Kaum zu glauben, aber die Produktion des BMW i8 endete schon im Jahr 2020. Unserer Meinung nach hat der i8 aber ein Design, das sogar für eine Neuvorstellung im Jahr 2023 noch funktionieren könnte. Denn, er schaut einfach noch immer taufrisch aus, wie wir finden. Mit etwas mehr als 20.000 gebauten Fahrzeugen ist der i8 auf unseren Straßen jedoch ein seltener Gast. Und das wird wohl auch so bleiben, denn es scheint keine Pläne zu geben, ihn als neue Generation aufleben zu lassen. Dennoch kann man sagen, wo der i8 auftaucht, sind die Menschen noch immer von ihm fasziniert. Und das gilt auch für die vielen Autotuner. Es gibt nämlich durchaus viele i8-Besitzer, die sich ins Zeug gelegt haben, um sich von der Masse abzuheben. Das hat im Laufe der Jahre einige besonders auffällige Kreationen hervorgebracht (sieht Ende vom Beitrag).
Liberty Walk Widebody i8
Und „auffällig“ ist wohl auch die richtige Bezeichnung für das Exemplar von den Bildern, das aus dem Repertoire von Liberty Walk stammt. Zu erkennen ist das natürlich an den übergroßen Kotflügelaufsätzen, die das charakteristische Bolt-on-Design des japanischen Tuners tragen. Dazu gab es noch mächtige Seitenschwelleraufsätze und zudem an der Front weitere Anbauteile, wie die Canards an den Seiten der Schürze und natürlich der fette Frontspoiler.
Doch noch ausgefallener wird es am Heck, wo der i8 zwar immer noch die OEM-Schürze trägt, diese aber einen gewaltigen Diffusor mit zusätzlicher Bremsleuchte bekam. Doch einen echten Hauch von Motorsport vermittelt ganz klar der wahnwitzig riesige Heckflügel, der fast so breit wie der komplett i8 ist. In den Radkästen drehen sich zudem mächtige Forgiato-Schmiedefelgen mit Yokohama Advan-Reifen, die mit dem Fünf-Doppelspeichen-Design und der schwarzen Lackierung als Kontrastfarbe zum ansonsten von Pink dominierten Exterieurs agieren.
passende Felgen mit Yokohama-Reifen
Die typischen Liberty-Walk-Sticker sind natürlich auch vorhanden und dank der einstellbaren Luftfederung (AirRex-Airride) liegt der i8 extrem am Boden. Weiter Details außen sind eine Sichtcarbon-Frontklappe, es gab schwarze BMW-Embleme und der Dreizylinder-Hybrid bekam eine Fi Exhaust Sportauspuffanlage zur Seite gestellt. Und innen? Da wurde deutlich weniger gemacht. Das Interieur ist weiß und unserer Meinung nach komplett serienmäßig. Auch die Leistung scheint unverändert. Der i8 hat also noch immer 374 PS und ein Drehmoment von 570 Nm. Das reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa viereinhalb Sekunden.
Ultrafett: Liberty Walk Widebody BMW i8 mit Airride Fahrwerk |
|