Gordon Murray Automotive erweitert sein Portfolio an Supersportwagen um ein spektakuläres neues Modell: den T.33S.
Nach dem großen Erfolg des T.33 und des T.50 bringt die Marke im nächsten Sommer eine noch schärfere, leistungsstärkere Variante des T.33 auf den Markt. Und die Erwartungen könnten nicht höher sein!
Gordon Murray T.33S
Der T.33S wird als „härtere und fokussiertere“ Version des T.33 beschrieben. Verbesserte Aufhängung und eine optimierte Aerodynamik sorgen für deutlich erhöhten Abtrieb. Zum Vergleich: Der aktuelle T.33 erzeugt bei einer Geschwindigkeit von 241 km/h etwa 150 kg Abtrieb. Der T.33S wird den Wert übertreffen. Wie sein Vorgänger basiert auch der T.33S auf einem Monocoque-Chassis aus Carbon-Aluminium, das leichte 1.090 kg wiegt.
Die Ingenieure von Gordon Murray könnten jedoch noch weiter Gewicht einsparen. Unter der Haube bleibt der 3,9-Liter-V12, der bereits im Standardmodell für Begeisterung sorgt. Mit einer möglichen Drehzahlgrenze von über 11.100 U/min und einer verbesserten Reaktionszeit wird er noch mehr Adrenalin freisetzen.
Straßenauto mit Rennstrecken-DNA
Im Gegensatz zum T.50S Niki Lauda, der sich ausschließlich auf die Rennstrecke konzentriert, bleibt der T.33S ein Straßenauto – wenn auch mit klarer Ausrichtung auf die Rennstrecke. Die Balance zwischen Alltagstauglichkeit und Performance macht ihn zum außergewöhnlichen Fahrzeug, das auf jeder Ebene begeistert.
Selten und exklusiv
Die Produktion des T.33S wird limitiert sein – nur 25 Stück werden gebaut. Mit einem Preis von voraussichtlich über 3 Millionen Dollar (ca. 2,76 Millionen Euro) gehört der T.33S zu den exklusivsten Supersportwagen der Welt. Zum Vergleich: Der Standard-T.33 kostet ca. 1,66 Millionen Euro als Coupé und ca. 2,21 Millionen Euro als Cabrio.
Ein Highlight für das Goodwood Festival of Speed
Die Premiere des T.33S ist für nächsten Sommer geplant, und es ist sehr wahrscheinlich, dass er beim Goodwood Festival of Speed im Juli vorgestellt wird. Dort könnte er seine Performance auf dem berühmten Hügel unter Beweis stellen und Fans weltweit begeistern. Bild- und Videonachweis/Quelle: Gordon Murray Automotive/Autocar