappe sorgen für eine Gewichtsersparnis gegenüber der Serie.

Lesen Sie auch:  Porsche 911 (997.2) mit OLD & NEW-Breitbau - irrer Porsche aus China.

300.000 Dollar waren angesetzt

Und die Radkästen füllen neue 20-Zoll-Aluräder aus die den Latigo noch sportlicher und angriffslustiger wirken lassen. Und auch im Interieur hat man sich bemüht etwas Individualität zu versprühen. Allerdings nicht mit grundsätzlich neuem Design, sondern lediglich mit neuen Materialien und durch das Entfernen der BMW Logos. Der Fisker Latigo hat auf den Sitzen, dem Armaturenbrett, dem Lenkrad, und den Türen hellbraunes und schwarzes Leder verbaut und als Kontrast gab es Zierleisten aus Aluminium. Damals sollte ein Exemplar der Kleinserie von 150 Stück etwa 300.000 Dollar kosten. Leider kam es dazu nie.  Nur die Plakette in der Mittelkonsole mit dem Hinweis No. 001 of 150 informiert über den ursprünglichen Plan. Sollten wir zeitnah noch Infos zu weiteren Änderungen am Fisker Latigo CS Coupé erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.

(Foto/s: Bring a Trailer)

Oder interessiert Euch speziell der Hersteller Fisker Automotive?

FISKER-GALPIN ROCKET 725R: Ford Mustang mit 725PS

Fisker Galpin Rocket 725R 4 310x165 FISKER GALPIN ROCKET 725R: Ford Mustang mit 725PS

Aus dem Fisker Karma wird bald der Elux Karma

brown karma autumn 1 310x165 Aus dem Fisker Karma wird bald der Elux Karma

Satin Pearl Light Green am seltenen Fisker Karma von MetroWrapz

Satin Pearl Light Green Folierung Fisker Karma 1 310x165 Satin Pearl Light Green am seltenen Fisker Karma von MetroWrapz

 620 PS im Fisker Latigo CS V10!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:07:38

DS 7 Plug-in-Hybrid AWD 300 – alle Details zum Franzose!

Ein SUV, das auffallen will – der DS 7 in der Variante mit 300 PS kombiniert elegantes Design mit einem elektrifizierten Antrieb. Und obwohl er...
00:04:11

2025 Deddle Carbonic Liner 78: Luxus-Wohnmobil für höchste Ansprüche!

Das Deddle Carbonic Liner 78 ist ein Wohnmobil der Extraklasse, das auf dem Caravan Salon 2024 vorgestellt wurde. Es stammt aus dem Hause Deddle RV...
00:02:50

Yamaha FZ-S Fi Hybrid 2025: Neue Technik für den Stadtverkehr!

Mit der Yamaha FZ-S Fi Hybrid stellt der Hersteller ein Motorrad vor, das auf den ersten Blick wie ein typischer Vertreter der 150-Kubik-Klasse wirkt,...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...
00:03:02

Navee ST3 & ST3 Pro – E-Scooter mit cleveren Features und starker Leistung

Der Navee ST3 Pro ist nicht einfach nur ein weiterer E-Scooter auf dem Markt – er bringt einige spannende Features mit, die ihn von...

Diese grundlegende Ausstattung gehört zu einer Tuning-Garage!

Eine eigene Tuning-Garage ist für viele Hobbyschrauber sicher ein großer Traum! Man kann gemütlich am eigenen Fahrzeug arbeiten, und das mit eigenem Werkzeug und...
00:02:39

Airshow HD: Das nächste Level des In-Flight-Entertainments!

Das Airshow HD von Collins Aerospace könnte das fortschrittlichste In-Flight-Entertainment-System sein, das es bisher gab. Während es bereits einige ähnliche Systeme auf dem Markt gibt,...