Die Amis schicken den brutalen CT5-V Blackwing ins Rennen mit Heckantrieb und Handschaltung und in Japan baut man speziell für die USA einen Lexus IS mit V8. Damit gibt es in der Mittelklasse nun den IS 500 mit 479 PS! Und wir? Wir erfreuen uns darüber, dass der neue C63 AMG vielleicht bald mit Vierzylinder kommt. Herzlichen Glückwunsch! Doch, zurück zum Japaner. Der IS 500 ist quasi Japans Antwort auf den Audi RS 4, den BMW M3 und dem angesprochenen Mercedes-AMG C 63. Und beim IS 500 F Sport Performance verzichtet der V8-Motor sogar auf irgendwelchen Hybrid-Käse, der dann 30 km elektrische Reichweite ermöglicht unter der Zugabe von gefühlten 800 kg Mehrgewicht. Bravo! Mit dem IS 500 F führt Lexus übrigens auch gleich die F Sport Performance-Linie ein. Das ist dann quasi das Gegenstück zu Hyundai’s N-Performance Line und allen anderen hauseigenen Performance-Abteilungen der großen Hersteller.
Lexus IS 500 F Sport Performance
Und die F Sport Performance-Linie von Lexus soll später noch mehr Power-Varianten umfassen, sie soll sich aber nicht auf eine Stufe stellen mit den F-Fahrzeugen. Der IS 500 F Sport Performance besitzt einen 5,0-Liter-V8-Sauger, der bei 7.100 U/min stramme 479 PS (352 kW) zur Verfügung stellt und bei 4.800 Umdrehungen ein Drehmoment von 535 Newtonmetern ermöglicht. Gekoppelt ist das Triebwerk immer an eine Achtgang-Automatik und damit erreicht die Limousine 60 Meilen pro Stunde (96 Kilometer pro Stunde) in nur 4,5 Sekunden. Ob sich der Verbrauch an die „geschätzten“ 24 Meilen pro Gallone (ca. 9,8 Liter/100 km.) hält, darf in Anbetracht von 1.765 Kilogramm Leergewicht allerdings bezweifelt werden. Zwar sind das nur gut 65 Kilogramm mehr als der IS 350 F Sport auf die Waage bringt, aber dennoch werden hier knapp 1,8 Tonnen von einem V8 bewegt.
IS 500 mit Dynamic Handling Package
Ab Werk rüstet Lexus den IS 500 mit dem Dynamic Handling Package aus, das ein adaptives Fahrwerk und ein Torsen-Sperrdifferenzial mitbringt. Unterm Blech werkeln im stärksten IS von Yamaha gefertigte hintere Stoßdämpfer, die für eine strukturell bessere Steifigkeit sorgen sollen. Die Bremsanlage misst vorne 14,0 Zoll (ca. 36 cm) und hinten 12,7 Zoll (ca. 32 cm) und ist damit eine Spur größer gegenüber der Bremse im IS 350 F Sport. Ausstattungsmäßig bekommt das Topmodel das volle Lexus Safety System+ 2.5 mit Notlenkassistent, Spurhalteassistent, Fußgängererkennung, adaptivem Tempomat, inklusive Lenkassistent und natürlich ist auch ein automatisches Fernlicht dabei.
19-Zoll-Felgen von Enkei im 10-Speichen-Design
Optisch zeigt sich der IS 500 mittels neuer Motorhaube mit Ausbuchtung, breiteren Kotflügeln für 19-Zoll-Felgen von Enkei im 10-Speichen-Design und am Heck ist die Optik vom RC F und dem alten IS F, aufgrund der übereinander liegenden doppelten Auspuffrohre, zu sehen. Innen setzt Lexus mit einer einzigartigen Startanimation der Instrumententafel und F Sport Performance-Plaketten aber nur kleine Akzente. Der 2022 Lexus IS 500 F Sport Performance ist ab Herbst 2021 in den USA erhältlich und wird nicht nach Europa kommen.
Foto/s: Lexus
Oder interessiert euch speziell die japanische Nobelmarke Lexus?