Ein Volvo V60 ist normalerweise kein Fahrzeug, das in der Tuningszene zu finden ist. Der Lifestyle-Kombi, der meist von Leuten gefahren wird, die großen Wert auf Understatement legen, und eher als schwedische Alternative zum Mercedes C-Klasse T-Modell angeschaut wird, wird in aller Regel nicht modifiziert. Trotzdem bestätigen natürlich Ausnahmen die Regel, und so möchten wir euch heute einen stark modifizierten Volvo V60 vorstellen, der in China seine Runden dreht, und von seinem Besitzer einige Tuning-Maßnahmen erfahren hat. Natürlich ist es für jeden Tuner, egal welche Marke er bevorzugt, das oberste Gebot, ein einmaliges Automobil auf die Räder zu stellen, denn man möchte sich ja schließlich von der Masse abheben.
Cooler Schweden-Kombi mit Charakter.
Das dachte sich wohl auch der Besitzer des V60, der sein Schätzchen mit Hilfe eines KW-Airride-Fahrwerks, so tief in Richtung Asphalt gepresst hat, dass aus dem Ikea-Bomber eine Bodenfräse wurde. Ebenfalls sehr auffällig sind die 20-Zöller an der Hinterachse, welche im Turbinenlook gehalten wurden, und das Highlight des Wagens sind wohl die Turbofans, welche speziell für das Fahrzeug angefertigt wurden, und sogar den Schriftzug „Suprewagon“ eingraviert haben, um klarzumachen, auf welches Automobil sie gehören. An der Vorderachse wurden übrigens 19-Zoll-Felgen aufgezogen, welche man leider aufgrund der Turbofans nicht sehen kann.
Der Kombi rollt zudem auf Bridgestone-Potenza-Reifen, deren Dimensionen uns leider auch nicht bekannt sind. Man mag sie lieben oder hassen, die Turbofans, aber sie sind definitiv Kult, und stehen dem weißen Schweden gut zu Gesicht. Ferner wurde noch ein Dachgepäckträger von Thule auf dem Wagen montiert, der mit seiner aerodynamischen Form dazu beiträgt, dass man trotz zusätzlichem Stauraum nicht zu viel Sprit verbraucht, wenn man mit der Dachbox verreist. Wir finden den Kombi ziemlich cool, und auch wenn Front und Heck unverändert blieben, kann man sich damit sicher auf jedem markenoffenen Tuningtreffen sehen lassen. Vor allen Dingen zeugt der V60 von der Vielfalt und Individualität der weltweiten Tuningszene.
Der Antrieb ist uns leider nicht bekannt.
Wir wissen leider nicht, welches Triebwerk unter der Haube des V60 steckt, aber es dürfte auf jeden Fall genug Leistung vorhanden sein, um damit gemütlich am Wochenende über die Straßen zu cruisen. Mit dem Airride-Fahrwerk ist der Wagen sowieso nicht für die schnelle Kurvenhatz konzipiert, sondern um ganz cool auf dem Boulevard zu posieren.
Unser Fazit zu diesem Volvo V60:
Wir sind immer wieder beeindruckt, welche kreativen Ideen chinesische Tuner an den Tag legen, und welche Projekte im Reich der Mitte verwirklicht werden. Für so viel Kreativität gibt es von uns natürlich großen Respekt und einen Daumen nach oben. Seht ihr das genauso, dann könnt ihr euch den V60 in der Bildergalerie ansehen, die wir für euch dem Artikel beigefügt haben. Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Oder interessiert euch speziell alles rund um den Volvo V60?
Edel-Kombi auf Pole-Position: H&R Sportfedern für den Volvo V60 |