Er ist schon zum Klassiker gereift. Der Lamborghini Murciélago war der erste Allradsportler der Marke und gleichzeitig das erste Fahrzeug der Italiener, das unter Audi-Regie entstand. Als legitimer Nachfolger des ikonischen Diablo, hatte es der Murciélago von Anfang an schwer, den Legendenstatus des Vorgängers zu wiederholen. Das gelingt ihm bis heute nicht ganz, doch wenn es um das Thema Tuning geht, ist er weitaus beliebter, als man glauben mag. Gerade präsentierte die japanische Tuningschmiede Liberty Walk einen Teaser für ein neues Bodykit für den mittlerweile zum Youngtimer gewordenen Kampfstier. Das Restyling-Kit möchten wir euch vorstellen.
Rollender Kampfjet mit Charakter!
Beginnen wir mit der Front, die vom japanischen Tuner komplett neu gestaltet wurde und jetzt über einen größeren Stoßfänger, eine Frontkofferraumklappe mit großen Fake-Lufteinlässen und Powerdome, deutlich sichtbaren Canards an den Seiten und Zusatzleuchten verfügt. Ein böser Blick, der die Optik ein wenig Richtung Aventador rückt, darf auch nicht fehlen und somit sehen die Scheinwerfer im Vergleich zur Serie schmaler und aggressiver aus, auch wenn sie technisch nicht verändert wurden. In typischer Liberty-Walk-Manier wurden noch die Fender verbreitert und die Seitenschweller hervorgehoben.
Weiter befindet sich am Dach eine sogenannte Roof Scoop und ein gigantischer Heckflügel samt Dachfinne ziert die Kehrseite des Italieners. Auch wurde für eine passende Tieferlegung virtuell schon einmal ein Airride verbaut, das den Lambo auf dem Asphalt kleben lässt. Dazu kommt ein neuer Stoßfänger mit geändertem Diffusor am Heck, der zudem modifizierte Rückleuchten besitzt. Zu guter Letzt wurden noch die Auspuffrohre in ihrer Position verändert, so dass sie nun neben dem hinteren Kennzeichen herauslugen. Satte 48.008 US-Dollar kostet das Restyling-Kit für den Murciélago außerhalb Japans, doch der Preis dürfte echte Tuning-Fans kaum schocken.
Ein V12-Saugbenziner treibt den Boliden an!
Wir wissen nicht genau, ob das Kit für alle Motoren passt. Prinzipiell gehen wir aber davon aus. Angetrieben wird der Murciélago von Baujahr 2001 bis 2006 von einem 6,2-Liter-V12-Benziner und ab 2006 vom 6,5-Liter-V12. Beide Triebwerke kamen ohne Aufladung aus und die Leistung reichte von 580 PS bis zu 670 PS im LP670-4 SV. An der Serienleistung ändert Liberty Walk in der Regel nichts. Die Kraftübertragung im Murciélago erfolgt über ein manuelles Sechsganggetriebe oder mittels sequenzieller Automatik stets auf alle vier Räder.
Unser Fazit:
- Ein extrovertiertes, aber wunderschönes Bodykit, das die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr auf sich zieht. Von uns gibt es dafür ein großes Lob an Liberty Walk und seinen Chef Wataru Kato, der vor zwei Tagen Geburtstag feierte. Happy Birthday!