Ein McLaren ist einer der auffälligsten und zugleich elegantesten Sportwagen der Welt. Man könnte auch behaupten, dass diese Fahrzeuge die noble, britische Alternative zu einem Ferrari oder Lamborghini darstellen. Natürlich ist dies nicht nur in Europa der Fall, sondern die Fahrzeuge aus dem britischen Woking werden weltweit von solventen Automobilliebhabern sehr geschätzt. Heute möchten wir euch ein Exemplar vorstellen, das in China beheimatet ist, und über eine auffällige Gestaltung verfügt.
Kunterbunter McLaren!
Nur Experten erkennen, dass es sich bei diesem 600LT um eine besondere Track-Version handelt und das Fahrzeug kein McLaren von der Stange ist. Die um 27 mm verlängerte Frontpartie, welche mit aggressiv wirkenden Flaps und Frontsplitter ausgestattet ist, macht deutlich, dass er nicht nur auf dem Boulevard, sondern auch auf der Rennstrecke glänzen will. Die auffällige Folierung, mit einem äußerst komplexen Farbschema, nimmt Anleihen an GT-Rennwagen, und der untere Teil ist in McLaren-typischem Orange gehalten.
Ein schmaler Carbon-Powerdome auf der Fronthaube sowie OEM-Felgen im Fünf-Doppelspeichen-Y-Design, welche nachträglich pulverbeschichtet sind, zeigen sich ebenfalls. Auf die Räder sind Pirelli Trofeo R-Pneus aufgezogen, die sich auch für Rennstreckeneinsätze eignen. Das auffällige Heck misst im Vergleich zur normalen Version 47 Millimeter mehr und neben dem orangefarbenen Diffusor, besitzt der LT auch eine iPE-Sportauspuffanlage, die dem schicken Briten einen Höllensound beschert. Am Fahrwerk hat die Crew von 63 Dimensions nichts verändert, jedoch befindet sich nun ein großer, feststehender Heckflügel am Fahrzeug, um für mehr Anpressdruck bei hohen Geschwindigkeiten zu sorgen.
Im Interieur weht der Geist des Rennsports!
Carbon in Hülle und Fülle sowie Rennschalensitze aus dem legendären McLaren Senna erwarten den Piloten und den Co-Piloten beim Betreten des Boliden. Kirschfarbenes Sichtcarbon sowie eine schwarz-orangene Alcantara-Landschaft zeugen von reichlich Extravaganz auch im Cockpit. Sicherlich ist die Innenraumgestaltung nicht jedermanns Geschmack, auffällig ist sie aber zweifellos.
Ein 3,8-Liter-Biturbo-V8 sorgt für Vortrieb!
Elektrifizierung ist dem Fahrzeug völlig fremd und deshalb treibt ein V8-Benziner mit doppelter Turboaufladung den Boliden an. 600 PS und 620 Newtonmeter maximales Drehmoment generiert das Triebwerk. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe auf die Hinterräder. Allradantrieb ist nicht erhältlich.
Unser Fazit:
- Die Farbgestaltung ist Geschmackssache, aber die inneren Werte sowie der Sound lassen wahren Autofans das Wasser im Munde zusammenlaufen. Von uns gibt es deshalb einen Daumen nach oben.
|