Leistungssteigerung für Modelle von BMW ohne Kompromisse sind das Ziel vom BMW-Spezialist Infinitas aus dem oberbayrischen Gachenbach. Der S55B30 Motor, ein Reihensechszylinder mit zwei Turbos, verbaut in sämtlichen M3 und M4 Modellen der Baureihe F8x, dem M2 Competition und dem M2 CS genießt einen guten Ruf und ist weltbekannt. Infinitas hat nun für diese Motoren/Fahrzeuge das neue „Hybrid Charger System“ vorgestellt.
„Hybrid Charger System“
Dabei handelt es sich um das Erste seiner Art in Serie gefertigte System und es wurde in Zusammenarbeit mit den Fachleuten von ASA-Kompressoren entworfen. Dabei handelt es sich um ein System aus Kompressor und Turbolader, bei dem der Kompressor vor dem Turbolader geschaltet wird.
Dieser bezweckt dann eine Vorverdichtung der Luft, bevor diese in den Turbolader strömen kann. Dadurch wird ein höherer Ladedruck in allen Drehzahlbereichen bewirkt. Durch die höheren Mengen an Luft wird das Turboloch kleiner, das mögliche Drehmoment wird größer und das Ansprechverhalten wird durch die bessere Gasannahme präziser. Zudem ist das verbaute System nicht zu überhören, da der Kompressor für einen kraftvolleren und typischen Kompressor-Klang sorgt.
„Stage 1“ schon mit 600 PS und 800 Nm
Die „Stage 1“ des Pakets leistet schon mächtige 600 PS und 800 Nm Drehmoment. Obendrauf ist die Eintragung und die damit legale Nutzung durch ein TÜV-Gutachten im Paket dabei. Die kleinste Ausbaustufe des Systems ist also vollkommen legal. Je nachdem, um welches Fahrzeug es sich handelt, ergibt Stage 1 eine Leistungssteigerung von 100 bis zu 190 PS und ein gesteigertes Drehmoment von 200 bis zu 250 Nm. Das Paket besteht aus einem speziell von ASA gefertigten T6 Kompressor inklusive Ölversorgung durch den Ölkreislauf des Motors, einem größeren Riementrieb und einem neuen Luftsystem inklusive Sportluftfilter.
Weitere Komponenten sind großvolumige Rohre aus Aluminium, ein Ladeluftkühler aus Aluminium-Guss, der zwischen dem Kompressor und den Turboladern liegt, ein verbesserter Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser und diverse Kleinteile und Material zur Montage. Um die Leistung aber überhaupt nutzen zu können, kommt eine umprogrammierte Motorsteuersoftware samt Anhebung der V-Max-Begrenzung dazu. Der Preis für die Stage 1 Variante, auch SK1 genannt, liegt bei 6.998 Euro, zu denen noch 2.112 Euro für die Montage inklusive Mehrwertsteuer fällig werden. Außerdem können gegen einen Aufpreis noch diverse Individualisierungen vorgenommen werden.
vier weitere Stufen sind schon in Arbeit
Doch SK1 ist erst der Beginn: Infinitas arbeitet aktuell an vier weiteren Ausbaustufen für den M2, M3 und M4. In den stärksten Varianten soll damit eine Höchstgeschwindigkeit von weit mehr als 330 km/h machbar sein. Für die Variante SK2 werkelt man aktuell an einem TÜV-Gutachten und damit kommt das S55-Aggregat auf 700 PS und 900 Nm. Weiter geht es mit der Version SK2CS, die für 800 PS und 900 Nm sorgen soll und mit SK3 soll der Biturbo-Reihensechszylinder auf 900 PS und 1.000 Nm kommen. Das Highlight ist aber die Version SK3RR. Damit kommen die M-Topsportler auf verrückte 1.000 PS und 1.100 Nm Drehmoment. Spätestens mit dem Stage SK2CS müssen zum Hybrid Charger System aber auch verstärkte Motorkomponenten verbaut werden.
|
alpine-reifenmanagement-357022/“>Alpine im Rennsport: Cleveres Reifenmanagement alpine-reifenmanagement-357022/“> |