Lamborghini Urus mit 830 PS & 1.000 NM by G-Power!

Die Marke G-POWER ist seit fast 40 Jahren für das Tuning von BMW und insbesondere deren M-Modellen bekannt. Die Spezialisten haben die sportlichen Topmodelle aus München regelmäßig in neue Leistungssphären gebracht. Seit 2014 hat sich das Team jedoch auch als Tuner von Modellen der Marke Mercedes-AMG etabliert und nimmt sich seit einiger Zeit auch Fahrzeugen aus dem Hause Porsche, wie dem 911 Turbo S (siehe Link weiter unten), an. Und nun folgt der nächste Schritt der Expansion des Portfolios: G-POWER präsentiert einen optimierten Lamborghini Urus. Durch diesen Schritt ist G-POWER spätestens jetzt ein Veredler für High End- und Hochleistungs-Fahrzeuge verschiedener Art und Hersteller, die speziell höchst anspruchsvolle Kunden überzeugen.

G-Power Lamborghini Urus

Beim Urus profitieren die Spezialisten unter anderem davon, dass dessen Motortechnik und vor allem auch das Steuergerät recht ähnlich mit denen der BMWs, AMGs und Co. ist. So mussten gegenüber der Leistungssteigerung der bisher getunten Modelle nur überschaubare Anpassungen an den hauseigenen ECU-Softwares vorgenommen werden. G-POWER setzt bei der Urus-Leistungssteigerung auf ein im eigenen Haus entwickeltes, produziertes und verbautes Gesamtpaket. Dies ermöglicht es, eine hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Fahrbarkeit zu gewährleisten. Bei der Entwicklung stehen aber nicht nur reine Power-Zuwächse im Fokus, sondern zugleich eine unverändert gute Fahrbarkeit über den gesamten Drehzahlbereich sowie die hohe Haltbarkeit – also wie immer.

Das Power-Upgrade in 2 Stufen

G-POWER bietet für den Urus zwei Stufen der Leistungssteigerung an. Die erste Stufe umfasst eine Optimierung mittels G-POWER Performance Software. Damit steigern Sie die serienmäßigen 650 PS und 850 Nm auf 740 PS und 950 Nm Drehmoment. Und wenn Sie noch mehr Leistung wünschen, steht Ihnen die zweite Ausbaustufe zur Verfügung. Hier kommen neben der erwähnten Software auch Hardware-Upgrades in Form von G-POWER-Downpipes und Sportkatalysatoren zum Einsatz. So generiert das Triebwerk 780 PS und maximal 1.000 Nm Drehmoment. Mehr ist in dieser Stufe wegen der unterdimensionierten Ladeluftkühler nicht möglich. Das neue Ladeluftkühlpaket liefert zusätzliche 50 PS (maximal 830 PS) und sorgt für ein noch leistungsstärkeres Fahrerlebnis.

Ergänzend steht dem von G-POWER veredelten Urus ein neuer Radsatz, der ihn noch individueller auftreten lässt, zur Verfügung. Die Y-Speichen-Felgen verfügen über das XL-Format 24 Zoll und füllen die Radhäuser des Hochleistungs-SUVs satt aus. Dazu kommt eine neue Motorhaubenverkleidung, Kotflügelverbreiterungen, ein Kühlergrilleinsatz in Orange, ein Heckdiffusor und ein größerer Dachspoiler. Abrundend nutzt G-Power die orange Farbe übrigens auch im Interieur als Akzent auf der Mittelkonsole, den Türen und auf den Sitzen. Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen am Lamborghini Urus erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.

Oder interessiert euch speziell alles rund um Fahrzeuge der Marke G-POWER?

Lesen Sie auch:  Goldener Fisker-Kühlergrill am Caviar Tesla Model S Plaid+

Porsche 911 Turbo S (992) mit bis zu 800 PS by G-Power!

11.650 PS & 14.250 Nm: G-Power dreht auf!

G-POWER-Tuning M2 M4 M5 M6 M8 X5M 7er

Maximal 800 PS im G-POWER Mercedes-AMG GT C!

„Günstige“ M8 Alternative: G-Power BMW M850i!

Lamborghini Urus mit 780 PS & 1.000 NM by G-Power!
Bildnachweis: G-POWER

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

2024 Mini Aceman E – Crossover zwischen Kleinwagen und SUV

Der Mini Aceman ist Minis neues, rein elektrisches Crossover-Modell und bildet die Brücke zwischen dem Mini Cooper und dem Mini Countryman. Während der Cooper ein...

2025 Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection – Viel Platz für Abenteuer

Der Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection ist kein gewöhnlicher Wohnwagen – er vereint sportliches Design, viel Stauraum und eine flexible Ausstattung. Mit...
00:02:23

2025 Simple Energy One: Erschwinglicher Elektro-Roller!

Der Simple Energy One ist der neueste elektrische Roller aus Indien und bietet eine Mischung aus Leistung, Technik und Alltagstauglichkeit. Für etwa 1.480 EUR bekommt...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Neue KI-Blitzer: Was Autofahrer in Deutschland jetzt erwartet

Blitzer sind unbeliebt, aber sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Doch jetzt kommt eine neue Generation auf die deutschen Straßen – und sie funktioniert ganz...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:08:20

Embraer Phenom 300E – Der beliebteste Leichtjet der Welt!

Die Embraer Phenom 300E ist kein gewöhnlicher Businessjet – sie ist seit über einem Jahrzehnt der meistverkaufte Leichtjet weltweit. Mit Platz für bis zu 11...