Mercedes GLC, Mazda CX-80, Hyundai Santa Fe im Vergleich

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Mercedes GLC, Mazda CX-80 und Hyundai Santa Fe gehören zu den beliebtesten SUVs in ihrer Klasse. Besonders die Plug-in-Hybrid-Varianten stehen aktuell hoch im Kurs. Doch wie schlagen sie sich laut Nutzermeinungen im Alltag?

Wir haben uns Erfahrungsberichte aus Foren und Social-Media-Plattformen angesehen, um einen Überblick über Stärken und Schwächen der drei Modelle zu bekommen. Ein echter Vergleich ist es zwar nicht, aber die unterschiedlichen Eindrücke aus dem Netz bieten eine spannende Einschätzung.

Hyundai Santa Fe – Viel Platz und Komfort

Hyundai Santa Fe
Der Hyundai Santa Fe schaut deutlich spaciger aus!

Der Hyundai Santa Fe überzeugt laut Berichten vor allem durch sein geräumiges Platzangebot. Dank der zusätzlichen dritten Sitzreihe können sogar Erwachsene auf den hinteren Plätzen noch einigermaßen bequem sitzen. Nutzer schätzen, dass sich die Dreierbank in der zweiten Reihe nach vorne verschieben lässt, um den Passagieren im Fond etwas mehr Beinfreiheit zu geben.

Ein weiteres Lob bekommt die übersichtliche Bedienung im Cockpit, die eine Mischung aus physischen Tasten, Drehreglern und berührungssensitiven Flächen bietet. Die Sprachsteuerung soll dabei zuverlässig funktionieren. Besonders in der höchsten Ausstattungslinie kommen Fahrer und Beifahrer in den Genuss von Relax-Liegesitzen, die längere Ladepausen angenehmer gestalten.

Technisch setzt Hyundai auf einen 1,6-Liter-Turbo mit 160 PS, kombiniert mit einem Elektromotor, der 72 kW beisteuert. Die Systemleistung beträgt insgesamt ca. 230 PS, gespeist aus einem 13,8-kWh-Akku. Die rein elektrische Reichweite beträgt laut Nutzern etwa 61 km, was über den Werksangaben von 54 km liegt.

Auf der Straße vermittelt der Santa Fe ein ruhiges Fahrgefühl, solange der Elektromotor aktiv ist. Sobald der Akku leer ist, muss der Benziner allerdings die 2.140 kg alleine antreiben, was einige als träge empfinden. Zudem sei das Fahrzeug in Kurven leicht schwankend unterwegs, was aber durch das ESP gut reguliert wird.

Mazda CX-80 – Eleganz mit Platz, aber begrenzter E-Reichweite

Der Mazda CX-80 hebt sich durch seine hochwertige Verarbeitung und das edle Cockpit-Design von den Konkurrenten ab. Viele Nutzer loben das stilvolle Interieur mit Leder und Holz, bemängeln jedoch gelegentliche Klappergeräusche auf unebenen Straßen.

Durch den 25 cm längeren Radstand im Vergleich zum CX-60 bietet das Modell den größten Kofferraum der drei Fahrzeuge. Eine zusätzliche Sitzreihe ist vorhanden, allerdings empfiehlt Mazda, dort nur Personen mit einer Größe bis 1,70 m unterzubringen.

Lesen Sie auch:  Dezenter Tscheche! JGTCTaiwan Bodykit am Skoda Fabia

Der Antrieb setzt auf einen 2,5-Liter-Saugbenziner mit 191 PS, kombiniert mit einer 129-kW-Permanentmagnetmaschine. Die Systemleistung beträgt 327 PS, gespeist aus einem 17,8-kWh-Akku. Nutzer berichten, dass die rein elektrische Reichweite mit nur 40 km eher enttäuschend ausfällt.

Im Hybridbetrieb liegt der Verbrauch bei etwa 9,3 Litern auf 100 km, was den CX-80 weniger effizient macht als den Hyundai (8,5 l). Das Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was für ein stabiles Fahrverhalten sorgt, aber auf schlechten Straßen weniger komfortabel sein soll.

Mercedes GLC – Der Reichweiten-König unter den Plug-ins

Der Mercedes GLC wird in Nutzerforen vor allem für seine beeindruckende elektrische Reichweite gelobt. Der große 31,2-kWh-Akku ermöglicht es, über 100 km rein elektrisch zu fahren – ein Wert, den kaum ein anderes Plug-in-SUV erreicht. Unter der Haube arbeitet ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 252 PS, der zusammen mit einem 115-kW-Elektromotor eine Systemleistung von 381 PS und ein Drehmoment von 650 NM bereitstellt.

Damit bleibt der GLC trotz seines 2.321 kg hohen Leergewichts souverän und kraftvoll unterwegs. Nutzer berichten, dass sich das Fahrzeug selbst bei 140 km/h noch elektrisch fahren lässt, solange der Akku geladen ist. An Schnellladesäulen kann mit bis zu 60 kW geladen werden, was für ein Plug-in-Hybrid außergewöhnlich ist. Auch die Federung wird als angenehm beschrieben, wobei sich das Luftfahrwerk in der höchsten Ausstattung als besonders komfortabel zeigt.

Kritisiert wird allerdings der eingeschränkte Kofferraum, da der große Akku viel Platz einnimmt. Zudem gibt es keine dritte Sitzreihe, was die Konkurrenz etwas praktischer erscheinen lässt.

Fazit – Welcher Plug-in passt zu wem?

Die Erfahrungsberichte zeigen, dass jeder der drei SUVs eigene Stärken hat:

  • Hyundai Santa Fe überzeugt mit Platz und Komfort, ist aber bei leerem Akku etwas träge.
  • Mazda CX-80 punktet mit elegantem Design und viel Stauraum, bietet aber eine geringere E-Reichweite.
  • Mercedes GLC ist der Reichweiten-Champion, bietet starken Antrieb, hat aber weniger Platz für Gepäck.

Weitere Details und Fahrberichte gibt es im Video – einfach reinschauen! Bild- und Videonachweis/Quelle: Mazda/Mercedes/Hyundai | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

Google News button

Lynx 2010 Ford GT Le Mans Racer: Jetzt Straßenzugelassen – Nur 28 Stück !

Rennwagen sind der Inbegriff automobiler Ingenieurskunst. Gebaut für Geschwindigkeit und Leistung, lassen sie die Herzen von Autofreaks höherschlagen. Doch nur selten dürfen sie auch auf...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...

Diese grundlegende Ausstattung gehört zu einer Tuning-Garage!

Eine eigene Tuning-Garage ist für viele Hobbyschrauber sicher ein großer Traum! Man kann gemütlich am eigenen Fahrzeug arbeiten, und das mit eigenem Werkzeug und...
00:02:50

Yamaha FZ-S Fi Hybrid 2025: Neue Technik für den Stadtverkehr!

Mit der Yamaha FZ-S Fi Hybrid stellt der Hersteller ein Motorrad vor, das auf den ersten Blick wie ein typischer Vertreter der 150-Kubik-Klasse wirkt,...
00:04:11

2025 Deddle Carbonic Liner 78: Luxus-Wohnmobil für höchste Ansprüche!

Das Deddle Carbonic Liner 78 ist ein Wohnmobil der Extraklasse, das auf dem Caravan Salon 2024 vorgestellt wurde. Es stammt aus dem Hause Deddle RV...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein