Fotos by Bring a Trailer
Es wurden lediglich 200 Exemplare von diesem Fahrzeug gebaut, um eine Homologation für die damalige Gruppe B der Rallye-Weltmeisterschaft zu erhalten, und somit ist der RS200 eines der seltensten Ford-Modelle aller Zeiten. Von den 200 gebauten Modellen wurden 24 Stück zudem zum RS200 Evolution umgebaut, und ein RS200 Evolution aus dem Jahre 1986 wird nun auf der US-amerikanischen Auktionsplattform Bring a Trailer versteigert. Das Exemplar wurde vom jetzigen Verkäufer in Norwegen gekauft, in Großbritannien wieder aufgebaut, und im Jahre 2018 in die USA importiert, wo er seine neue Heimat gefunden hat. Das Fahrzeug wird mit Bordwerkzeug, Handbuch und Rechnungen von der Generalüberholung des Motors angeboten, und ist noch keine 800 km gelaufen.
Rallye-Monster für die Straße.
Sobald man den RS200 zu Gesicht bekommt, fühlt man sich als Autofan in die großen Zeiten des Rallyesports zurückversetzt, als die sogenannten Gruppe-B-Boliden um die WM kämpften, und von Downsizing oder gar Elektrifizierung noch keine Rede war. Damals war es auch noch unvorstellbar, dass einmal Kleinwagen wie ein VW Polo oder ein Hyundai i20, welche im Vergleich zu den Gruppe-B-Fahrzeugen, schon fast im Serientrimm daherkommen, um die Rallye-WM fahren würden. So ändern sich die Zeiten, doch die Fahrzeuge von damals bleiben legendär und unvergessen. In 35 Jahren wird sich sicherlich kaum noch ein Mensch an einen Skoda Fabia WRC oder einen Hyundai i20 WRC erinnern, aber Boliden vom Schlag eines Ford RS200 werden wohl für immer im Gedächtnis von wahren Auto- und Rennsportfans bleiben.
Das Coupé von Ford mit seinen runden Scheinwerfern, der Airbox auf dem Dach und dem Turbomotor unter der monströsen Heckklappe, die komplett mit der Karosserie aufschwingt, und so den Blick auf Motor und Ersatzrad freigibt, sieht schon im Stand aus, als möchte man mit ihm sofort die nächste Wertungsprüfung absolvieren. Der Vollständigkeit halber ist der Ford RS200 Evolution mit mehrteiligen 16-Zoll-Alufelgen von Speedline ausgestattet, auf die Falken FK451-Reifen im Format 245/45 R16 aufgezogen wurden.
Auch der Innenraum zeugt von Rennsport-Genen.
Das spartanische Cockpit verfügt über nicht verstellbare Schalensitze, einen Feuerlöscher, ein Dreispeichen-Lederlenkrad sowie diverse Instrumente, die Ladedruck, Benzindruck, Spannung und Öldruck anzeigen. Das Armaturenbrett ist in Grau gehalten, und der ganze Innenraum ist für den Einsatz im Rennsport ausgelegt, und wer auf Komfortfeatures Wert legt, wird mit dem Wagen wohl weniger glücklich werden.
2,1-Liter-Turbobenziner mit etwa 600 PS.
Angetrieben wird die Rallye-Ikone von einem 2,1-Liter-Turbobenziner, der etwa 600 PS leistet, und auch ein enormes Drehmoment an den Tag legt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfgang-Schaltgetriebe auf alle vier Räder. Außerdem sind drei Sperrdifferenziale an Bord, welche dafür sorgen, dass der Ford RS200, der üblicherweise auch beim Rallyecross zum Einsatz kam, spektakuläre Drifts hinlegen kann, wenn es der Fahrer wünscht. Der Motor wurde übrigens im Februar 2018 von Geoff Page Racing in Maldon, Essex, neu aufgebaut.
Unser Fazit zum Ford RS200 Evolution:
Dieses Fahrzeug ist einfach eine rollende Ikone. Neben dem GT40 ist er wohl das Aushängeschild der Marke, und der Preis dürfte bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung schnell ansteigen, wodurch sich das Objekt als perfekte Wertanlage eignet. Falls ihr nicht genug vom einmaligen Rallye-Boliden bekommen könnt, dann klickt unsere Bildergalerie an, die wir am Ende des Artikels für Euch bereitgestellt haben.
Dann klickt einfach HIER und schaut Euch um. Oder interessiert Euch speziell die Marke Ford? Dann ist der folgende Auszug mit anderen Fahrzeugen sicher das Richtige.
|