Nun hat es auch den Fiat 500 erwischt! Tuner wie Zelectric Motors oder Charge Automotive haben längst erkannt, dass die Umrüstung von historischen Fahrzeugen auf Elektroantrieb immer beliebter wird. Und auch der italienische Tuner Garage Italia Customs möchte ein Stück vom Kuchen abhaben und hat sich dem Fiat 500 (Nuova) gewidmet und ihn in Anlehnung an den Ghia Cabrio-Umbau Fiat 500 Jolly umgestylt. In den 60-70er Jahren war der Kleinstwagen ohne Dach ein beliebtes Spielzeug der oberen Zehntausend und nun kommt der Flitzer als „Icon-e“ mit einem E-Triebwerk das in Kooperation mit der Newtron Group entwickelt wurde. Der werkseitige Zweizylinder-Benzinmotor mit rund 20 PS flog also raus und wurde durch einen Elektromotor ersetzt. Zwar gibt Garage Italia noch keine konkreten Eckdaten zum Triebwerk bekannt, wir glauben aber, dass die Leistung leicht über der des Serientriebwerks liegt. Und soweit bekannt wurde das Triebwerk sogar an das werksseitige Getriebe geflanscht und wahrscheinlich ist es auch beim nicht synchronisierten Hinterradantrieb geblieben.
„Icon-e“ Fiat 500 Jolly
Geladen wird der Akku des E-Motors mit einer elegant versteckten Typ-2-Steckdose hinter dem frontseitigen Fiat-Logo. Um die volle Reichweite von ca. 120 km zu erreichen benötigt es je nach Lade-Variante 4 bis 8 Stunden. Optisch zeigt sich der „Icon-e“ Fiat 500 ebenfalls stark verändert. Im traumhaft restaurierten Zustand gab es weiße Halte- und Trittstangen vorn und hinten (erinnern an die Reling eines Schiffes), LED-Scheinwerfer in den Original-Leuchten und brandneue Weißwandreifen aus der Vintage Line von Michelin im Stile des beliebten Urahn. Unsichtbar sind dagegen die Änderungen unter dem Blech wo Garage Italia eine Sicherheitszelle eingezogen hat und in Kombination mit einer Windschutzscheibe samt geänderter Struktur für mehr Stabilität sorgt. Und das ist auch nötig denn das Highlight der Verwandlung zum Jolly Icon-e ist natürlich die Tatsache, dass sowohl das Dach als auch die beiden Türen verschwunden sind und der 500er deshalb mehr Stabilität benötigte.
keine Gurte für Fahrer & Beifahrer
Und auch in der Kabine schaut es anders aus. Die spartanischen und „gurtfreien“ Sitze tragen ein handgewebtes Naturseil und sitzen nun anstelle der werksseitigen Korbsessel. Der Weg zur Straße wird lediglich durch ein schmales Schiffstau versperrt und so ist man im Icon-E wohl etwa nur so sicher wie in einem Golfcart. Der Analog-Tacho wurde noch durch ein Fünf-Zoll-Digitalinstrument inklusive selbst entwickelter Grafik ersetzt und liefert alle nötigen Informationen zur Geschwindigkeit oder dem Ladezustand des Akkus. Dazu zeigt sich auf einigen Bildern ein Schalthebel mit einem Schildkröten- und einem Kaninchen-Symbol der unserer Meinung nach eher darauf hindeutet, dass das angebliche werkseitige 4-Gang-Getriebe mit Mittelschaltung vielleicht durch eine 2-Gang-Automatik ersetzt ist. Der vorgestellte Fiat 500 Jolly Icon-e ist übrigens laut Garage Italia nur der Anfang einer ganzen Palette an Fahrzeugen die in Zukunft erscheinen sollen. Sollten wir zeitnah noch Infos zur Batteriestärke oder zum Preis des Fahrzeugs erhalten gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.
(Foto/s: Garage Italia Customs)
Oder interessiert Euch speziell der Tuner Garage Italia Customs?
Fotostory: Garage Italia Customs – Ferrari 458 Italia Speciale |
||