Sie können definitiv auch dezent, aber eigentlich ist G-Power dafür bekannt, BMWs auffällig zu tunen. Und das gilt insbesondere dann, wenn es um die Flaggschiff-Modellreihe „Hurricane“ geht. Das jüngste Beispiel ist der G5 CS Hurricane RR, der dem streng limitierten BMW M5 CS (F90), von dem nur 1.000 Exemplare gebaut werden, eine deutliche Leistungssteigerung und zahlreiche optische Modifikationen spendiert. Das Tuning-Exemplar auf Basis des CS ist so etwas wie der Nachfolger des G5M Hurricane RR, nur stellt die Basis eben nicht der normale M5, sondern das seltene CS-Topmodell. Schon ab Werk ist der CS leichter als ein normaler M5 und das bleibt auch nach dem Tuning so. Der G-Power G5 CS Hurricane RR zeigt auch gleich, dass hier ganz sicher kein gewöhnlicher 5er steht. Dieses Fahrzeug kann man nicht mit einem serienmäßigen M5 verwechseln, da das Bodykit und die Zubehörfelgen dazu beitragen, dass er sich direkt vom Werksfahrzeug abhebt.
G-Power G5 CS Hurricane RR
Auch verbaut ist die bekannte Venturi RR / RS-Motorhaube mit den integrierten Lufteinlässen, es gab den Dynamic-Heckflügel und am Heck erfreut sich der RR über Auspuffrohre mit Forged-Carbon Ummantelung. Dazu sind weiterhin der werkseitige Frontsplitter und der Heckdiffusor in Sicht-Carbon verbaut. Und dann wäre da natürlich der goldfarbene 21-Zoll-Leichtmetall RR-Radsatz mit fünf Doppelspeichen, die einen gelungenen Kontrast zur serienmäßigen Lackierung in „Frozen Deep Green Metallic“ stellen.
Noch immer vorhanden ist übrigens das werksseitige Gold-Bronze-Finish an den Nieren. Die wichtigsten Änderungen fanden aber ganz klar unter der Motorhaube statt. So bekam der 4,4-Liter-V8 mit zwei Turboladern eine Reihe an Hardware- und Software-Upgrades. Dazu gehören eine neue Software für das Motorsteuergerät, es gab geschmiedete Kolben und Pleuel, einen Sportluftfilter, CAD entwickelte Ladeluftkühler und verbesserte Turbolader (OEM Turbolader Upgrade S63B44T4) mit größerem Turbinenrad.
mächtige Leistungssteigerung
Weiter geht es mit den erwähnten Endrohre, sie gehören zur G-Power Deeptone-Abgasanlage mit Downpipes samt High Flow 200 Zellen (cpsi) Metall-Katalysatoren und sind im Format 2×100 und 2×110 mm verbaut. Das Resultat der aufwendigen Leistungssteigerung mündet in wahnwitzigen 900 PS (662 kW) und das maximale Drehmoment erreicht der CS nun bei 1.050 Nm. Gegenüber der Serie mit 636 PS und 750 Nm ist das natürlich ein mächtiger Aufschlag. Mit entfernt ist übrigens die werksseitige Abriegelung, sodass die Limo 333 km/h schnell rennen darf. Der Preis ist allerdings heftig. Satte 119.000 € haben allein die Modifikationen gekostet. Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.
Oder interessiert euch speziell alles rund um Fahrzeuge der Marke G-Power?