Der Ford Taurus ist zurück – allerdings nicht überall. Während das Modell einst die Straßen der USA dominierte, ist es heute ein exklusiver Player für Märkte außerhalb Nordamerikas.
Besonders in China und dem Nahen Osten erfreut sich der Taurus weiterhin großer Beliebtheit. Die aktuelle Generation wurde 2022 vorgestellt und ersetzt das vorherige Modell, das in China unter dem Namen Mondeo weiterlebt.
2023 Ford Taurus
Die neue Version des Ford Taurus präsentiert sich mit einer Länge von 4,9 Metern, einer Breite von 1,9 Metern und einem Radstand von fast 3 Metern. Damit bietet er eine großzügige Innenraumgestaltung, die vor allem auf Komfort und modernste Technologie setzt.
Im Cockpit erwartet Fahrer ein 8-Zoll-Digitaldisplay, ergänzt durch einen 13,2-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole. Features wie ein Panoramadach, kabelloses Laden sowie Apple Car Play und Android Auto sind ebenfalls mit an Bord. Besonders auffällig ist der schlichte Drehschalter für das Automatikgetriebe, der das minimalistische Design abrundet.
Design mit Mustang-Anleihen
Optisch macht der Taurus einiges her: Die schmalen LED-Scheinwerfer in der Frontpartie verleihen ihm einen futuristischen Look, während die breite Heckleuchtenleiste mit dreistrahligem Muster an den Mustang und Mustang Mach-E erinnert. Insgesamt wirkt die Limousine sportlich und modern, ohne ihre klassische Eleganz zu verlieren.
2,0-Liter-EcoBoost mit 238 PS
Unter der Haube arbeitet ein 2,0-Liter-EcoBoost-Motor mit 238 PS, gekoppelt an eine 8-Gang-Automatik. Damit ist der Taurus gut gerüstet für lange Strecken und hohe Temperaturen. Ford hat das Modell speziell für die Anforderungen im Nahen Osten entwickelt und umfangreichen Tests unter extremen Bedingungen unterzogen. Staub, Sand und Temperaturen von über 50 Grad Celsius stellen für Motor, Getriebe und Kühlung kein Problem dar.
Warum gibt es den Taurus nicht in Europa?
Die Frage liegt auf der Hand: Warum exportiert Ford den Taurus nicht nach Europa? Die Gründe sind vielfältig. Zum einen ist die Nachfrage nach klassischen Limousinen hierzulande stark gesunken. Zudem müsste das Modell mit anderen Motoren und Abgasnormen auf den europäischen Markt angepasst werden – ein Aufwand, der sich für Ford nicht mehr lohnt.
Stattdessen setzt der Konzern auf Elektromobilität und konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Modelle mit alternativen Antrieben. Dennoch bleibt der Ford Taurus ein interessantes Fahrzeug, das zeigt, wie sich klassische Limousinen in anderen Märkten weiterentwickeln.
Ob es jemals eine Rückkehr nach Europa geben wird? Aktuell sieht es nicht danach aus. Alle weiteren Infos gibt es im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Ford | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.